Die möglichkeit besteht. Ich glaube auch, dass bei uns nicht zusammenkommen wird...Thomas, Belp hat geschrieben:Hmmm, die Front löst sich ja komplett auf. Bleiben da einige Orte im Nordosten sogar ganz trocken heute?
Werbung
Gewitterlage 15.05.2009
-
- Beiträge: 1005
- Registriert: Do 20. Nov 2008, 15:41
Re: Gewitterlage 15.05.2009
- Slep
- Beiträge: 1670
- Registriert: Sa 18. Apr 2009, 20:34
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8404 Oberwinterthur
- Hat sich bedankt: 822 Mal
- Danksagung erhalten: 501 Mal
Re: Gewitterlage 15.05.2009
Es ist wie im Herbst
. Etwa fünf Nieseltropfen sind auf unseren Sitzplatz gelandet, also wenigstens wird es nicht ganz trocken hier
.
Noch ein Nachtrag: es sieht aus, das es ziemlich los ging in Appenzellerland vorher.


Noch ein Nachtrag: es sieht aus, das es ziemlich los ging in Appenzellerland vorher.
Zuletzt geändert von Slep am Fr 15. Mai 2009, 17:55, insgesamt 1-mal geändert.
You don`t have to be a total nutter of a weather freak to be on this forum - but it helps.
-
- Beiträge: 467
- Registriert: Sa 28. Apr 2007, 21:45
- Wohnort: 3178 Bösingen
- Hat sich bedankt: 116 Mal
- Danksagung erhalten: 270 Mal
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Di 12. Mai 2009, 15:45
- mosl ausm Allgäu
- Beiträge: 55
- Registriert: Do 28. Jul 2005, 11:09
- Wohnort: D-876176 Marktoberdorf / Bayern
- Kontaktdaten:
Re: Gewitterlage 15.05.2009
Halb so wild in Ottobeuren, ist kein Pfupf mehr dahinter. Hier nach der mitlerweile üblichen Vorbeizugszelle noch unwetterartige 0,5mm Rägetröpfli (leider keine Lozärner).
Schaut fast so aus, als ob die Südströmung zur Zeit noch Überstunden macht da sich praktisch Alles aus SW aufzulösen scheint.
Die Front liegt ja noch westlich der CH (wenn ich das richtig sehe). Ob da allerdings noch genug Dynamik dahinter steckt wage ich doch eher zu bezweifeln obwohl die Scherung laut Radar schon beachtlich ist. Aber das ist eben nicht alles...
Schaut fast so aus, als ob die Südströmung zur Zeit noch Überstunden macht da sich praktisch Alles aus SW aufzulösen scheint.
Die Front liegt ja noch westlich der CH (wenn ich das richtig sehe). Ob da allerdings noch genug Dynamik dahinter steckt wage ich doch eher zu bezweifeln obwohl die Scherung laut Radar schon beachtlich ist. Aber das ist eben nicht alles...
weilswurschtiswasfürwetteris
- Uwe/Eschlikon
- Beiträge: 3064
- Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
- Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
- Danksagung erhalten: 334 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gewitterlage 15.05.2009
Hallo
Immer wieder mal dunkel zieht's von Westen her, aber mit dem Wind wird das nix
Im Moment wieder schöner Sonnenschein, aber bei "nur" noch 13.9°C
Gruss, Uwe
Immer wieder mal dunkel zieht's von Westen her, aber mit dem Wind wird das nix

Im Moment wieder schöner Sonnenschein, aber bei "nur" noch 13.9°C
Gruss, Uwe
Follow me on Instagram: https://www.instagram.com/natur_schweiz/
-
- Beiträge: 580
- Registriert: Fr 30. Mär 2007, 22:59
- Wohnort: 4802 strengelbach
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Gewitterlage 15.05.2009
Hallo zusammen
Hier jetzt ein richtiger Wolkenbruch.
Grüsse in den Abend
Simi
Hier jetzt ein richtiger Wolkenbruch.
Grüsse in den Abend
Simi
simi Strengelbach 440m ( Aargau) im Wiggertal
- Cyrill
- Beiträge: 2733
- Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6215 Beromünster
- Hat sich bedankt: 2073 Mal
- Danksagung erhalten: 1680 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gewitterlage 15.05.2009
Hoi zäme
Als ich um 09 30 Uhr in Wädenswil das eingewasserte Boot für die sommerlichen Segeltörns mit meinem Vater vorbereitete, hoffte ich, dass die Schichtbewölkung aufreissen wird. Dies geschah stellenweise um 11 30 Uhr, doch der Sat24-Loop verhiess nichts Gutes. Zunehmend war eine Südströmung zu beobachten und die Luft trocknete allmählich ab. Am frühen Nachmittag verdichtete sich die tief hängende Bewölkung und der Wind drehte auf West, manchmal sogar auf Westnordwest. Er nahm rapid zu (Bf 4 mit Bf 5-Spitzen), das Ende! Mich würde noch interessieren, aus welchen Gründen plötzlich diese Kaltluft einströmte.
Hier die heutigen Bilder:
Bild 1: Zürichsee, Blick in Richtung Westen (Ütliberg, Bildmitte unten)
Bild 2: Pfäffikersee, Blick nach Südosten, rd. 1 Std. später


Gruss Cyrill
Als ich um 09 30 Uhr in Wädenswil das eingewasserte Boot für die sommerlichen Segeltörns mit meinem Vater vorbereitete, hoffte ich, dass die Schichtbewölkung aufreissen wird. Dies geschah stellenweise um 11 30 Uhr, doch der Sat24-Loop verhiess nichts Gutes. Zunehmend war eine Südströmung zu beobachten und die Luft trocknete allmählich ab. Am frühen Nachmittag verdichtete sich die tief hängende Bewölkung und der Wind drehte auf West, manchmal sogar auf Westnordwest. Er nahm rapid zu (Bf 4 mit Bf 5-Spitzen), das Ende! Mich würde noch interessieren, aus welchen Gründen plötzlich diese Kaltluft einströmte.
Hier die heutigen Bilder:
Bild 1: Zürichsee, Blick in Richtung Westen (Ütliberg, Bildmitte unten)
Bild 2: Pfäffikersee, Blick nach Südosten, rd. 1 Std. später


Gruss Cyrill
- Andreas -Winterthur-
- Beiträge: 4383
- Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
- Hat sich bedankt: 339 Mal
- Danksagung erhalten: 598 Mal
Re: Gewitterlage 15.05.2009
@Cyrill
Hoi
Das war ganz einfach die bodennahe Kaltluft (Kaltfront) die von Westen her reindrückte. Lange Zeit sah es in den COSMO LM's recht spannend aus, da sich zuvor noch der Südgradient hätte verstärken sollen. Zusammen mit etwas mehr Aufhellungen und der alten feuchten Suppe hätte dies wahrscheinlich gerade Richtung Voralpen und Osten noch schön zünden können. Übrigens gab es kurzfristig im Raum St. Gallen/Arbon so gegen 16.30/17 Uhr eine munzige, aber kurzfristig recht blitzaktive Zelle.
Schlussendlich wurde der West/Ost Gradient durch die schon von anfang an erheblich tieferen Grundschichttemperaturen im Westen und zeitig aufkommendem West-/Nordwestwind nach und nach abgebaut, der Föhn zeigte sich auch nur noch im Churer Rheintal.
Gruss Andreas
Hoi
Das war ganz einfach die bodennahe Kaltluft (Kaltfront) die von Westen her reindrückte. Lange Zeit sah es in den COSMO LM's recht spannend aus, da sich zuvor noch der Südgradient hätte verstärken sollen. Zusammen mit etwas mehr Aufhellungen und der alten feuchten Suppe hätte dies wahrscheinlich gerade Richtung Voralpen und Osten noch schön zünden können. Übrigens gab es kurzfristig im Raum St. Gallen/Arbon so gegen 16.30/17 Uhr eine munzige, aber kurzfristig recht blitzaktive Zelle.
Schlussendlich wurde der West/Ost Gradient durch die schon von anfang an erheblich tieferen Grundschichttemperaturen im Westen und zeitig aufkommendem West-/Nordwestwind nach und nach abgebaut, der Föhn zeigte sich auch nur noch im Churer Rheintal.
Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin
- Cyrill
- Beiträge: 2733
- Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6215 Beromünster
- Hat sich bedankt: 2073 Mal
- Danksagung erhalten: 1680 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gewitterlage 15.05.2009
@ Andreas
Vielen Dank für die Antwort. Ich werde mich mal schlau machen, ob in der Vorhersage die SFC / 850er Theta-E in einem solchen Fall schon erkennbar sind, oder ob dies sozusagen spontan geschiet.
Gruss Cyrill
Vielen Dank für die Antwort. Ich werde mich mal schlau machen, ob in der Vorhersage die SFC / 850er Theta-E in einem solchen Fall schon erkennbar sind, oder ob dies sozusagen spontan geschiet.
Gruss Cyrill