Seite 1 von 3

Tiefdruckrinne/Niederschläge 22.04.2016

Verfasst: Do 21. Apr 2016, 15:09
von Matt (8800 Thalwil)
Guten Tag

Möchte die Aufmerksamkeit kurz auf den Freitag richten. Auch wenn die Wetterlage vordergründig wenig interessant scheint, hat sie doch ihre Tücken. Drucktechnisch liegt die Schweiz morgen im Niemandsland irgendwo südlich des Troges über Skandinavien. Am Boden herrscht eine flache Druckverteilung vor. Leichten Hebungsantrieb besteht durch die Überreste eines schwach ausgeprägten Höhentrogs, welcher in den Morgenstunden aus Südwesten aufzieht. Ausserdem liegt eine Luftmassengrenze nördlich der Schweiz.
Die Luftmasse über der Alpennordseite ist sehr energiereich (siehe Theta-E-Werte). Die Atmosphäre ist labil geschichtet. Erste Schauer, welche über der Orographie (Jura und Voralpen) gebildet werden können sich am grossen Energieangebot bedienen. Die Auslösung der Schauer wird im Tagesverlauf von Westen nach Osten stattfinden.
Das Fehlen fast jeglichen Höhenwindes macht die Zellen dauerhaft* und ortsfest. Entsprechend sind LOKAL recht hohe Niederschlagsmengen zu erwarten (bis 30 mm). Diese erwarte ich vor allem für Voralpengebiete, welche vom westlichen bis nordwestlichen Bodenwind optimal angeströmt werden (Greyerzerland, Schwarzenburg, Emmental, Napf, Kt. Schwyz, Tössbergland, Appenzellerland, evtl. Südrand des Schwarzwaldes aus Gründen der Bodenwindkonvergenz). Aufgrund der geringen CAPE-Werte erwarte ich kleinräumige, "nasse" Schauerzellen, vielerorts ganz ohne Blitz und Donner. Im Sommer birgt ein derartige Lage relativ grosses Unwetterpotenzial durch lokalen Starkniederschlag. Angesichts der Jahreszeit erachte ich die Gefahr durch einzelne Erdrutsche und hochgehende Bäche immerhin noch gering bis mässig.

* Ortsfeste konvektive Zellen "verbrauchen" mit der Zeit die energiereiche Luft in ihrer Umgebung. Wenn sich aber sauber getrennt Ein-/Auströmungsbereiche bilden, kann die Zelle lange überleben. Dies kann beispielsweise an einer Hügelkette bei günstiger Anströmung passieren. Poste mal ein Beispiel, falls das morgen so eintrifft.

Ein paar Eckdaten:
CAPE (Most Unstable) rund 250-500 J/kg
Precipitable Water: 22 mm
T850 - T500: 26 K

EDIT: Der Begriff "Tiefdruckrinne" wäre die bessere Bezeichnung für die Wetterlage von morgen... :oops:

Gruess, Matt

Bild
Bild

Re: Flachdrucklage/Niederschläge 22.04.2016

Verfasst: Do 21. Apr 2016, 21:37
von Willi
Die ersten Zeichen für die Anfeuchtung und Labilisiserung der Luftmasse sind unverkennbar, man könnte auch von "Morgenkonvektion" am Abendhimmel sprechen. Fallstreifen und Türmchen im Stil von Ac castellanus waren heute Abend schön zu beobachten. Bei Fallstreifen imponiert mir immer wieder deren Langlebigkeit, heute Abend bestimmt über eine Stunde. Die ausfallenden Niederschlagspartikel müssen ja aus der Trägerwolke laufend Nachschub erhalten, sonst würden diese Gebilde viel schneller verpuffen.

Cosmo will Morgenkonvektion stärkeren Kalibers. Dann Beruhigung und am Abend kräftige Abendkonvektion.

Gruss Willi

Bild

Der Albis-Radar in gespannter Erwartungshaltung
Bild

Quelle: search.ch, Bild gültig für den 21.4.2016, 0750 Uhr
Bild

Re: Flachdrucklage/Niederschläge 22.04.2016

Verfasst: Do 21. Apr 2016, 22:05
von Bruno Amriswil
Willi hat geschrieben:Die ersten Zeichen für die Anfeuchtung und Labilisiserung der Luftmasse sind unverkennbar, man könnte auch von "Morgenkonvektion" am Abendhimmel sprechen. Fallstreifen und Türmchen im Stil von Ac castellanus waren heute Abend schön zu beobachten. Bei Fallstreifen imponiert mir immer wieder deren Langlebigkeit, heute Abend bestimmt über eine Stunde. Die ausfallenden Niederschlagspartikel müssen ja aus der Trägerwolke laufend Nachschub erhalten, sonst würden diese Gebilde viel schneller verpuffen.

Cosmo will Morgenkonvektion stärkeren Kalibers. Dann Beruhigung und am Abend kräftige Abendkonvektion.

Gruss Willi

Bild

Der Albis-Radar in gespannter Erwartungshaltung
Bild

Quelle: search.ch, Bild gültig für den 21.4.2016, 0750 Uhr
Bild
Wenn es erlaubt ist,gleich ein Foto von mir hinzuzufügen.Die “Quallen“ waren heute fantastisch
Bild

Re: Flachdrucklage/Niederschläge 22.04.2016

Verfasst: Do 21. Apr 2016, 22:24
von Matt (8800 Thalwil)
@Willi und Bruno
Bilder wie gemacht für den Wolkenatlas :up:

Die Morgenkonvektion würde natürlich den Fahrplan über den Haufen werfen. Statt Zunahme der Aktivität im Laufe des Tage, würde es erfahrungsgemäss eine längere Pause geben und erst im Laufe des Nachmittags wieder losgehen.

Hier ist die Tiefdruckrinne gut zu sehen. Ebenso der schwache Trog südwestlich der Schweiz (500 hPa Geopotential rot gestrichelt):
Bild

Re: Flachdrucklage/Niederschläge 22.04.2016

Verfasst: Fr 22. Apr 2016, 07:50
von Willi
Die Morgenkonvektion würde natürlich den Fahrplan über den Haufen werfen.
Das war wohl nix, Cosmo nun schön brav auf Fahrplankurs. :up:
Gruss Willi

Re: Tiefdruckrinne/Niederschläge 22.04.2016

Verfasst: Fr 22. Apr 2016, 08:45
von Severestorms
Virga gestern auch über dem Aargau:

Bild

Die Niederschläge in der Nacht auf morgen bzw. die damit einhergehende Bewölkung bewirken zunächst einmal ein weniger starkes Auskühlen als dass das noch in der Nacht zu heute der Fall war. So wird es morgen früh im Vergleich zu heute zum Teil sogar leicht wärmer sein. Die kalte Luft strömt dann erst im Laufe des Samstag Nachmittags zu uns. Sonntag morgen ist die Luftmasse in Bodennähe bereits um die 5 - 10 Grad abgekühlt.

Nachfolgend die Temperaturen auf 2m für heute, morgen und übermorgen, jeweils zu 6 Uhr MESZ:

Bild

Bild

Bild

Gruss,
Chris

Re: Tiefdruckrinne/Niederschläge 22.04.2016

Verfasst: Fr 22. Apr 2016, 09:33
von Brösmeli
Guten Morgen,

die von Willi & Bruno fotografierten "Quallen" habe ich gestern abend auch beobachtet. Mich hat erstaunt wie stationär sie waren, etwa drei Stunden lang scheinbar am selben Fleck verharrend. Zudem waren gestern auch einige "Sundogs" zu sehen.
Jetzt ärgert es mich reichlich dass ich nur ein schlechtes Tablet-Bild von ihnen habe...

Bild

Re: Tiefdruckrinne/Niederschläge 22.04.2016

Verfasst: Fr 22. Apr 2016, 16:10
von flowi
Ein Chapeau auf Matts Einschätzung der heutigen Lage !

Da sind sie, die nahezu ortsfesten Zellen, ohne Blitz & Donner, aber punktuell öffnen sich die Schleusen.
"Unsere Zelle" im östlichen Südschwarzwald wabert auch schon länger ortsfest rum,
produziert immer wieder schöne Fallstreifen mit großtropfigem Niederschlag
und wächst und wächst ...

Gruß,
Flower

Re: Tiefdruckrinne/Niederschläge 22.04.2016

Verfasst: Fr 22. Apr 2016, 17:14
von Federwolke
Jetzt doch ein ordentliches Gewitterchen knapp östlich von Bern. Hätte ich so nach dem modellierten Spread von 26 Grad zwischen 850 und 500 hPa nicht unbedingt erwartet. Da hat die längere Sonnenscheindauer mit 2-3 Grad höheren TMax noch ein Brikett zugelegt.

Re: Tiefdruckrinne/Niederschläge 22.04.2016

Verfasst: Fr 22. Apr 2016, 17:27
von Stefan Kandertal
Nur bei den Bernern hängen die Blitze wieder fern der Alpen. Naja habe grad gesehen, dass in Kandersteg kaum 50% des Monatsmittels an Niederschlag bisher fielen. Deutlicher: an recht vielen Orten gabs diesen Monat schon mehr im westlichen Mittelland, Jura und der "Bündnerschütte" als hier seit Anfang März. Eher daher die Vegetation noch nicht sonderlich weit was z.B. das Graswachstum angeht. Also das ging schon mal schneller. Ein wenig Frost und Schnee dazwischen beeindruckt das eigentlich nicht so toll. Aber diese ständigen tiefen Luftfeuchten. Gestern unter 30% ohne Föhn.

Derzeit hängt hier einfach ein gemütliches Regenwetter fest. Nicht mal diese ziemlich dunklen Wolken machen viel her. Aber bei ähnlichen Nummern blieb es in der Vergangenheit auch mal ganz trocken. Es macht Fortschritte. Wenn man bedenkt, dass es da mal regnet wenn nicht die ganze Schweiz nass hat :lol:

Vielleicht zieht es sich auch schön in die Länge. Jedenfalls bleiben die dunklen Wolken an Ort und Stelle. Na dann legt mal los da oben.