Ja, das ist ein interessantes Setup. Ich schliesse mich Andreas' Meinung an. Ich denke, dass die Voralpenschiene aufgrund der W/NW Anströmung das Rennen machen wird (da wird die Feuchte, energiereiche (Theta-E-Max) Luft später gut gequetscht und gehoben). Am Juranordfuss/Hochrhein würde ich das Risiko eher für geringer halten aufgrund des Bodenwindfelds. Am Jurasüdfuss und dem westl. Jura sieht's evtl. schon wieder geringfügig besser aus.
W/NW ist ja eigentlich auch ein Gewittergarant am Oberrhein. Dies jedoch nur dann, wenn stabilere Luftmassen nicht direkt im nördl. Rheingraben oder am Westrand der Vogesen präsent sind. Just zur interessantesten Zeit könnte dies aber der Fall sein, so dass der Ostschwarzwald meiner Meinung nach etwas bessere Karten hat. Aber abschreiben würde ich Gewitter im Raum Freiburg noch nicht. So lange es instabil ist, kann da was gehen

. Aber wie gesagt: Schwerpunkt eher Voraplen und Westschweiz...
Gruss, Thies