Hallo zusammen,
Ich habe vom Gewitter über Etzwilen, Stein am Rhein, Hemishofen, Wolkenstein einen Zeitraffer gemacht - Blickrichtung ist ziemlich genau Nord.
Alle 9 s. ein Bild, 24 fs.
http://www.youtube.com/watch?v=9cleBs_wegY
Grüsse, Chris.
Werbung
NOWCAST: Gewitterlage 09.06.2009
- Ben (BaWü)
- Beiträge: 858
- Registriert: Di 28. Jun 2005, 19:35
- Wohnort: Baden Württemberg
- Danksagung erhalten: 59 Mal
- Kontaktdaten:
Re: NOWCAST: Gewitterlage 09.06.2009
@Alfred: Das Phänomen mit konischem Hagel scheint bekannt zu sein. Jedoch kann man es nicht wirklich erklären. Denn der Luftwiederstand bei konischem Hagel ist größer, als bei andren (also bei der Bildung zu bevorzugende) Formen.
Bei den Bildern hab ich mir mal ne eigene Theorie gebastelt
. Man sieht, dass der eine Teil des Hagelkorns durchsichtig ist. Das lässt auf sehr geringen Gasgehalt des gefrierenden Wassers schließen. Der obere Teil (weiß) sieht ein wenig aufgesetzt aus. Hier war der Gashegalt höher. Ich glaub mich daran erinnern zu können, dass diese Unterschiede durchaus von der Geschwindigkeit kommen, mit der das Wasser gefriert. Gefriert es schnell, so hat das im Wasser gelöste Gas kaum Zeit, heraus zu diffundieren. Gefriert es hingegen langsam, so hat es genügend Zeit. Sö könnten doch die Hagelkörner auf zwei Stadien der Zelle hindeuten, bei denen die Entwicklung des Hagel unterschiedlich ablief. Zuerst haben sich die runden (normalen) und durchsichtigen Körner Gebildet (bei welchen man ja nichtmal einen Schichtaufbau erkennen kann). Dabei gefror das Wasser langsam. Nun kamen diese Körner in das zweite Stadium (wie auch immer das aussieht...). Entweder kollidierten sie mit Wassertropfen, oder sie schmolzen teilweise. Man kann sich ja vorstellen, dass das Wasser, welches sich nun auf so einem Korn befindet und nicht sofort gefriert, durch starke Winde an die Hinterseite des Korns getrieben wird. Dort gefriert es dann. Dies hat dann wohl schneller stattgefunden, da diese "Aufsätze" weiß sind.
Wie gesagt, das ganze ist nur eine Idee. Wahrscheinlich kommts wo ganz anders her. Aber auffallend finde ich den unterschiedlichen Aufbau der konischen Körner (klarer Teil und "weißes Hütchen").
Weiß jemand mehr über solche Hagelformen?
Greez
Ben
Bei den Bildern hab ich mir mal ne eigene Theorie gebastelt

Wie gesagt, das ganze ist nur eine Idee. Wahrscheinlich kommts wo ganz anders her. Aber auffallend finde ich den unterschiedlichen Aufbau der konischen Körner (klarer Teil und "weißes Hütchen").
Weiß jemand mehr über solche Hagelformen?
Greez
Ben
Zuletzt geändert von Ben (BaWü) am Do 11. Jun 2009, 15:45, insgesamt 1-mal geändert.
http://sturmjagd.wordpress.com/
Wetterfotografie in Süddeutschland
Wetterfotografie in Süddeutschland