
Vermeintlich klassische Lage; war gestern sehr optimistisch, heute etwas weniger. Insbesondere weil die COSMOS die präfrontale Linie deutlich nach Westen evakuiert haben. Das ist natürlich nicht der Weisheit letzter Schluss: GFS z.B. hat deutliche Signale für den Durchzug einer präfrontalen Linie zwischen 12 und 18Z (rrs schlecht erkennbar, 700 hPa Feuchte, Theta-E sowie auch in den Böenspitzen 18Z -->Wetter3.de)
Was mir am wenigsten gefällt ist (einmal mehr) die hartnäckig simulierte mittelhohe Bewölkung der COSMOS für heute Nachmittag. Die grosse Frage natürlich auch, was der Föhn so macht. Aktuell ist er in den Alpentälern schon gut installiert. Eine -optimistische- Variante wäre die Ausbildung einer Gewitterlinie entlang der Föhn-WSW Konvergenz heute Nachmittag; in den COSMO Windfeldern wird so etwas angedeutet, auch mit markanten CAPE Werten in etwa auf der Achse Bern-Basel. Die pessimistische Variante für die NE-CH: Gewitterlinie über der SW-NW CH am Nachmittag-Abend welche nicht mehr weiter gegen NE vorankommt -->Aufbau eines West-Ost Gradienten --> Westblast in die trockene Föhnluft -->aus die Maus; im Laufe der Nacht dann noch ein paar Schauerreste der Hauptfront. COSMO-7 und COSMO-2 aktuell zeigen in diese Richtung.
Fazit: für die Region West-Nordwest bin ich recht optimistisch; die Unsicherheit besteht hier in der Möglichkeit von dichter mittelhoher Bewölkung und dementsprechendem Abklemmen der Thermik. Förderlich dort aber sicher die Hebungsantriebe der anrückenden KF sowie die mögliche Ausbildung einer Konvergenzlinie, rsp. einer präfrontalen Linie heute Nachmittag.
Region Zentral-Ost: fifty-fifty Chance für Gewitter bis Mitternacht...
Wie immer ohne Gewähr

Gruss Andreas