Seite 1 von 6
Trog/Starkniederschläge 12.-15.07.2016
Verfasst: Mo 11. Jul 2016, 08:50
von Matt (8800 Thalwil)
Guten Morgen
Zusätzlich zum Gewitterthread für Montag (
http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php?f=2&t=9717) hier noch ein Blick auf die folgenden Tage: Der Trogdurchzug Mitte Woche verläuft grundsätzlich recht klassisch. Aufgrund der relativ geringen Verlagerungsgeschwindigkeit wird es in der Schweiz zu grösseren Niederschlagsmengen kommen. Wir verbleiben nämlich bis Mittwoch auf der Trogvorderseite im Bereich der Luftmassengrenze und kräftiger Hebungsvorgängen. Die Achse des Troges wird erst in der Nacht auf Donnerstag die Schweiz überqueren.
Hier die auffälligsten Phänomene ab DI:
- weitere konvektive Niederschläge DI und MI
- grosse Niederschlagssummen in den Alpen (besonders Alpennordhang und evtl. Wallis)
- tiefe Schneefallgrenze ab MI (teilweise unter 2000 m sinkend)
- mögliche Wasserhosen MI oder DO
Situation auf Tropopausenniveau DO 00Z:
Gesamtniederschlag bis FR 00Z:
Ab Mittwoch wird sich die tiefe Schneefallgrenze mässigend auf die Abflüsse der Alpengewässer auswirken:
Gruess, Matt
Re: Trog/Starkniederschläge 12.-15.07.2016
Verfasst: Mo 11. Jul 2016, 12:23
von Frieder
Moin!
Gute Erklärung zur anstehenden und gewiss interessanten Wetterlage!
Zu möglichen Wasserhosen über dem Bodensee:
Hinsichtlich der Wassertemperaturen scheinen die Vorbedingungen zunächst recht günstig zu sein. Man kann davon ausgehen das mit dem Einsetzen der Dauerniederschläge die Lufttemperatur stark absinkt und sich im Verlaufe des Mittwoch/Donnerstag ein beachtlicher Temperaturgradient zwischen dem Oberflächenwasser und den darüber liegenden Luftmassen aufbaut.
Fraglich bleibt wohl wie es mit der Labilität der unteren Troposphärenschichten, den Höhenwinden und insbesondere den lokalen Windsystemen aussieht; sowie dem Zeitpunkt des Durchschwenkens der Trogachse.
Die Details wird man gewiss erst kurzfristig abklären können.
Jedenfalls würde ich die Lage als recht wasserhosengünstig - aber noch nicht als ideal - interpretieren. Die Hauptsaison der Wasserhosen steht ja jetzt erst an; wenngleich es in allen Monaten des Jahres über dem Bodensee - und nicht nur dort - rüsseln kann.
Beste Grüße in die Runde
Frieder
Re: Trog/Starkniederschläge 12.-15.07.2016
Verfasst: Di 12. Jul 2016, 01:11
von Alfred
Sali zäme
Sind das
Stauniederschläge, welche da im Prättigau für den 12. Juli angezeigt werden?
http://meteocentre.com/vigilance/france ... fr&area=fr
Gruss, Alfred
Re: Trog/Starkniederschläge 12.-15.07.2016
Verfasst: Di 12. Jul 2016, 07:32
von Willi
In Sellenbüren ging's recht zur Sache, bis anhin exakt 50 mm in den letzten 10 Stunden
Und, zwecks Dokumentation, die 24h Summenkarte.
Gruss Willi
Quelle:
http://www.meteoradar.ch/de/regenmesser.php

Quelle:
http://www.meteoradar.ch/regenkarten

Re: Trog/Starkniederschläge 12.-15.07.2016
Verfasst: Di 12. Jul 2016, 08:28
von lukasm
Ich kenne den Einfluss dessen nicht, aber das wäre ja bald ein HQ100 für diesen Bach. Keine Ahnung ob es stimmt, aber die Niederschlagsmengen sind sicher sehr hoch.

Quelle:
https://www.ag.ch/app/agisviewer4/v1_hy ... viewer.htm
Weiss jemand mehr?
Pfaffnau 47mm in 6h ist auch einiges. Mit dem 10h-Fenster sind es 58.8 mm.
Re: Trog/Starkniederschläge 12.-15.07.2016
Verfasst: Di 12. Jul 2016, 11:22
von Matt (8800 Thalwil)
Nochmals einen Blick auf das Potenzial für Wasserhosen Mitte Woche. Gemäss den neuesten Modellen (GFS-basiert) kommt es gar zu zwei Trogüberquerungen. Hinter dem ersten Trog (Mittwochabend) kommt es zu einer Neubildung über Westeuropa. Dieser zieht dann im Laufe des Donnerstags über die Schweiz. Damit verlängert sich die Zeitspanne mit günstigen Vorticity-Werten in der Höhe deutlich. Selbstverständlich sind wir noch nicht in der Hochsaison für Wasserhosen. Hier eine grobe Abschätzung der verschiedenen Einflussfaktoren. Würde mal Handgelenk x PI auf 75% Chance für mindestens eine Trichterwolke tippen
+ 2 Tröge mit Hebungszonen und charakteristischen Vorticity-Strukturen (Tröge könnten etwas kurzwelliger und kräftiger sein)
+ Feuchtigkeit und tiefes Kondensationsniveau
+ Labilität im mittleren Stockwerk
+ konvektive Aktivität
- Temp-Differenz Seeoberfläche vs. 850-hPa-Niveau (rund 15 K)
- relativ starker Wind in mittlerer Höhe (vor allem am MI)
? Bodenwindkonvergenzen: bei Outflow aus Voralpenzellen besonders am Bodensee und Zürichsee (Obersee) wahrscheinlich
Hier noch die relative Vorticity auf 300 hPa MI- und DO-Abend.

Re: Trog/Starkniederschläge 12.-15.07.2016
Verfasst: Di 12. Jul 2016, 11:44
von Chicken3gg
65mm in 10h in Gränichen oder >70mm in Wohlen in 11h sind ganz ordentlich!
Mülchi BE 75mm seit gestern Abend (private Station)

Re: Trog/Starkniederschläge 12.-15.07.2016
Verfasst: Di 12. Jul 2016, 22:48
von Dr. Funnel
Die Aussichten auf Wasserhosen sind für den Mittwochabend und Donnerstagmorgen in der Tat gut. Die Temperaturdifferenz Seetemperatur - Lufttemperatur dürfte zu diesen Zeiten recht hoch sein (um die 10 Grad). Massgebend wird das Bodenwindfeld sein, das hoffentlich ziemlich windstill sein wird. Hat jemand gut aufgelöste Daten für eine Windprognose für den 13.7. 18 Z und 14.7. 6 Z für die Bodenseeregion, die er im Sturmforum posten könnte (ev. noch weitere nützliche Parameter).
Ich bedanke mich schon mal im Voraus.
Übrigens, schon heute Morgen hats schon fast für Wasserhosen gereicht (siehe Bilder, um 7 Uhr morgens in Rorschacherberg gemacht). Es hatte eine grosse Windscherung - in der HöheWestwind, am Boden Ostwind. Dies führte zur Bildung einer stationären Quellwolke über dem See, die eine Zeit lang sehr verdächtig ausgesehen hat.

Re: Trog/Starkniederschläge 12.-15.07.2016
Verfasst: Di 12. Jul 2016, 23:05
von Andreas -Winterthur-
Re: Trog/Starkniederschläge 12.-15.07.2016
Verfasst: Mi 13. Jul 2016, 10:21
von Matt (8800 Thalwil)
Bedingungen für Wasserhosen sind im Moment günstig. Feucht (tiefes Kondensationsniveau), labil, schwache Bodenwinde (in der Nordostschweiz). Da und dort entstehen bereits die ersten (seichten) konvektiven Zellen.

Morgen Nachmittag dann verbreitet Schauer- und Gewitterzellen.
Gruess, Matt