Werbung

Gegenstromlage vom 28. - 30. März 2009

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Gegenstromlage vom 28. - 30. März 2009

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Aber wenn das Schwachstrommötörli etwas mehr auf seiner Brust hätte, würde dann
der Kaltluftausbruch auf seinem Weg in den Süden nicht einwenig mehr abgebremst?
(Posting von Alfred aus Kaltfront und anschl. Rückseitenwetter 23.-25.03.2009) https://www.sturmforum.ch/viewtopic.php ... &start=140

Eher im Gegenteil. Durch das Madeira-Azorentief ist der Weg für die Richtung des Polarluftausbruchs sozusagen schon vor geebnet. Hier eine Karte mit den zwei noch intakten Systemen:
Bild

Wenig später schwächt sich das Subtropensystem ab und macht dem südwärtsgerichteten Kaltluftvorstoss Platz. Die beiden Luftmassen interagieren aber ganz ordentlich. Noch auf der Vorderseite des Azoren-Kanarentiefs bildet sich auf Morgen aus einer Tiefdruckrinne über Marokko ein eigenständiges vorderhand noch schwaches Tief:
Bild

...welches dann während seiner nordöstlichen Verlagerung zunehmend auf die Vorderseite des polaren Kaltuftvorstosses gelangt und sich dabei deutlich verstärkt und rasch zu einem grösseren Tiefdruckkomplex der das ganze westlichen Mittelmeer und Nordwestafrika bedeckt, anwächst:
Bild

Das Tief führt übrigens ziemlich feuchte, sommerlich anmutende Luftmassen mit sich (siehe auch Theta-E Werte). Interessant sind auch die kräftigen Niederschlagssignale, welche das GFS über Teilen der Sahara simuliert.

Der vorderseitige, niedertroposphärische Warmluftvorstoss zieht in der Folge mit Achse Süditalien-Balkan langsam ostwärts weiter. Der stark nach Südwesten ausgreifenden Höhentrog scheint nach den neusten Modellrechnungen in der Folge sehr stationär zu sein. Das GFS blockt die Lage bis gegem Montag Mittag und lässt die Höhenkaltluft erst im Laufe des Montags über dem Golf du Lyon abschnüren. Nach dieser Variante wären wir während rund 72 Std. im Einflussbereich der Frontalzone mit deutlichen Gegenstrommustern.

Zum weitern Verlauf und weitere Ausführungen zur Gegenstromlage am Wochenende übrigens interessante Ausführungen von Felix/Insbruck:
http://www.wzforum.de/forum2/read.php?2,1573358

Über Position und Verlauf der ganzen Lage insbesondere auch im Hinblick auf Niederschlagsmengen, Kaltluftangebot in den unteren Schichten und damit verbunden der Schneefallgrenze gibt es in den verschiedenen Modellen weiterhin unterschiedliche Varianten.

Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gegenstromlage vom 28. - 30. März 2009

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Guten Morgen

Ich erwarte ab Sonntag mit einsetzender Bise nicht mehr viel NS, aber der Wettercharakter wird wohl trotzdem ziemlich trüb sein. Schnee sehe ich im Mittelland keinen mehr unterhalb von 700m.

Interessanter finde ich, nach den eher unterkühlten 5 Monaten, was danach kommt: ein mildes Frühlingslüftchen weht durchs Land Bild


Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Gegenstromlage vom 28. - 30. März 2009

Beitrag von Alfred »

Sali zäme

Darf man etwas bremsen?
was danach kommt: ein mildes Frühlingslüftchen weht durchs Land
Die ersten zwei drei Tage im April ja, dann geht es aber gemässigt mit der Temperatur weiter!
(Quelle: verschiedene EZMWF-Gitterpunkte, bis 360h previ, hauptsächlich mehr im NW von Eu-
ropa, dort wo es in der Regel herkommt.)

Gruss Alfred

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: Gegenstromlage vom 28. - 30. März 2009

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Okay, der Wunsch war war wohl der Vater des Gedanken bei der Eröffnung dieses Threads.

Tatsächlich scheint der eigentliche Gegenstrom basierend auf COSMO-7, Gitterpunkt Zürich, von relativ kurzer Dauer:
Bild

Mit dem Einfliessen von kühlerer Grundschichtluft in der Nacht auf Sonntag, zerfällt leider auch der SW-Wind auf 700 hPa, was auch in einem Nachlassen der Niederschlagsintensitäten zu sehen ist. Dementsprechend wäre auch der Niederschlagsabkühlungseffekt reduziert und die Schneefallgrenze würde in erhöhteren Lagen verharren.

GFS ist immer noch eine Spur kälter, scheint dort allerdings systematisch zu sein, dass dieses Modelle tendenziell zu tiefe 850er Temperaturen modeliert, mindestens bei den Gegenstromlagen ist mir dies heuer schon mehrmals aufgefallen.

Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Stefan im Kandertal

Re: Gegenstromlage vom 28. - 30. März 2009

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Hm also das wie SA/SO ist auch der Grund warum Österreich noch unter 1000m teils über 1 Meter Schnee hat. Sie warten bis kalt wird und legen dann los und zwar deutlich mehr als die Schweiz ;)

Nach dem GFS 6er tut die Lage nun dem Frühling keinen Abbruch mehr. Zunächst könnte es gar bis fast 1500m regnen. Besonders "gefährdet" ist das Gebiet Adelboden. Am Ende würde unter 1300-1500m im berner Oberland weniger Schnee liegen als vorher. Denn wenn es kalt wird ist bald trocken. Rein nach den Karten wären im westlichen Mittelland Sonntagnachmittag gar Aufhellungen möglich :unschuldig:. Schwerpunkt läge am Hauptkamm und im Tessin. Und obs hier bei SW Wind morgen überhaupt nass wird muss man noch abwarten :-D

Heute herrscht bei uns klassisches SW Gebläse Wetter. Extrem sonnig, kaum tiefe Wolken und nur wenige hohe Wolken. Dies seit Vormittag und auch in den Alpen bis hin zum Jungfraumassiv.

PS: Bei der aktuellen 24h Radarkarte sieht man schön wie die Region Bern ohne La Dôle Daten dasteht. 1-5mm Zone obwohls in Gümligen und Langnau 9mm gab und selbst hier über 5mm. Müsste also eigentlich ein grosses Gebiet 5-10mm sein ;). Daher wohl auch die scharfe Grenze westlich vom Emmental.
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Fr 27. Mär 2009, 13:55, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Gegenstromlage vom 28. - 30. März 2009

Beitrag von Alfred »

Sali zäme

Die Gegenstromlage über Zürich nach ECMWF, Lauf vom 27.12Z, für 29.12Z bis 30.12Z, 96 Stunden retour gerechnet.

Bild


Ein Ausschnitt mit den selben Daten/Zeiten.

Bild

Gruss, Alfred

agio
Beiträge: 496
Registriert: Mi 8. Aug 2007, 22:00
Danksagung erhalten: 17 Mal

Re: Gegenstromlage vom 28. - 30. März 2009

Beitrag von agio »

Die neuesten Modellläufe (GFS,EZ und UKMO) sind bezüglich Niederschlag aus der Gegenstromlage für morgen Sonntag sehr ernüchternd. Danach spielt die Musik bei unseren Nachbarn in Österreich. Im Mittelland könnte es morgen sogar grossteils trocken bleiben.

Und das, nachdem diese Lage so konstant gerechnet wurde die letzten Tage. Es ist halt doch immer das Gleiche: Gegenstromlagen lassen sich nicht in die Karten schauen, die besten kommen unangekündigt...

Gruss

Alex


Stefan im Kandertal

Re: Gegenstromlage vom 28. - 30. März 2009

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Naja, unangekündigt oder eben wenn fast nichts gerechnet wird ;). Wie jetzt?
Der Westen bekommt jedenfalls jetzt eine schöne Dusche bis deutlich über 1000m ab :-D

Ja und tatsächlich, nach dem GFS 0er wirds praktisch nichts mehr mit Schnee bis unter 1000m weils nach Abkühlung trocken wird :-?. Oh und morgen gäbs tatsächlich grösstenteils gar nichts mehr :shock:. Muss ja nicht so kommen. Wir werden sehen :)
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Sa 28. Mär 2009, 09:24, insgesamt 2-mal geändert.

agio
Beiträge: 496
Registriert: Mi 8. Aug 2007, 22:00
Danksagung erhalten: 17 Mal

Re: Gegenstromlage vom 28. - 30. März 2009

Beitrag von agio »

Gehört zwar nicht hier rein, aber es gibt ja keinen Obs- oder Nowcasting-Thread. Ein paar Eckdaten der Spitzenwerte des heutigen Tages bis dato:

RR_max bisher: Rossa (GR) im Calancatal mit 30.8 mm
T_max bisher: Maienfeld (GR) 16.2 °C
Max.Böe (Föhn): Erstfeld und Maienfeld 67 km/h
Max.Böe (Gesamt CH, ohne Berge): Berolle (VD) 72 km/h

Gruss

Alex


Edit: ich bitte um Verzeihung, habe Chur mit 76 km/h übersehen.
Zuletzt geändert von agio am Sa 28. Mär 2009, 11:14, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gegenstromlage vom 28. - 30. März 2009

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Hallo

Es ist 12 Uhr und immer noch trocken und ich bin froh, dass auch morgen So nicht mehr viel kommt, denn es ist nass genug im Garten :lol:

Vor allem freue ich mich weiterhin auf das, wa ab Dienstag kommt: Das laue Frühlingslüftchen :up:

Uwe

Antworten