Werbung
01.06.2009: AF 447 Absturz über dem atlantischen Ozean
- Ben (BaWü)
- Beiträge: 858
- Registriert: Di 28. Jun 2005, 19:35
- Wohnort: Baden Württemberg
- Danksagung erhalten: 59 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Flugzeugabsturz über den Atlantischen Ozean
@Ralph: Ja, dachte ich mir auch. Ich weiß eben net, wie oft es sowas gibt dort bzw. ob das in den Höhen überhaupt möglich ist. Wahrscheinlicher ist aber denk ich mal, dass es sehr großen Hagel gab (-> Druckabfall?) oder eben die starken Turbulenzen das ganze verursacht haben. ist es eigentlich möglich, dass bei sehr heftigen vertikalen Windgeschwindigkeiten (so wie in einem extremen updraft) gar einer oder gar beide Flügel abgerissen werden?
Blitzschlag (also zumindest normaler) gerät immer mehr aus dem Fadenkreuz. Flugzeuge werden doch darauf getestet und halten einen normalen Blitz aus (ich denke, da müssten sonst ganz schön viele vom Himmel fallen) oder nicht?
Echt traurig das ganze!
Greez
Ben
Blitzschlag (also zumindest normaler) gerät immer mehr aus dem Fadenkreuz. Flugzeuge werden doch darauf getestet und halten einen normalen Blitz aus (ich denke, da müssten sonst ganz schön viele vom Himmel fallen) oder nicht?
Echt traurig das ganze!
Greez
Ben
http://sturmjagd.wordpress.com/
Wetterfotografie in Süddeutschland
Wetterfotografie in Süddeutschland
-
- Beiträge: 2328
- Registriert: So 18. Mär 2007, 16:32
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: D-78464 Konstanz
- Hat sich bedankt: 835 Mal
- Danksagung erhalten: 295 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Flugzeugabsturz über den Atlantischen Ozean
@ Ben: da können wir nur spekulieren im Moment. Mich tät trotzdem interessieren was passiert wenn ein flieger einem blue jet oder sprite in die Bahn gerät. Das ist doch ein abartiges elektrisches Feld, da ist doch ein Blitzschlag popelig dagegen. Wenn ich die Aufnahmen von nem blue jet ansehe, sieht das aus wie ein Plasmaschneider. Da ist Energie in höchster Konzentration, fast wie ein gebündelter Elektronenstrahl, da kollabiert doch jede Elektronik..... Hagel könnt ja auch sein, so richtiger Gorilla monsterhagel der alles zerdeppert und löcher in die Aluhaut reißt, evtl. Cockpitscheiben kaputthaut, Wasser eintritt, Kurzschlüsse..... Mieses szenario, die Leut tun mir leid. Schade daß der Roman "Carters Königreich" von Wilbur Smith nicht mehr zu bekommen ist, dort wird genau ein solches Flugzeugunglück am Anfang beschrieben, spielt auch in den Tropen.. Bin mal gespannt was weiter bei den Untersuchungen rauskommt.
Grüße
Ralph
Grüße
Ralph
nordspot Konstanz
- mr_bike
- Beiträge: 305
- Registriert: Do 17. Apr 2008, 11:38
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 4513 Langendorf
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Re: Flugzeugabsturz über den Atlantischen Ozean
Um wirtschaftlicher zu fliegen müssen Flugzeuge heutzutage möglichst leicht sein. Dies wird zum Beispiel mit Epoxy einem Verbundstoff erreicht. Analysen nach extrem starken Turbulenzen (ohne Flugunfall) haben ergeben, dass zum Beispiel ein Seitenleitwerk optisch völlig normal aussieht, jedoch beim Ultraschallscannen Schäden in der Struktur ersichtlich werden. Vorallem bei älteren Flugzeugen, bei welchen das Material logischerweise mehr Belastungen ausgesetzt war, steigt das Risiko von Materialermüdung, bei erneut sehr hohen Belastungen, wie dies Turbulenzen verursachen können - der Airbus war jedoch relativ neu. Um ein Bauteil ausreichend stabil zu konstruieren, wird die höchste auftretende Belastung ermittelt. Um die Zulassung einer Zulassungsbehörde zu erhalten, muss ein Bauteil wie eine Seitenflosse nun 50-150% zusätzlicher Belastung standhalten. In einem durch Ausfall des Air Data Inertial Reference Unit (ADIRU) und Integrated Standby Instrument System (ISIS) beeinträchtigten Flugzeug kann es jedoch zu wiederholten Bewegungszyklen kommen, welche eine Belastung erzeugen, welche ein Vielfaches der Grenzlast erreichen kann, bei einem bereits vorgeschädigten Bauteil, kann dies zuviel sein.Ben (BaWü) hat geschrieben:@Ralph: Ja, dachte ich mir auch. Ich weiß eben net, wie oft es sowas gibt dort bzw. ob das in den Höhen überhaupt möglich ist. Wahrscheinlicher ist aber denk ich mal, dass es sehr großen Hagel gab (-> Druckabfall?) oder eben die starken Turbulenzen das ganze verursacht haben. ist es eigentlich möglich, dass bei sehr heftigen vertikalen Windgeschwindigkeiten (so wie in einem extremen updraft) gar einer oder gar beide Flügel abgerissen werden?
Blitzschlag (also zumindest normaler) gerät immer mehr aus dem Fadenkreuz. Flugzeuge werden doch darauf getestet und halten einen normalen Blitz aus (ich denke, da müssten sonst ganz schön viele vom Himmel fallen) oder nicht?
Ohne die erwähnten Systeme fehlen wichtige Instrumente um die Fluglage im Griff zu haben, vorallem in Turbulenzen mit starken Auf- und Abwinden. Folgende automatische Meldung wurde erzeugt:
Zitat von http://www.avherald.com
New information provided by sources within Air France suggests, that the ACARS messages of system failures started to arrive at 02:10Z indicating, that the autopilot had disengaged and the fly by wire system had changed to alternate law. Between 02:11Z and 02:13Z a flurry of messages regarding ADIRU and ISIS faults arrived, at 02:13Z PRIM 1 and SEC 1 faults were indicated, at 02:14Z the last message received was an advisory regarding cabin vertical speed. That sequence of messages could not be independently verified.
Die Kombination von Blitzeinschlag, welcher einzelne Systeme deaktiviert hat und schweren Turbulenzen kann nach meiner Meinung auch ein modernes Flugzeug mit erfahrenen Piloten vor eine sehr schwierige Situation stellen. Vorallem bei Dunkelheit auf offenem Meer.
Chrigu aus Langendorf/SO 500 M.ü.M
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Re: Flugzeugabsturz über den Atlantischen Ozean
Ralph (KN)
Es war ja keine X-15
, welche bis in die Höhe kam, wo solche
Phänomene auftreten. Der Spezialist für solche Fragen ist ein M
bei zwei M auf dem Berg!
Gruss, Alfred
Ist da die Flughöhe von einem Verkehrsflugzeug nicht zu gering?blue jet oder sprite
Es war ja keine X-15

Phänomene auftreten. Der Spezialist für solche Fragen ist ein M
bei zwei M auf dem Berg!
Gruss, Alfred
-
- Beiträge: 2225
- Registriert: Di 1. Jan 2008, 02:49
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: CH 6044 Udligenswil LU
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 26 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Flugzeugabsturz über den Atlantischen Ozean
Meteogram CH - Udligenswil LU
http://forecast.uoa.gr/gmap/image/index ... 2,8.400671
http://gpvjma.ccs.hpcc.jp
https://twitter.com/Gino_Lucerne_CH
https://twitter.com
So long
Gino
http://forecast.uoa.gr/gmap/image/index ... 2,8.400671
http://gpvjma.ccs.hpcc.jp
https://twitter.com/Gino_Lucerne_CH
https://twitter.com
So long
Gino
-
- Beiträge: 2328
- Registriert: So 18. Mär 2007, 16:32
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: D-78464 Konstanz
- Hat sich bedankt: 835 Mal
- Danksagung erhalten: 295 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Flugzeugabsturz über den Atlantischen Ozean
@ Mr Bike: ..und das mit dem vorgeschädigtem Bauteil ist genau der Grund für den Absturz in dem von mir benannten Roman, der Jet dort ist nach einer Bruchlandung nochmal flugtauglich gamacht worden, und inmitten eines tropischen Gewitters hauts bei dem an den Tragflächen wichtige Nietverbindungen raus, die dann zum Absturz führen...
@ Alfred: Hast richtig, z.B. der Blue jet ist ja erst in einer Höhe sichtbar, welche über der Flüghöhe des Fliegers liegt. Jedoch muß die elektrische Energie erst in diese Höhe kommen um in den verdünnten Luftmolekülen als gasentladungstechnische Erscheinung sichtbar zu werden. Zwischen Oberkante des Cb und den dünnen Luftschichten weiter oben mag das Phänomen Sprite oder blue jet zwar nicht sichtbar sein, aber die zerstörerische Energiedichte dürfte genau so stark sein wenn ein Flugzeug in die Bahn gerät unglücklicherweise, und dann entsprechende schäden anrichten..
Gruß
Ralph
@ Alfred: Hast richtig, z.B. der Blue jet ist ja erst in einer Höhe sichtbar, welche über der Flüghöhe des Fliegers liegt. Jedoch muß die elektrische Energie erst in diese Höhe kommen um in den verdünnten Luftmolekülen als gasentladungstechnische Erscheinung sichtbar zu werden. Zwischen Oberkante des Cb und den dünnen Luftschichten weiter oben mag das Phänomen Sprite oder blue jet zwar nicht sichtbar sein, aber die zerstörerische Energiedichte dürfte genau so stark sein wenn ein Flugzeug in die Bahn gerät unglücklicherweise, und dann entsprechende schäden anrichten..
Gruß
Ralph
nordspot Konstanz
- mr_bike
- Beiträge: 305
- Registriert: Do 17. Apr 2008, 11:38
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 4513 Langendorf
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Re: Flugzeugabsturz über den Atlantischen Ozean
Anbei noch eine interessante Wetteranalyse:
http://www.weathergraphics.com/tim/af447/
http://www.weathergraphics.com/tim/af447/
Zuletzt geändert von mr_bike am Mi 3. Jun 2009, 08:08, insgesamt 1-mal geändert.
Chrigu aus Langendorf/SO 500 M.ü.M
Re: Flugzeugabsturz über den Atlantischen Ozean
Interessant ist dieser Kommentar eines EX-Piloten:
Zitat:
I was a Delta B-767-400 Captain for many years flying the Pacific routes. While I believe weather WAS a factor, I think a more likely scenario is one similar to the AA 587 crash after takeoff from JFK in 2001.
Wake Turbulence caused the pilot to (allegedly- I have my doubts) push the rudder so hard that it separated from the fuselage. I think Airbus may have a design problem. If turbulence for AF 447 was great enough, another structural failure may have occurred, causing the electronic malfunction signals to be sent to AF maintenance AFTER THE FACT- much like the signals that were sent to Mission Control as the Space Shuttle broke apart.
Vielleicht deshalb die schnelle Mutmassung von Air France?
Zitat:
I was a Delta B-767-400 Captain for many years flying the Pacific routes. While I believe weather WAS a factor, I think a more likely scenario is one similar to the AA 587 crash after takeoff from JFK in 2001.
Wake Turbulence caused the pilot to (allegedly- I have my doubts) push the rudder so hard that it separated from the fuselage. I think Airbus may have a design problem. If turbulence for AF 447 was great enough, another structural failure may have occurred, causing the electronic malfunction signals to be sent to AF maintenance AFTER THE FACT- much like the signals that were sent to Mission Control as the Space Shuttle broke apart.
Vielleicht deshalb die schnelle Mutmassung von Air France?
Zuletzt geändert von Schnittlauch am Mi 3. Jun 2009, 09:32, insgesamt 1-mal geändert.
- Andreas -Winterthur-
- Beiträge: 4383
- Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
- Hat sich bedankt: 339 Mal
- Danksagung erhalten: 598 Mal
Re: Flugzeugabsturz über den Atlantischen Ozean
Hier noch ein guter Artikel, der sich von dem teilweise Schrott Material in Bezug auf Gewitter und Luftfahrt, welches in den Medien erschienen ist, positiv abhebt:
http://www.spiegel.de/reise/aktuell/0,1 ... 74,00.html
Und auch der hier, der eben gerade beschreibt, dass Blitzschläge unter Umständen eben doch nicht so harmlos für Flugzeuge sind:
http://www.faz.net/s/RubB08CD9E6B087466 ... ntent.html
Gruss Andreas
http://www.spiegel.de/reise/aktuell/0,1 ... 74,00.html
Und auch der hier, der eben gerade beschreibt, dass Blitzschläge unter Umständen eben doch nicht so harmlos für Flugzeuge sind:
http://www.faz.net/s/RubB08CD9E6B087466 ... ntent.html
Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin
Re: Flugzeugabsturz über den Atlantischen Ozean
Auch ein Fehler in der ADIRU wird von einigen Experten angenommen. Es wäre nicht das erste Mal, dass dies passieren würde.
http://en.wikipedia.org/wiki/ADIRU
Zitat:
"The ADIRU is an aircraft’s vital system. It feeds other on board key systems (autopilot, engine control system, flight control system, etc) with information about speed, altitude, position and attitude of the plane. On board the Qantas 72 flight, the ADIRU generated false warnings (stall, over-speed, etc) that the flight control’s computer faced with incorrect aircraft movements."
Qantas Flug 72 hatte im Oktober ebenfalls Probleme mit dem AIRDU, eine Katastrophe konnte aber durch die Crew verhindert werden.
http://www.flightforum.ch/Forum/showthread.php?t=64792
Das Teil ist anscheinend nicht ganz so stabil wie behauptet wird. Vor kurzem hat die FAA vor den Teilen gewarnt, es hat schon vorher Probleme gegeben:
http://content.atp.com/ADs/pdf/081712.p ... g7xvd1.JS1
Ausschnitt:
---This AD results from reports that "NAV IR FAULT" messages have occurred during takeoff due to
failure of an ADIRU and subsequent analysis showing that the shelf modification has not sufficiently
addressed failure of an ADIRU. We are issuing this AD to prevent failure of an ADIRU during flight,
which could result in loss of one source of critical attitude and airspeed data and reduce the ability of
the flightcrew to control the airplane.---
Ich hoffe sehr, dass dieses Unglück aufgeklärt werden kann. Ich selber bin ebenfalls Vielflieger.
Diese fehlerhaften ADIRUs müssen innerhalb von 46 Monaten nach Ausgabe dieses AD ersetzt werden. Betreffende AD wurde im Dezember 2008 ausgegeben.
Das könnte auch die noch abgesetzten Fehlermeldungen erklären, in denen 2 von 3 ADIRUs ihren Defekt bekanntgaben. Der Pilot hätte keine Chance gehabt, da er absolut inkonsistente Flugzeugdaten erhalten hätte.
http://en.wikipedia.org/wiki/ADIRU
Zitat:
"The ADIRU is an aircraft’s vital system. It feeds other on board key systems (autopilot, engine control system, flight control system, etc) with information about speed, altitude, position and attitude of the plane. On board the Qantas 72 flight, the ADIRU generated false warnings (stall, over-speed, etc) that the flight control’s computer faced with incorrect aircraft movements."
Qantas Flug 72 hatte im Oktober ebenfalls Probleme mit dem AIRDU, eine Katastrophe konnte aber durch die Crew verhindert werden.
http://www.flightforum.ch/Forum/showthread.php?t=64792
Das Teil ist anscheinend nicht ganz so stabil wie behauptet wird. Vor kurzem hat die FAA vor den Teilen gewarnt, es hat schon vorher Probleme gegeben:
http://content.atp.com/ADs/pdf/081712.p ... g7xvd1.JS1
Ausschnitt:
---This AD results from reports that "NAV IR FAULT" messages have occurred during takeoff due to
failure of an ADIRU and subsequent analysis showing that the shelf modification has not sufficiently
addressed failure of an ADIRU. We are issuing this AD to prevent failure of an ADIRU during flight,
which could result in loss of one source of critical attitude and airspeed data and reduce the ability of
the flightcrew to control the airplane.---
Ich hoffe sehr, dass dieses Unglück aufgeklärt werden kann. Ich selber bin ebenfalls Vielflieger.
Diese fehlerhaften ADIRUs müssen innerhalb von 46 Monaten nach Ausgabe dieses AD ersetzt werden. Betreffende AD wurde im Dezember 2008 ausgegeben.
Das könnte auch die noch abgesetzten Fehlermeldungen erklären, in denen 2 von 3 ADIRUs ihren Defekt bekanntgaben. Der Pilot hätte keine Chance gehabt, da er absolut inkonsistente Flugzeugdaten erhalten hätte.
Zuletzt geändert von Schnittlauch am Mi 3. Jun 2009, 11:14, insgesamt 10-mal geändert.