Werbung

Mallorca und der Einfluss der Tramuntata

Erdbeben, Kameras, Forumkritik usw.
Antworten
Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3984
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 710 Mal
Danksagung erhalten: 1745 Mal

Mallorca und der Einfluss der Tramuntata

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Hola werteste Forumsgemeinde

Nachdem es mittlerweile die gesamte Familie (vor allem die Kiddies) nach einem frühen Rückflug (05 Uhr Abfahrt beim Hotel) ins Bett gehauen hat, sitzt Papa Tinu so ziemlich alleine hier zuhause herum. Eine gute Gelegenheit also für ein paar meteorologisch angehauchte Impressionen vom Ferienort.

In der letzten Woche verbrachten wir Badeferien auf Mallorca, der vielleicht bekanntesten Insel des Mittelmeers. "Wääh" mögen sich jetzt vielleicht Einige denken: Tinu fährt ins jüngste deutsche Bundesland an die Schinkenstrasse! Aber nein, meine Herren, Mallorca besteht nicht nur aus Ballermann und besoffenen Radaubrüdern; tatsächlich beschränkt sich die gröl-und-sauf-Meile auf einen relativ kleinen Flecken im Süden der Insel, genannt "S-Arenal". Und da war ich noch nie. Auch diesmal nicht.

Mallorca ist viel mehr. Eine wunderschöne Insel, die enorm viel zu bieten hat: Eine lange Vergangenheit (schon die Karthager schwärmten von der Insel), wundervolle Landschaften, fantastische Strände und überaus nette Einheimische.

Darüber hinaus ist Mallorca klimatologisch sehr interessant. Die Insel besitzt ein gemässigtes subtropisches Klima, welches jedoch vor allem beim Niederschlag relativ grosse Schwankungen aufweist. So fallen im Nordwesten pro Jahr teilweise bis zu 1400 mm Regen. Im Süden jedoch ist es mit einer Jahresmenge um 400 mm viel trockener.

Der Grund für diese starken Schwankungen auf relativ kleinem Raum ist in der Topografie der Insel zu finden. Gegen Norden und Nordwesten hin erhebt sich die Sierra de Tramuntata. Dieser Gebirgszug mag mit seinen maximal knapp 1500 Meter hohen Bergen für Schweizer Verhältnisse lächerlich sein. Allerdings beeinflusst er wesentlich das Klima der Insel. Hier eine kleine topografische Übersicht. Etwa beim roten Pfeil habe ich mit meiner Familie die Ferien verbracht (südlich von Alcudia).
Bild

Im Luv, also der windzugewandten Seite der Sierra Tramuntata, regnen sich feuchte Luftpakete aus. Im Lee der Tramuntata kommt dann speziell in den Sommermonaten von den Kaltluftvorstössen über Westeuropa meistens nicht mehr sehr viel an; oftmals sind es nur noch Wolkenfelder in grosser Höhe, Reste von sterbenden Gewitter/Schauerzellen oder sonstiges Karsumpel. Der Gebirgszug ist eine eigentliche Wasserscheide.

Vergangene Woche konnte man diesen Effekt gut beobachten. Speziell am Mittwoch und gestern Freitag schaffte es die kühlere Höhenluft aus Nordwesten jeweils bis nahe an die Mittelmeerküste, wodurch es zur Bildung von Schauern und Gewittern kam. Auf der Nordwestseite der Insel regnete es an beiden Tagen. Hier die 500hpa-Karte vom Freitag:
Bild
Und dazugehörig die durchaus stimmige Niederschlagskarte:
Bild

An beiden Tagen konnte der blockierende Effekt der Sierra Tramuntata jeweils schön beobachtet werden. Am Mittwoch lag das Gebirge bis weit in den Tag hinein "vernebelt", während es südlich davon bald einmal aufriss und die Sonne die letzten Wolkenreste wegbrennen konnte. Der kühle, nicht unbedingt badefreundliche Nord- bis Nordwestwind vom Gebirge her war von Mittwoch bis Freitag teils deutlich spürbar. Auch hier spielt die Tramuntata eine wichtige Rolle.

Am Freitag machte sich die Unwetterlage über Mitteleuropa auch in Mallorca bemerkbar; wenn auch nur sehr verhalten. In der Höhe schafften kompaktere Wolkenpakete den Weg über die Sierra de Tramuntata. Am späteren Nachmittag begann es dann am Strand von Playa de Muro sogar kurzzeitig leicht zu tröpfeln. Allerdings waren die Wolken auf ihrem weiteren Weg nach Süden - direkt in das immer stärker werdende sommerliche Mittelmeerhoch hinein - von vornherein zum Sterben verurteilt.

Blick vom Strand nach Nordwesten:
Bild

Und Richtung Westen/Südwesten:
Bild

Allerdings waren das bloss kurze Intermezzos. Ansonsten dominierte die Sonne, bei Temperaturen über 30 °C und einem bereits sehr warmen Mittelmeer (um 25°C).

Entsprechend waren die Impressionen dann eher solcher Art (da machte meine kleine Tochter gerade eine Badepause ;) ):
Bild

Verglichen mit dem Frühherbst hier in der Schweiz erscheint mir das bereits wie ein Traum...
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Re: Mallorca und der Einfluss der Tramuntata

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Hallo Tinu

Freut mich, dass Dir Mallorca auch so gefällt, wie mir und meiner Family auch ;)

Wir fliegen alle 2 Jahre nach Mallorca, immer an den selben Ort. Das erscheint vielleicht etwas langweilig. Aber ich mag keinen Massentourismus und Rummel, wie mögen's lieber etwas ruhiger. Und so zieht es uns immer nach Sant Elm (auch San Telmo genannt), an der äussersten Westspitze der Insel. Traumhaft die Lage dort, traumhaft das Wasser und traumhaft die Landschaft zwischen den Bergen, die man auf vielen, nicht immer einfach zu findenden Wanderwegen besteigen kann.
Ok, im Sommer ist es fast zu heiss zum Wandern, aber die Herbstferien sind ideal dazu. Ausserdem gibt es dort noch die Insel Dragonera, die komplett unter Naturschutz steht. Die Besteigung, die Aussicht von der Spitze und die Pflanzenwelt dieser Insel gehört wohl zum Spektakulärstem, was man im Mittelmeerraum erleben kann!
Und Mallorca mit einem Mietauto erkunden, ist wohl auch ein Erlebnis.

Insel Dragonera, 353m hoch, rückseitig überhängend zum Meer abfallend.
Bild
Grüsse, Uwe
Zuletzt geändert von Uwe/Eschlikon am So 21. Jun 2009, 21:33, insgesamt 1-mal geändert.


Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3984
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 710 Mal
Danksagung erhalten: 1745 Mal

Re: Mallorca und der Einfluss der Tramuntata

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Hey Uwe

Dragonera kenne ich (noch) nicht. Früher oder später möchte ich mir dieses Eiland aber auch ansehen. Dazu müssen die Kiddies aber noch etwas älter sein. Du kennst das ja: mit kleinen Kindern kommt man nicht wirklich weit. Die Ältere ist jetzt im klassischen sändele- und bädele-Alter. Die Jüngere macht kaum das Eine, noch das Andere. Und Nummer Drei ist unterwegs. Da dürfte es noch eine Weile bei den stationären Badeferien bleiben ;) .

Aber ich finde Mallorca speziell mit Kindern absolut perfekt. Die kurze Flugzeit (1 Stunde 30 Minuten) ist schonmal ein gewichtiges Argument. Hinzu kommen das angenehme Klima und die bereits genannten Vorzüge.

Allerdings muss man auch betonen, dass der Massentourismus der Insel Mallorca nicht nur Positives beschert. Die Hotelanlagen haben einen exzessiven Wasservebrauch, noch schlimmer sind die Golfplätze. Im Inselinnern ist das nicht so schlimm, weil da (noch) genug Wasser vorhanden ist. Speziell der Ballungsraum Palma hat aber massive Probleme mit dem Wasser. Da gibts auch ziemlich viele ökologische Sünden, die ich jedoch konsequent zu umgehen versuche. Golf-spielen tue ich sowieso nicht; in Wasserparks (mitunter die schlimmsten Wasserverschwender) gehen wir auch nicht; und bei der Auswahl der Hotels achte ich mittlerweile soweit als möglich darauf, dass ich jene auswähle, die sich zumindest für ökologische Aspekte interessieren.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Antworten