Seite 1 von 1

80 km/h auf 1200 m Höhe

Verfasst: Sa 8. Sep 2001, 17:14
von Willi
Zur Zeit bläst es ganz hübsch in den Bergen

http://www.radar.ethz.ch/aktuell/vvp_aktuell.gif

Bis zum Eintreffen der kaltfront wird wohl der Starkwind erhalten bleiben oder sogar noch etwas zunehmen. Andere Meinungen?

Die Kaltfront ist übrigens auf dem Radarbild schon sichtbar.

Gruss Willi

80 km/h auf 1200 m Höhe

Verfasst: Sa 8. Sep 2001, 21:35
von Cumulonimbus, Ehinge
Hallo Willi,

die Kaltfront die schleifend über Süddeutschland hängt und nur langsam nach Süden vorankommt ist gegen 20:15 Uhr in Ehingen durchgezogen. Davor gab es schon recht lange anhaltenden mässigen Regen. Jetzt nach Frontdurchgang hat die Niederschlagsintensität etwas nachgelassen.

Was den Wind angeht, so war es ein eher ruhiger Sturm. Der Wind blies hier nur in Böen mit teils bft 7. Der Mittelwind lag bei etwa 5 bft.

Dazu habe ich eine Frage:

Die sehr starke Höhenströmung mit teils Orkanböen (wurden die heute bestätigt?) brachte im Flachland nur wenig davon rüber, was in der Höhe passiert ist.

Welche Faktoren spielen für sehr hohe Windgeschwindigkeiten am Boden eine Rolle? Sicherlich wird es die frei Lage sein die starken Wind begünstigt. Doch das allein wird es nicht sein.

Meine Annahme läuft daraus hinaus, dass der Kerndruck nicht soweit entfernt sein darf, damit entsprechender Druckgradient für Starkwind sorgen kann. Kann man das so stehen lassen?

Gruss
Stefan

Böen um 90 km/h in Altenrhein 398m.ü.M

Verfasst: Sa 8. Sep 2001, 23:03
von Beat(Staad/Bodensee)
Hallo Willi

seit ca. 21 Uhr hat es wieder ziemlich böigen Wind aus SW-W. Teils mit Spitzenböen um 10 Bft. (Altenrhein am Bodensee). Der Regen hat seit 21 Uhr nachgelassen, zur Zeit regnet es schwach.
Kommt da evtl. noch was grösseres auf uns zu?

Gruss Beat

Jetzt geht's richtig los

Verfasst: So 9. Sep 2001, 00:23
von Beat(Staad/Bodensee)
Seit Mitternacht hat's hier sintflutartige Regenschauer und starke Sturmböen.
Könnte eine interessante Nacht werden.

80 km/h auf 1200 m Höhe

Verfasst: So 9. Sep 2001, 00:49
von Dani (Niederurnen)
Bin jetzt von Schaffhausen her heimgefahren, starker Regen die ganze Zeit durch, teilweise so heftig das man kaum mehr als 60 km/h fahren konnte um überhaupt was zu sehen

80 km/h auf 1200 m Höhe

Verfasst: So 9. Sep 2001, 01:48
von Markus (Horw)
Aktuell starke Winde und starker Regen. Kaltfront dürfte uns jetzt erreicht haben. Es regnet zwar schon seit gestern Mittag fast ununterbrochen. (Allerdings nicht so stark)
Ich kann im Moment zuschauen, wie die Temp nach unten geht. (akt. 11.5°)

Es grüsst

Kaltfront aus dem Lehrbuch

Verfasst: So 9. Sep 2001, 09:02
von Willi
Die Kaltfront ist in der letzten Nacht als schmales Regenband von Norden her bis an die Alpen vorgestossen.

Bild

Entlang solcher Regenbänder gibt es oft inensivere "Zentren" und weniger intensive "Lücken". Auch die Intensität der Wettererscheinungen (Regen, Wind) kann variieren. So sind allenfalls die unterschiedlichen Beobachtungen (Stefan, Beat, ...) zur Windstärke erklärbar.

Wer mehr wissen will, tippe mal "narrow cold frontal rainband", z.B. bei www.google.com

auch am Hochrhein starke Böen vergangene Nacht...

Verfasst: So 9. Sep 2001, 22:19
von Thies (Wiesental)
Hallo,

auch am Hochrhein hat die KF gestern für große Regenmengen und starke Windböen bis 8Bft gesorgt, in freien Lagen (Ortseinfahrt Bad Säckingen z.Bsp) auch noch stärker als ich gegen 22:30 Uhr dort entlang fuhr. Dabei gab es abermals vor allem in Unterführungen lokal Hochwasser - bin selbst durch so eine großflächige 50cm tiefe "Pfütze" durchgefahren, bevor ich sie überhaupt sehen konnte in der Dunkelheit (war schon ein kleiner Schreck :-o). Zuvor gab es hier den ganzen Tag über eigentlich immer wieder längere Regenpausen und selbst Wolkenlücken in Richtung Vogesen (Vogesenföhn?) sowie vor Durchzug der KF einen spürbaren Temp.-Anstieg.
Was die eventuelle Trombensichtung bei Möhlin angeht, konnte ich übrigens nicht viel neues herausfinden. Vorgestern sprach ich dort mit einigen Bauern, welche ich dort zufällig treffen konnte. Dabei viel immerhin auf, dass sich alle an dieses Gewitter erinnern können und die Wolkenformationen als außergewöhnlich und nur in sehr geringer Höhe schilderten. Daraus folgere ich jetzt einfach mal, dass es entweder eine tolle Arcus- oder Fractuserscheinung gewesen sein könnte. Da ich außer früherer und vereinzelter aktuellen Windschäden nichts besonderes finden konnte, was auf eine Trombe hinweisen könnte ist diese Vermutung wohl am ehesten zutreffend...

Grüße, Thies