Seite 1 von 12
Pfingstwetter 2016
Verfasst: Mo 9. Mai 2016, 14:25
von Marco (Hemishofen)
Ich nenne es in erster Instanz Pfingstwetter 2016, wenngleich der spannendste Teil eigentlich vor Pfingsten Do-Sa 12.-14. Mai läuft (vielleicht können die Mods den Titel noch anpassen, sollten sich weitere Threads zu den Einzeltagen aufdrängen).
Der Atlantik-Trog nähert sich am Mittwoch Westeuropa und zieht von Donnerstag bis Samstag gemächlich über Mittel- und Südeuropa hinweg ostwärts, zerfällt dabei phasenweise in mehrere cut-offs. Ein umfangreiches Bodentief verlagert sich dabei von Spanien über den Alpenraum hinweg nordostwärts Richtung Baltikum, rückseitig stellt sich ab Samstag hierzulande eine ungemütliche Nordwestströmung ein (unten EPS Z500 mean und stdev).
Davor regnet es aber erst einmal ordentlich und mehr oder weniger anhaltend, nach aktuellen Modellrechnungen würde ich nicht von "extrem" sprechen. 72h-Niederschlagspeak gemäss EC in der Region Vorarlberg/Allgäu. Der Bodensee dürfte mit stark ansteigendem Pegel reagieren, die LUBW-Prognosen rechnen verhalten mit einem Anstieg von 10-20cm innert drei Tagen (der Beitrag des Bündner Alpenrheins fällt vielleicht etwas bescheiden aus, und wenn das gros der Niederschläge in Bayern fällt geht der Bodensee leer aus, we will see). Auf jeden Fall gibt's grossflächige Waschküche à discretion, die Details sind, wie immer, von Tag zu Tag zu verfeinern (nachfolgend EPS Meteogramm Zürich, EPS Extreme Forecast Index für die 120h Niederschlagssumme, EC HRES 72h Niederschlagssumme, und die Bodensee-Pegel Prognose vom LUBW:
www.bodensee-hochwasser.info

Re: Pfingstwetter 2016
Verfasst: Mo 9. Mai 2016, 15:00
von Joachim
Hoi zäme
@Marco: merci vielmal.
Gemäss Ensemble ziemlich sicher die Abkühlung ... und viele members kratzen über Pfingsten an den bisherigen Tiefstwerten der Saison:
Die Eisheiligen (Kalenderreform ignorierend) sind "schuld", die "Kalte Sophie" wird jetzt sicher noch medial für das Sxxwetter herhalten müssen ... obschon es mehr nasskalter Regen/Schnee sind als Frost.
Schneeflocken am Pfingstmorgen bis 1000 Meter...auf 2000m > 10cm Neuschnee.
Grüsslis
Joachim
Re: Pfingstwetter 2016
Verfasst: Di 10. Mai 2016, 19:15
von Matt (8800 Thalwil)
Guten Abend
Ein Hinweis zur Wetterlage am Donnerstag:
Das Höhentief verlagert sich allmählich Richtung Schweiz, so viel ist klar. Zugbahn, Stärke und Ausdehnung sind jedoch weiterhin unsicher. Grundsätzlich besteht die Gefahr von Starkniederschlägen, basierend auf der durchgehend feuchten Troposphäre und Hebungsvorgängen durch das Höhentief. Im Moment lassen die meisten Modelle die Niederschläge von Südwesten kommend im Laufe des Donnerstags relativ rasch Richtung Norden weiterziehen. Das ICON-Modell vom DWD hingegen modelliert eine beinahe stationäre Tiefdruckrinne über der Schweiz. Daraus ergeben sich flächige 36h-Niederschlagssummen von 80 bis 100 mm über der Alpennordseite. Dem gegenüber steht das Gros der anderen Modelle mit beträchtlich geringeren Regenmengen. Das Potenzial für unwetterartige Niederschläge ist vorhanden, die Eintretenswahrscheinlichkeit basierend der "Schwarmintelligenz" der Modelle eher gering.
Hier die Ensembles von GFS für den Gitterpunkt Bern:
Gruess, Matt
Re: Pfingstwetter 2016
Verfasst: Mi 11. Mai 2016, 11:10
von Rontaler
Mit etwas Pech könnte die Luftmasse am Sonntag den bisherigen Negativrekord punkto 850 hPa Temperatur noch knapp unterbieten:

Quelle:
http://www1.wetter3.de/fax.html
Wobei man gerade im Hinblick auf Schnee bis weiter unter eigentlich keine Bedenken haben muss, da die Niederschläge bereits Stunden vor dem Eintreffen der kältesten Luftmassen nachlassen/aufhören, d. h. vom heutigen Standpunkt her fällt der Niederschlag bei 850 hPa Temperaturen von 0-5 °C, d. h. Schneeflocken im Osten/östliche Voralpen/Alpen bis knapp < 1300 m - Niederschlagsabkühlung nicht eingerechnet. Dümmer wären jetzt anhaltende Aufgleitniederschläge bei 850 hPa Temperaturen von 0 °C oder etwas darunter.
Re: Pfingstwetter 2016
Verfasst: Mi 11. Mai 2016, 11:23
von Federwolke
Dafür wahrscheinlich noch mal Bodenfrost (vor allem Montag und Dienstag), dabei sollte doch dieses Thema abgehakt sein... Und 10 Tage später womöglich der erste Hitzetag, aber das gehört wohl eher ins Traumland

Re: Pfingstwetter 2016
Verfasst: Mi 11. Mai 2016, 12:38
von Jan (Böckten, BL)
...hab schon lange nicht mehr so ein Durcheinander in den Niederschlagsprognosen für die nächsten 36 Stunden gesehen. Einige Modelle lassen die Westschweiz morgen im Verlaufe des Tages eher trocken, AROME hat tagsüber fast die ganze Alpennordseite grösstenteils niederschlagsfrei, andere Modelle lassen es örtlich, z.B in der Nordwestschweiz fast durchregnen. Auf der Kachelmannseite macht das Super HD Modell 2mm für Basel.. doch in der Standardprognose erscheinen 40mm
Vielleicht kann ja einer der Profis etwas Licht in dieses Modellchaos bringen?
Re: Pfingstwetter 2016
Verfasst: Mi 11. Mai 2016, 12:54
von Bernhard Oker
Re: Pfingstwetter 2016
Verfasst: Mi 11. Mai 2016, 13:18
von Matt (8800 Thalwil)
Anhand des wetter3.de Tools lassen sich zumindest 3 Modelle bez. Bodendruck- und Höhenlage gut vergleichen. Habe unten die ungefähre Position der Tiefdruckrinne am DO um 15Z eingezeichnet. Die Unterschiede punkto Position, Tiefe und Ausdehnung sind beträchtlich. ICON, welche die Tiefdruckzone intensiv und relativ nahe an der Schweiz vorhersagt, produziert noch immer eine Menge Regen auf der ganzen Alpennordseite. GFS und Arpège sind deutlich zurückhaltender. Ich möchte heute meinen Job nicht mit den Prognostikern tauschen. Die Chancen auf den Hauptgewinn sind überschaubar.
GFS 0.25°, ICON 0.25° und Arpège 0.1°am Donnerstag 15Z. Stern bezeichnet Basel

Quelle: wetter3.de
PS: ICON und GFS haben gemäss wetter3 die gleiche Gitterweite. Anhand der Kärtchen könnte man daran zweifeln. Oder zumindest wurde nicht derselbe Algorithmus zum Produzieren verwendet.
Gruess, Matt
Re: Pfingstwetter 2016
Verfasst: Mi 11. Mai 2016, 14:45
von Alfred
Off Topic
Federwolke hat geschrieben:womöglich der erste Hitzetag, aber das gehört wohl eher ins Traumland

Die Träume eines Sommerkind
(aber laut)!
Gruss, Alfred
Re: Pfingstwetter 2016
Verfasst: Mi 11. Mai 2016, 21:48
von Mike, 4055 Basel
Das Siffwetter welches sich die nächsten Tage über Pfingsten ankündigt, nervt nur noch. Vor allem bei der Vorgeschichte im Raum Basel. Der März war hier immerhin um 0.9 K zu kalt. Sonnenscheintechnisch hat dieser Monat es auf 90 % geschafft. Auch der April war um 0.3 K kühler als das langjährige Mittel. Sonnenschientechnisch gab es nur unterirdische 77 %, dafür 226 % des normalen Niederschlags. Wöhrend der Mai in der ersten Dekade in weiten Teilen Deutschlands beim Sonnenschein an Allzeitrekorden geknabbert hat, gab es hier eher nur Durschschnittskost. Auch die weiteren Aussichten sind nicht so berauschend. Hoffentlich reisst der Mai in der letzten Dekade noch was.
Übrigens, der sonnigste Monat der letzten 7 Monate war in Basel der Dezember 2015!
Kaum zu glauben aber wahr!
Dez 126 h
April 118 h
März 112 h
Okt 107 h
Nov 105 h
Jan 46 h
Febr 45 h