Seite 1 von 5

[FCST/NCST] Gewitter am 22.05.2016

Verfasst: Fr 20. Mai 2016, 13:29
von Bernhard Oker
Thread für die Gewitter vom Sonntag, 22.05.2016.

Meteoradar Wetterblog von Federwolke dazu:
http://www.meteoradar.ch/wetterblog/201 ... 6-05-2016/

GFS:
Bild
Quelle: http://www.wetterzentrale.de/topkarten/ ... 5meur.html

WRF 4km:
Bild
Quelle: http://www.modellzentrale.de/WRF4km/index.php#

Auslöse an der von Federwolke angesprochenen Konvergenzzone:
Bild

Gewitterfront bzw. Druckwelle erreicht Zürich um ~19 Uhr:
Bild
Quelle: http://wetterstationen.meteomedia.ch/?s ... vorhersage

Gruss
Bernhard

Re: [FCST/NCST] Gewitter am 22.05.2016

Verfasst: Fr 20. Mai 2016, 15:51
von nordspot
Moinmoin.
Bernhard: merci für die Threaderöffnung und ein Dankeschön auch an Fabienne für ihre Einschätzungen zu dieser potentiellen (Schwer?)gewitterlage am Kommenden Sonntag in der aktuellen Gewittervorschau
(achtung, lesenswert :up: )
War heute morgen schon am hadern ob ich einen Thread zu Sonntag eröffnen sollte, aber sind da ein Paar Faktoren die mich noch warten lassen, bin jedoch sehr gespannt. Zum einen dies hier:

Bild

Janeks WRF Karten gehen meist ziemlich euphorisch mit geproggten Gewitterlagen um, Knackige Maximalreflektivitäten etc. aber für Sonntagabend sieht die Karte oben nicht sonderlich vielversprechend aus. (klar, der nächste Lauf kann wieder ganz anders werden)

Arpege
Bild

..und auch ICON vom DWD..
Bild

simulieren für den betreffenden Zeitraum auch eher flächigen Landregen.

Timing der KF, Lage und Entstehung der Präfrontalen Konvergenz, Zusammenspiel von Föhn und Bise usw. werden diesmal wohl ganz knapp beinander entscheiden ob der Sonntag ein Schlag ins Wasser (wortwörtlich) oder aber ein Ereignis gibt, worüber noch lange im Forum beigetragen werden wird.

Warten wir mal die morgigen Läufe ab, bin sehr gespannt.

Sonnige und erwartungsvolle Grüsse

Ralph

Re: [FCST/NCST] Gewitter am 22.05.2016

Verfasst: Fr 20. Mai 2016, 17:15
von Severestorms
Danke Bernhard für die Threaderöffnung, welche ich sonst selber vorgenommen hätte. ;-)

Ja, es scheint sich für Sonntag die erste richtig interessante Gewitterlage anzubahnen. Die Grosswetterlage stimmt (klassisch mit Trog Westeuropa) und die Zutaten für Schwergewitter sollten alle in Reichweite sein.

Bild

Aber Achtung! Wie bereits angesprochen wird bis dahin noch mehrmals am Wetterbrei gerührt. Die zentrale Frage bei solchen Wetterlagen ist bekanntlich immer, wie sich der Föhn verhält (siehe auch oben bereits verlinkte Gewittervorschau von Federwolke). Wie stark bläst er, welche Konvergenzen bildet er, wann bricht er und in welcher Schnelligkeit zusammen. Solche Details werden vermutlich erst wenige Stunden vor dem Ereignis von den Modellen zuverlässig abgebildet. Daher einfach mal ein paar Spekulationen.

Spekulation Druckwelle / Gewitterfront im Mittelland
Das auf dem Meteogramm von meteocentrale (siehe die von Bernhard oben gepostete Karte) klare Signal einer am Abend in Zürich eintreffenden Störung ist auch auf dem Meteogramm von meteodat erkennbar:

Bild

Beide Modelle rechnen mit einer Druckwelle, wobei bei meteodat (welches auf GFS basiert) im Vergleich zu meteocentrale der Windpeak ein paar Stunden später stattfinden soll.

Böenmax bei GFS im Raum Schaffhausen gegen 23 Uhr:

Bild

Diesem Modell nach sollen die ersten Gewitter also noch relativ windarm daherkommen - evtl. wegen Bildung direkt am Napf und östlich davon?

Das Föhndiagramm will den Föhn bereits kurz nach dem Mittag und dann relativ zackig zusammenbrechen sehen:

Bild

Bleibt genügend Zeit, um die bodennahe Luft vor dem Eintreffen der Front ausreichend anfeuchten zu lassen?

Jedenfalls sieht WRF die Sache nicht so rosig und lässt die Front gegen die trockene Föhnluft auflaufen. Demnach soll für die Ostschweiz nur noch eine Druckwelle übrig bleiben. Die Post – schenkt man diesem Modell glauben – soll über dem Nordjura / den Vogesen und später nordöstlich davon abgehen.

Bild

Bild

Bild

Spekulation Superzellen
Wegen guter Scherungswerte (um die 30 m/s DLS) sollte die Chance auf Superzellen nicht nur über Frankreich, sondern auch über der Schweiz (ab dem frühen Nachmittag) erhöht sein. Die präfrontalen, diskreten, "early bird" Zellen am Jura dürften es – wie so oft – am leichtesten haben.

Fertig Spekulation.

Gruss,
Chris

Re: [FCST/NCST] Gewitter am 22.05.2016

Verfasst: Fr 20. Mai 2016, 17:56
von Thundersnow
Also die CAPE-Karten von WRF schauen aber nicht gerade optimistisch aus. Da ist ja vieles <25 J/Kg MLCAPE also so gut wie nichts. Oder ist das eine Macke des Modells? Dagegen gefällt mir die Windscherung.

Aber kann sich noch einiges ändern.

Re: [FCST/NCST] Gewitter am 22.05.2016

Verfasst: Fr 20. Mai 2016, 19:00
von Bruno Amriswil
In meiner Gegend (NO-CH) sehe ich zurzeit keine grosse Überraschung.Da kann es an anderen Orten scheppern wie verrückt; ist der Föhn im Spiel bleibt in der Regel für uns nur eine mässige Druckwelle und Landregen übrig.Interessant wird es sicherlich, sollte der Föhn bereits um die Mittagszeit einschlafen. :roll:

Re: [FCST/NCST] Gewitter am 22.05.2016

Verfasst: Fr 20. Mai 2016, 20:29
von nordspot
All denen, die in diesem Thread mit ihren Eischätzungen beigetragen haben: :up: Vielen dank für den vielseitigen Input. Das wird wirklich auf Nowcast hinauslaufen. Interessante Lage. Ich zitiere das Fazit des 18z Synop des DWD:

"Die Modelle simulieren die synoptischen Strukturen zwar ähnlich, aber mit
größeren Unterschieden im Detail. Eine detailliertere Abschätzung der
Entwicklung am Sonntag und Montag muss noch warten.
Aktuell sieht es aber so aus, dass zum Sonntag nicht die ganz große Gewitterlage
ins Haus steht, auch wenn lokal Unwetter gezogen werden muss.


Vorhersage- und Beratungszentrale Offenbach
Dipl. Met. Bernd Zeuschner "

Also so - oder - so, Nadann, warten wir morgen ab.

Abendliche grüsse

Ralph

Re: [FCST/NCST] Gewitter am 22.05.2016

Verfasst: Sa 21. Mai 2016, 04:04
von Marco (Hemishofen)
COSMO-7 von heute Samstag 00 UTC ist draussen, bestätigt das von euch oben schon sehr gute beschriebene Bild: Sauluft mit sehr gutem Gewitterpotential im Mittelland, in unmittelbarer Nachbarschaft zu den furztrockenen Föhnästen, die aus den Voralpen hinauszüngeln. Deep layer shear ist TOP :up:

Vorhersage-TEMPs für Eggiwil (oben) und Schwyz (unten:)
Bild
Bild

Interessant und vielleicht wichtig ist die Tatsache, dass die Strömung im steering level (mal angenommen das sei 500hPa) in der Modellwelt schön parallel zu dieser Luftmassengrenze zwischen Föhn- und Flachlandluft orientiert ist, d.h. wenn die Zellen nicht allzu sehr nach rechts abbiegen können sie vom Benzin anzapfen (CAPE_MU, 1000m-Wind, 500hPa Geopotential):

Bild
Bild

Der gefürchtete NW outflow-Blooscht von allfälligen Jura/Vogesen/Schwarzwald Gewittern findet zumindest im Modell nicht statt, ich bleibe optimistisch mit leicht angezogener Handbremse ... am Morgen kommen die langen (45h) COSMO-1 und -2 Läufe, die werden wohl herrlich anzusehen sein.

Re: [FCST/NCST] Gewitter am 22.05.2016

Verfasst: Sa 21. Mai 2016, 06:50
von Bernhard Oker
Bei WRF 18Z werden die Gewitter schnell durch Outflow unterlaufen:
Bild
Quelle: http://www.wrf-model.ch/


Das deutet auf hohe LCL hin, bzw. V-Shape Profile:
Bild
Quelle: http://www.modellzentrale.de/WRF4km/index.php#2

Gruss
Bernhard

Re: [FCST/NCST] Gewitter am 22.05.2016

Verfasst: Sa 21. Mai 2016, 10:27
von Joachim
Hej

Entscheidend ist, wann es o zuerst auslöst ...anscheinend nicht vor 15z...dann eher Jura als westliche Voralpen.
Bis am Abend nur Nordwest- und Nordschweiz ... Ostschweiz bleibt noch trocken mit Föhnluft (Td<12°)... scheint nach Arome bis Bodensee, ZH Oberland vorzustossen.
Dann aber isallobarischer West-/Nordwestwind ab 18 UTC in Zentral-/OStschweiz...incl. Druckwellen in die föhnigen Alpentäler (Sargans bis 28 Grad)

Bild

Grüsslis

Joachim

Re: [FCST/NCST] Gewitter am 22.05.2016

Verfasst: Sa 21. Mai 2016, 17:29
von Silas
Hallo zämä

Interessant, wie MeteoSchweiz noch jetzt keine Gewitterbildli für Sonntag drin hat, während MeteoNews bereits vor drei Tagen die Blitze hervornahm ;) :
Immerhin, der Prognosetext von MeteoSchweiz spricht Bände: Sonntag bis 28 °C, Montag Schnee bis 1300 m...
Sonntag

Am Sonntag am Vormittag meist sonnig, gegen Westen bereits hohe Wolkenfelder. Im Laufe des Nachmittags zunehmend Bildung von Quellwolken und in der zweiten Nachmittagshälfte in Juranähe sowie im Berner Oberland erste Schauer oder Gewitter. Gegen Abend auch in den übrigen Regionen aufkommende, teils kräftige Schauer und Gewitter, einzig in den Föhnregionen noch länger trocken. In der Nacht auf Montag regnerisch. Temperatur am frühen Morgen zwischen 9 und 13 Grad, am Nachmittag um 25, in der Zentral- und Ostschweiz teils bis 28 Grad. Nullgradgrenze in 3600 Metern Höhe. In den Bergen starker Süd- bis Südwestwind, in den Alpentälern Föhn, im Laufe des Nachmittags teilweise ins angrenzende Mittelland vorstossend. Im Flachland schwachwindig, gegen Abend vielerorts böig auffrischender Westwind.
Montag

Am Montag stark bewölkt und häufig Niederschlag, besonders am Alpennordhang. Schneefallgrenze zwischen 1300 bis 1600 Meter, in den Alpentälern bei intensiven Niederschlägen auch tiefer. Um 11 Grad.
Wir dürfen gespannt sein! Dass allerdings morgen nichts vor 16 Uhr losgeht, da wäre ich skeptisch.

Liebe Grüsse Silas