Werbung
Gewitter vom 1.5.09- 3.5.09
-
- Beiträge: 228
- Registriert: Mi 14. Mai 2008, 18:52
- Wohnort: 8274 Tägerwilen
- Hat sich bedankt: 50 Mal
- Danksagung erhalten: 87 Mal
Re: Gewitter vom 1.5.09- 3.5.09
Hallo
Bei uns scheint’s jetzt los zu gehen. Innert ein paar Minuten sind ein paar Quellwolken entstanden die rasch an Volumen gewinnen. Es währe schön wenn`s was draus geben würde.
Gruss Roland
Bei uns scheint’s jetzt los zu gehen. Innert ein paar Minuten sind ein paar Quellwolken entstanden die rasch an Volumen gewinnen. Es währe schön wenn`s was draus geben würde.
Gruss Roland
-
- Beiträge: 2328
- Registriert: So 18. Mär 2007, 16:32
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: D-78464 Konstanz
- Hat sich bedankt: 835 Mal
- Danksagung erhalten: 295 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gewitter vom 1.5.09- 3.5.09
@ Roland: Glaub aus diesen Schlunzwolken wird noch nix, die sehn von Konstanz aus noch viel zu zerfasert und vor allem flach aus. Aber: die richtge Konvektion kommt immer näher, jetzt hats auch in den bayerischen Alpen zu Österreich gezündet, warten wir mal noch ein kleinen Moment bis es auch am See instabil wird
Gruß
Ralph

Gruß
Ralph
nordspot Konstanz
- Marco (Hemishofen)
- Beiträge: 1364
- Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8261 Hemishofen
- Hat sich bedankt: 250 Mal
- Danksagung erhalten: 546 Mal
Re: Gewitter vom 1.5.09- 3.5.09
Die Seebecken liefern einmal mehr hochspannende mesoskalige features:
kühler See im Frühling => tiefe T2m's an den Seestationen ...würde man meinen!
Am Genfersee funktioniert das scheinbar so, die See-nahen Stationen CGI und PUY
sind verhältnismässig kühl -> Seeluft. Am Bodensee hingegen scheint genau diese
Seeluft durch ihre stabilisierende Wirkung (Bise "hebt" am deutschen Ufer über den
Seewind ab, dann fehlt für Cu's sprichwörtlich der Boden unter den Füssen) Cu-Bildung
zu verhindern und damit ist die Einstrahlung im Vergleich mit umliegenden Stationen
grösser. Ausserdem fehlt das mixing der Bise, das an den anderen Stationen ebenfalls
etwas dämpfend auf die T2m's wirkt. Diese Effekte scheint die kühlende Wirkung der
Seeluft mehr als wettzumachen, zumal der Grossteil der Seeluft in Richtung Rheintal
und Appenzellerland sowie angrenzende Gebiete SG evakuiert wird (ARH und Bregenz
sind sehr kühl, haben sogar ein kleines meso-high im Druckfeld!).




Die Konsequenzen bspw. für CAPE-Aufbau sind kompliziert, stromabwärts der Seeluft-plume
folgt die CAPE anderen Gesetzen, als über wasserlosen Flächen ...
Gruss Marco
kühler See im Frühling => tiefe T2m's an den Seestationen ...würde man meinen!
Am Genfersee funktioniert das scheinbar so, die See-nahen Stationen CGI und PUY
sind verhältnismässig kühl -> Seeluft. Am Bodensee hingegen scheint genau diese
Seeluft durch ihre stabilisierende Wirkung (Bise "hebt" am deutschen Ufer über den
Seewind ab, dann fehlt für Cu's sprichwörtlich der Boden unter den Füssen) Cu-Bildung
zu verhindern und damit ist die Einstrahlung im Vergleich mit umliegenden Stationen
grösser. Ausserdem fehlt das mixing der Bise, das an den anderen Stationen ebenfalls
etwas dämpfend auf die T2m's wirkt. Diese Effekte scheint die kühlende Wirkung der
Seeluft mehr als wettzumachen, zumal der Grossteil der Seeluft in Richtung Rheintal
und Appenzellerland sowie angrenzende Gebiete SG evakuiert wird (ARH und Bregenz
sind sehr kühl, haben sogar ein kleines meso-high im Druckfeld!).




Die Konsequenzen bspw. für CAPE-Aufbau sind kompliziert, stromabwärts der Seeluft-plume
folgt die CAPE anderen Gesetzen, als über wasserlosen Flächen ...
Gruss Marco
Zuletzt geändert von Marco (Hemishofen) am Fr 1. Mai 2009, 17:16, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss Marco
-------_/)----
-------_/)----
Re: Gewitter vom 1.5.09- 3.5.09

Guten Abend
Via Schwarzwald und Vorarlberg schon mal kleine aktive Zellen

- Tinu (Männedorf)
- Beiträge: 3974
- Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8708 Männedorf
- Hat sich bedankt: 705 Mal
- Danksagung erhalten: 1724 Mal
Re: Gewitter vom 1.5.09- 3.5.09
Hallo zusammen
Rein optisch deutet vieles darauf hin, dass es über dem ZH-Oberland und den südöstlichen Pfannenstiel-Ausläufern sehr bald losgehen wird. Kräftige Quellungen und relativ dunkle Wolkenbasen mit Fractus-Fetzen.
Rein optisch deutet vieles darauf hin, dass es über dem ZH-Oberland und den südöstlichen Pfannenstiel-Ausläufern sehr bald losgehen wird. Kräftige Quellungen und relativ dunkle Wolkenbasen mit Fractus-Fetzen.
Zuletzt geändert von Tinu (Männedorf) am Fr 1. Mai 2009, 18:10, insgesamt 1-mal geändert.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
Re: Gewitter vom 1.5.09- 3.5.09
Hallo zusamen,
erster Schauer mit 10 min. kräftigem Niederschlag ist hier (gelber px) gerade durch. Bin mal gespannt, was von no noch alles reinzieht. Weitere Niederschläge wären hier angesichts der Trockenheit dringends nötig.
Gruß
Flower


kurz vor dem Regenguss ...
erster Schauer mit 10 min. kräftigem Niederschlag ist hier (gelber px) gerade durch. Bin mal gespannt, was von no noch alles reinzieht. Weitere Niederschläge wären hier angesichts der Trockenheit dringends nötig.
Gruß
Flower

kurz vor dem Regenguss ...
Zuletzt geändert von Flower am Fr 1. Mai 2009, 18:45, insgesamt 1-mal geändert.
- Marco (Hemishofen)
- Beiträge: 1364
- Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8261 Hemishofen
- Hat sich bedankt: 250 Mal
- Danksagung erhalten: 546 Mal
Re: Gewitter vom 1.5.09- 3.5.09
Aktuell noch leicht divergentes Windfeld im zentralen Mittelland, das mögen die Zellen natürlich nicht
Dürfte sich im weiteren Verlauf des Abends und der Nacht ändern, nur Geduld, nicht zu viel Blumen
tränken in der Deutschschweiz, das gibt sicher noch den einen oder anderen Sprutz für die Vegetation!
Gruss Marco

Dürfte sich im weiteren Verlauf des Abends und der Nacht ändern, nur Geduld, nicht zu viel Blumen
tränken in der Deutschschweiz, das gibt sicher noch den einen oder anderen Sprutz für die Vegetation!
Gruss Marco
Zuletzt geändert von Marco (Hemishofen) am Fr 1. Mai 2009, 18:53, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss Marco
-------_/)----
-------_/)----
- Tinu (Männedorf)
- Beiträge: 3974
- Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8708 Männedorf
- Hat sich bedankt: 705 Mal
- Danksagung erhalten: 1724 Mal
Re: Gewitter vom 1.5.09- 3.5.09
Tja, war wohl nix. Meine Interpretation war im Fall der ZH-Oberland-Zelle letztlich falsch. Das Teil ist eine Zeitlang schön gewachsen (allerdings verdächtigerweise mehr in die Breite statt in die Höhe) und es sah wirklich danach aus, als ob daraus eine aktive Zelle entstehen könnte. Dann war plötzlich der Ofen aus...
Zuletzt geändert von Tinu (Männedorf) am Fr 1. Mai 2009, 18:54, insgesamt 1-mal geändert.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
- crosley
- Moderator
- Beiträge: 1934
- Registriert: Fr 13. Aug 2004, 15:48
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 5000 Aarau
- Hat sich bedankt: 410 Mal
- Danksagung erhalten: 362 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gewitter vom 1.5.09- 3.5.09
Bin gerade in Anwil (BL). Zimmlich bedekt und recht frisch mit einem kräftigen Wind am Boden aus NordWesten (damit habe ich nicht gerechnet).
Über mir zieht es aber flott von N-O nach S-W.
Zurzeit geht hier aber noch nichts.
Grüsse Crosley
Edit: 1. Rumpler Nördlich (Bad Säckingen) von mir. Leider Optisch gar nicht wirklich was zu sehen (ausser Grau).
Über mir zieht es aber flott von N-O nach S-W.
Zurzeit geht hier aber noch nichts.
Grüsse Crosley
Edit: 1. Rumpler Nördlich (Bad Säckingen) von mir. Leider Optisch gar nicht wirklich was zu sehen (ausser Grau).
Zuletzt geändert von crosley am Fr 1. Mai 2009, 19:29, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 2328
- Registriert: So 18. Mär 2007, 16:32
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: D-78464 Konstanz
- Hat sich bedankt: 835 Mal
- Danksagung erhalten: 295 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gewitter vom 1.5.09- 3.5.09


Na dann mal..
Ralph
nordspot Konstanz