Seite 1 von 3
Mittelfrist / Langfrist: Herbst 2016
Verfasst: Mi 31. Aug 2016, 17:39
von Federwolke
So wie die Aussichten stehen, hätte man das auch in den Sommer-Thread stellen können. Wir nehmen es aber mit den statistischen Jahreszeiten genauer als das Wetter:
http://www.orniwetter.info/monatsprogno ... mber-2016/
Re: Mittelfrist / Langfrist: Herbst 2016
Verfasst: Sa 3. Sep 2016, 22:23
von Alfred
Federwolke hat geschrieben:Je nachdem, wo die atlantischen Ex-Hurricanes in die Westströmung eingebunden werden
und wie viel Energie sie noch enthalten, wirken sie sich auch auf unser Wetter aus
Hoi
und vor allem auf die Güte der Wettermodelle!
Gruss, Alfred
Re: Mittelfrist / Langfrist: Herbst 2016
Verfasst: Fr 9. Sep 2016, 11:53
von Tinu (Männedorf)
Mit Freude habe ich (zunächst) festgestellt, dass man in der neuen Wetterzentrale-Umgebung auch die Stadt Zürich bei den ENS wählen kann.
http://www.wetterzentrale.de/de/show_di ... .5500&zip=
Habe ich gemacht. Das kam dabei raus:
Blöd ist nur, dass Lat 47 / Lon 9 nicht in der Stadt Zürich liegt. Sondern hier:
Naja, nobodys perfect!
Das einfach so als Beitrag zum derzeit nicht gerade spektakulären Herbstwetter (das wohl so ähnlich bis ins letzte Septemberdrittel anhalten wird...)
Re: Mittelfrist / Langfrist: Herbst 2016
Verfasst: Fr 30. Sep 2016, 18:40
von Federwolke
Neuer Monat, neues Wetter. Der obligate Oktober-Kaltlufttropfen steht auch schon wieder drohend in den Karten, während der Atlantik einen Tropensturm nach dem andern produziert. An Spannung fehlt es also derzeit nicht, auch wenn man das im Forum so gar nicht spürt...
http://www.orniwetter.info/monatsprognose-oktober-2016/
Re: Mittelfrist / Langfrist: Herbst 2016
Verfasst: Mo 3. Okt 2016, 19:21
von Federwolke
Eindrücklich war im September 2016 nicht nur die Verlängerung des Sommers, sondern auch die Prognoseleistung des Langfristmodells. Der etwas andere Rückblick:
http://www.fotometeo.ch/witterungsanaly ... mber-2016/
Re: Mittelfrist / Langfrist: Herbst 2016
Verfasst: Mi 5. Okt 2016, 13:49
von Tinu (Männedorf)
Nicht von schlechten Eltern was GFS nächste Woche modelliert.
Kurz: Kräftiges Hoch etabliert sich bereits ab Mitte dieser Woche über Skandinavien, Trogableger Atlantik und Trog Osteuropa bekommen dadurch die Möglichkeit, südlich des Hochs zu "verschmelzen":
Am Sonntag nistet sich der Trog über Mittel- und Westeuropa ein:
Auf kommende Woche dann ein prächtiges Bild. Massive Austrogung, deren Frontalzone vom Südzipfel Grönlands über Nordafrika (sic) bis in die Ukraine reicht:
10-Grad-Linie im 850hpa-Niveau rückt südlich bis in den subtropischen Bereich vor, bei uns dafür ein erster Hauch von Frühwinter:

Re: Mittelfrist / Langfrist: Herbst 2016
Verfasst: Mi 5. Okt 2016, 15:19
von Rontaler
Hallo Tinu,
Es soll ja nicht zu früh Schnee geben, denn zu früher Schnee ist nie gut bezogen auf den späteren Winterverlauf. Mir geläufigste Beispiele sind die folgenden:
24./25.09.2002: Schneeflocken gebietsweise bis 500 m
23./24.10.2003: Schnee bis runter, mehrere cm sind liegen geblieben auch < 500 m.
29./30.10.2008: Verbreiteter Wintereinbruch mit etlichen cm Neuschnee bis ins Flachland.
27./28.10.2012: Verbreiteter Wintereinbruch mit z. T. rekordverdächtigen Schneemengen bis ins Flachland.
Die jeweils auf den frühen 1. Wintereinbruch folgenden Winter waren punkto Schnee und Kälte 2x schlecht (2002/2003, 2008/2009), 1x Mittelmass (2003/2004) und 1x gut bis sehr gut (2012/2013).
Mir ist nur im Kopf, dass landläufig gesagt wird früher Schnee sei nicht gerade verheissungsvoll was den kommenden Winter angeht.
Gibt es eigentlich noch andere sehr frühe 1. Wintereinbrüche des 21. Jahrhunderts, die ich vergessen habe aufzuführen und wie viele davon gab es im 20. Jahrhundert?
Gruss
Re: Mittelfrist / Langfrist: Herbst 2016
Verfasst: Do 6. Okt 2016, 06:23
von Marco (Oberfrick)
Morgen
Heute früh könnte es verbreitet das erste mal Bodenfrost geben. Bei meinem Arbeitsweg verbreitet 1.5°C um 6Uhr...ziemlich frisch.
Von mir aus kann es mit dem ersten Schnee auch noch bis in November warten. Frag mich aber auch wie gross der Einfluss des ersten Schneefall auf den Rest des Winters hat.
Gruss Marco
Re: Mittelfrist / Langfrist: Herbst 2016
Verfasst: Do 6. Okt 2016, 13:57
von pasischuan
Ja heute morgen teils schöner Reif auf den Feldern. Thun mit 2.6 °C heute morgen und 1.1 °C Oberflächentemp (thunerwetter.ch). Die Station misst aber meines Wissens in einem Quartier, was wohl grossen Einfluss hat.
OT:
Rontaler hat geschrieben:
24./25.09.2002: Schneeflocken gebietsweise bis 500 m
23./24.10.2003: Schnee bis runter, mehrere cm sind liegen geblieben auch < 500 m.
29./30.10.2008: Verbreiteter Wintereinbruch mit etlichen cm Neuschnee bis ins Flachland.
27./28.10.2012: Verbreiteter Wintereinbruch mit z. T. rekordverdächtigen Schneemengen bis ins Flachland.
Die jeweils auf den frühen 1. Wintereinbruch folgenden Winter waren punkto Schnee und Kälte 2x schlecht (2002/2003, 2008/2009), 1x Mittelmass (2003/2004) und 1x gut bis sehr gut (2012/2013).
Guete Tag zämä
Nach einiger Zeit der Abwesenheit melde auch ich mich mal wieder:)
@Rontaler: Wie definierst du schlecht hinsichtlich Temp und Schnee? denn 2008/2009 war aus meiner Sicht (zumindest für <500m) kein schlechter Winter, Region Bern (und wohl auch andere Gebiete der Schweiz) erlebten mit >40cm Schnee die bis dahin grösste Schneemenge der letzten 20 Jahre und auch Jan-Mär 2009 gab es nach meinen Notizen (Standort Thun) zahlreiche Male Schnee im Rahmen von 5-15cm, in unseren Kreisen blieb dieser Winter mal wieder als "Winter" in Erinnerung. Solche Winter bleiben die letzten Jahre ein Traum..Ebenfalls der Winter 2011/2012 resp Jan/Feb 2012 waren aus meiner Sicht zwei Monate, welche sich auch wirklich Winter nennen dürfen..
Gruss Stefan
Re: Mittelfrist / Langfrist: Herbst 2016
Verfasst: Do 6. Okt 2016, 23:38
von Microwave
Also der letzte richtige Winter meiner Meinung nach war 2012/2013. Da hat es auch in Basel desöfteren geschneit, und das war am Morgen einmal auch bis zu 10...15 cm
Der erste Schnee zudem am 27.10.2012, der letzte Hauch eines Schümlis am 08.04.2013 auf den Dächern... =)
Da hatte selbst ich irgendwann mal genug von dem Spass.
Grüsse - Microwave