Werbung

Gewittersaison 2003

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Antworten
Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6454
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1811 Mal
Danksagung erhalten: 3024 Mal

Gewittersaison 2003

Beitrag von Bernhard Oker »

Hallo zusammen

Nachdem nun die Gewittersaison zu Ende geht, lässt sich zusammenfassend sagen, dass es die mit Abstand aktivste Saison war sein Beginn meiner Aufzeichnungen (1998). Es wurden an etwas 20 Tagen mehr als normal Extreme Niederschläge mit dem ETH-Radar registriert. Total waren es 63 Tage von Anfang Mai bis einschliesslich heute.
Siehe Auflistung:
http://62.202.7.134/hpbo/ethdr_auswertung.aspx

Die herausragendsten Gewittertage waren:
26.06.2003 3221.0 km^2
08.05.2003 2413.8 km^2
04.06.2003 2147.0 km^2
16.07.2003 2107.3 km^2

Persönlich war für mich der 08.05.2003 der interessanteste Tage, als die Superzelle mit dem Hook-Echo vom Napfgebiet über Zürich bis in die Ostschweiz zog.
Bild
(Im Hintergrund sieht man die Zelle in die Höhe schiessen, welche in Luzern für Hagel sorgte.)

Aus meteorologischer Sicht ist mir aufgefallen, dass es diesen Sommer besonders viele Gewitterlagen mit Westwind in der Höhe gab. Die Kaltfronten kamen also nicht aus Westen, sondern aus Nordwesten in Richtung Schweiz voran.
Besonders von Hagel betroffen waren die Voralpen und das angrenzende Mittelland Auch im südlichen- und östlichen Schwarzwald hat es häufiger als in normalen Jahren gehagelt. Verschont blieb dieses Jahr auf Grund der westlichen Winde der Jura.
Bild

Drei Gewitterzellen erreichten eine Distanz von über 100km. Max: 26.06.2003 134km

Geglättete Hagelverteilung der Jahre 1998-2003:
Bild


Gruss

Bernhard
- Editiert von Bernhard Oker am 31.08.2003, 18:37 -
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9354
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1861 Mal
Danksagung erhalten: 9044 Mal
Kontaktdaten:

Gewittersaison 2003

Beitrag von Federwolke »

Hoi Bernhard

Herzlichen Dank für den interessanten Überblick. Eine Frage hätte ich betreffend die Skala in der letzten Grafik: Wie muss ich diese Zahlen interpretieren? Bei der Jahresauswertung scheint es mir klar zu sein, dass es sich um die Anzahl Hageltage im entsprechenden Gebiet handelt. Oder liege da falsch?

Schade, dass das ETH-Radar die Gebiete hinter dem Napf schlecht sieht, da wären sicher höhere Raten zu verzeichnen. Eine solche Auswertung basierend auf MeteoSwiss Composit-Bildern wäre natürlich ein Traum... Für die Nord-, Zentral- und Ostschweiz korrespondieren die Werte aber sehr gut mit den von mir untersuchten Daten der Jahre 1985-2002 der Hagelversicherung.

Tja, schade dass es mir aufgrund des Abgabetermins nicht reicht, die Zahlen dieses Sommers noch in meine Arbeit einfliessen zu lassen. Ich werde es mir aber nicht nehmen lassen, nach der Abgabe der Maturaarbeit diese fortzusetzen und bin schon gespannt, ob 2003 an das Rekord-Hageljahr 1994 herankommt. Ich denke nicht...

Nachtrag: Der längste Hagelzug war vermutlich der vom 16. Juli, der sein Zerstörungswerk im Chablais begann und erst am Bodensee endete. Klar, dass dies ausserhalb der ETH-Radar-Reichweite liegt.

Liebe Grüsse
- Editiert von Fabienne, Bern-Brunnhof am 31.08.2003, 20:24 -


Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Gewittersaison 2003

Beitrag von Alfred »

Hoi Berhard

Tolle Arbeit, und wie schnell :D

Ich hätte noch eine Frage, gibt es eine Statistik oder Grafik, welche
aufzeigt, wie die Gewitterzüge verlaufen sind (z.B. W>O, O>W, S>N oder N>S).
Aus Deinen Grafiken lässt sich das leider nicht herauslesen.
Schön wäre es, wenn die 4 Hauptrichtungen, statt nur mit Schwarz,
verschiedenfarbig dargestellt wären, dann wäre diese Information auch ablesbar.

Mit freundlichem Gruss
Alfred

Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6454
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1811 Mal
Danksagung erhalten: 3024 Mal

Gewittersaison 2003

Beitrag von Bernhard Oker »

Hallo Fabienne

Die letzte Grafik zeigt die Anzahl Hagelereignisse für alle Jahre (1998-2003) zusammengenommen.
Denke auch dass 1994 in Sachen Hagel noch mehr zu bieten hatte (02.06.1994, 04.07.1994)

Gruss Bernhard

PS: Hast Mail
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"

Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6454
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1811 Mal
Danksagung erhalten: 3024 Mal

Gewittersaison 2003

Beitrag von Bernhard Oker »

@Alfred
Werde mal schauen was sich machen lässt. Dauert aber ein paar Tage.

Gruss Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Gewittersaison 2003

Beitrag von Alfred »

@Bernhard, nein, nein so war es nicht gemeint, ich fragte nur
ob so etwas vorhanden ist, sonst muss ich mir das halt selber
aufschreiben.

Grüsse, Alfred

Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6454
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1811 Mal
Danksagung erhalten: 3024 Mal

Gewittersaison 2003

Beitrag von Bernhard Oker »

@Alfred
In 99% der Fälle ziehen die Gewitter von westlichen nach östlichen Richtungen. Also SW-NO, W-O, NW-SO. Dies ist vor allem bei den langlebigen Zellen der Fall. Starke Winde in der Höhe, die solche Zellen ermöglichen, kommen nun mal meistens aus dieser Richtung.

Gruss Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"


Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9288
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4740 Mal
Danksagung erhalten: 4620 Mal
Kontaktdaten:

Gewittersaison 2003

Beitrag von Willi »

@Fabienne: Hagelkarten mit den MeteoSwiss Komposit-Bildern werden in der nächsten Ausgabe des "Klimaatlas der Schweiz" erscheinen, so ca. Ende 2003. Klar, dass Bernhard die Karten berechnet ;-). Es wird dann auch interessant sein, einen Vergleich ETH-Komposit zu machen.

Auch von meiner Seite ein grosses Dankeschön an Bernhard für seine tolle Analyse.

Gruss Willi
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Stauffi
Beiträge: 658
Registriert: Do 2. Jan 2003, 20:42
Wohnort: 8460 Marthalen (Zürcher Wyland)
Hat sich bedankt: 1 Mal
Kontaktdaten:

Gewittersaison 2003

Beitrag von Stauffi »

Hallo Berhard und Willi

Auch von meiner Seite vielen Dank für die Infos.
Nach unwettern wie vorgangene Woche im Tessin tauchen immer wieder Fragen nach den letzen heftigen Niederschlägen auf.
Gerüchte oder falsche Aussagen können mit solchen Auswertungen korrigiert werden.

Vielen Dank auch an Willi für seine Infos.
Werner

Benutzeravatar
Thies (Wiesental)
Beiträge: 1818
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 07:29
Wohnort: 79688 Hausen im Wiesental (D)
Hat sich bedankt: 148 Mal
Danksagung erhalten: 95 Mal

Gewittersaison 2003

Beitrag von Thies (Wiesental) »

Hallo zusammen,

auch von meiner Seite aus ein großes Dankeschön an Bernhard für die interessante und äußerst übersichtliche Arbeit! Bei mir gab es dieses Jahr auch überdurchschnittlich viele Gewittertage, allerdings bedeutend weniger Extremereignisse (eher schwach bis mäßig), da wir ja unsere Schwergewitter vom Jura her abbekommen und nicht vom Schwarzwald - doch dieser hatte dieses Jahr sehr viele Gewitter in unmittelbarer Nähe zu bieten.

In den kommenden Wochen werde ich auch nochmal eine kleine Zusammenfassung meiner Gewittertourensaison aufbereiten, die sich hauptsächlich mit der Grenzregion CH/D beschäftigt.

Viele Grüße,

Thies
Thies Stillahn (Gewitterjagd im Dreiländereck D/CH/F)

Antworten