Werbung

Neue Wetterstationen in Betrieb

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Martin (Steinhausen)
Beiträge: 223
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 12:55
Wohnort: 6312 Steinhausen ZG
Kontaktdaten:

Re: Neue Wetterstationen in Betrieb

Beitrag von Martin (Steinhausen) »

Hallo zusammen

Eine - zugegeben - etwas ketzerische Frage, doch sie sei dennoch erlaubt: Wer lebt denn nun stärker von der öffentlichen Hand? Der Wetterdienst, welcher um Einnahmen aus Steuergeldern weiss? Oder der Wetterdienst, welche sich seine Statiöndli von den Gemeinden (mit)finanzieren lässt? (und woher haben letzere ihr Geld? richtig...)

Zudem: Was nützen mir all die Wetterhüttli und Regenmesser, wenn dann die pseudo-lokale Prognose ohnehin vor Inkonsistenz zwischen Text und Bild nur so strotzt?

Grüsse
Martin

Benutzeravatar
Stefan/Affoltern i.E
Beiträge: 149
Registriert: Sa 11. Mai 2002, 10:51
Wohnort: 3416 Affoltern i.E./Bern
Kontaktdaten:

Re: Neue Wetterstationen in Betrieb

Beitrag von Stefan/Affoltern i.E »

@Stefan Wichtracht
ja aber ohne Regenmesser :-D :-D :-D :schirm:
Gruss Stefan
http://emmewetter.ch
Meteocentrale Station Affoltern i.E.
Bild


Stefan im Kandertal

Re: Neue Wetterstationen in Betrieb

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Stefan aus Affoltern: Wohl kaum. Da muss ein Regenmesser hin :-D. Er hätte ja oft zu tun, nur meistens keine Schwerarbeit ;)

Das mit dem Messnetz und so habe ich auch gedacht. Habe kürzlich die Wiederholung des "Krieges der Wetterfrösche" im deutschen Fernsehen angeschaut und dann kam mir folgender Gedanke: Wie wäre es, wenn Wick, Bucheli und Kachelmann zusammenarbeiten würden? Jeder von denen hat seine Stärken. Aber auch Schwächen, die wiederum eine der anderen Parteien ausgleichen könnte. Damit liesse sich ein recht mächtiger und qualitativ hochwertiger privater Wetterdienst aufbauen. In diesem Bereich sehe ich beim freien Wettbewerb nur Nachteile.

Achja und die Kürzung der Hitlisten auf Top 20 geht mal gar nicht bei Meteocentrale. Das kommt einer Reduktion auf insgesamt 20 Stationen gleich, ausser man kommt in allen Belangen in die "besten" 20 :lol:. Tmin nur noch von Bergstationen, Tmax von den üblichen Verdächtigen und die grosse Mehrheit (der Bevölkerungsreichen Gegenden) geht unter und schlussendlich weiss man nicht mehr wo es überall überhaupt geregnet hat, toll. Zusätzlich, dass die Werte auch nur jede Stunde mit bis zu einer Stunde Verspätung ausgegeben werden. Sorry, aber bei den "paar Statiönli" der Meteoschweiz bekommt man die Daten Temperatur, Feuchte, Sonne und Wind alle 10 Minuten mit maximal 30min Verspätung und noch Velaufdiagramme der letzten 2 Tage mit Stundenwerten/Summen.

Ich frage mich inzwischen, wo genau ist Meteocentrale nun überhaupt noch besser als die anderen? Höher aufgelöste Modelle bekommt man auch anderswo und auch mit mehr Kartenumfang. Private Portale mit automatischen Uploads der Stationsbetreiber selbst haben den Nachteil, dass nicht alle Messungen korrekt sind (Riesige Marktlücke für den allerersten "Profi-Service" dieser Art). Wenn Meteocentrale alle 10min die Daten reinbekommt (irgendwo läuft also eh immer ein Rechner dafür nehm ich an) ist das doch keine Sache, diese entsprechend weitergeben zu können. Oder habt ihr jemanden angestellt, der jede Stunde die Daten dieses Stationswaldes vor Ort prüft? :lol:

So und nun haut mich :unschuldig:

Ergänzung bezüglich Veröffentlichen: Es braucht keine wahnsinns Programmierkenntnisse. Wie wärs z.B. mit Webspace anbieten? Keine grosse Sache, sondern gerade genug für ein paar GIF Grafiken und die Zahlen. Für die, die es nicht selber machen wollen/können. Danach geht alles automatisch.
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Mo 6. Jul 2009, 18:15, insgesamt 6-mal geändert.

Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3270
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 658 Mal
Danksagung erhalten: 956 Mal

Re: Neue Wetterstationen in Betrieb

Beitrag von Rontaler »

Stefan Wichtrach hat geschrieben:Achja und die Kürzung der Hitlisten auf Top 20 geht mal gar nicht bei Meteocentrale. Das kommt einer Reduktion auf insgesamt 20 Stationen gleich, ausser man kommt in allen Belangen in die "besten" 20 :lol:. Tmin nur noch von Bergstationen, Tmax von den üblichen Verdächtigen und die grosse Mehrheit (der Bevölkerungsreichen Gegenden) geht unter und schlussendlich weiss man nicht mehr wo es überall überhaupt geregnet hat, toll. Zusätzlich, dass die Werte auch nur jede Stunde mit bis zu einer Stunde Verspätung ausgegeben werden. Sorry, aber bei den "paar Statiönli" der Meteoschweiz bekommt man die Daten Temperatur, Feuchte, Sonne und Wind alle 10 Minuten mit maximal 30min Verspätung und noch Velaufdiagramme der letzten 2 Tage mit Stundenwerten/Summen. Ich frage mich inzwischen, wo genau ist Meteocentrale nun überhaupt noch besser als die anderen? Höher aufgelöste Modelle bekommt man auch anderswo und auch mit mehr Kartenumfang. Wenn Meteocentrale alle 10min die Daten reinbekommt ist das doch keine Sache, diese entsprechend weitergeben zu können. Oder habt ihr jemanden angestellt, der jede Stunden die Daten dieses Stationswaldes vor Ort prüft? :lol: . Würde ich mir irgendwann eine taugliche Station aufstellen, dann gibts unter diesen Umständen keinen Beitrag meinerseits :roll:
Dito, meine vollste Unterstützung! :!:
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

Stefan im Kandertal

Re: Neue Wetterstationen in Betrieb

Beitrag von Stefan im Kandertal »

@Rontaler: ;). Damit ich dein Zitat nicht ganz verunstalte. Das mit der Hitliste wird immer schlimmer je mehr Stationen dazu kommen. Besonders da einige Regionen inzwischen ohnehin schon übervertreten sind. Da besteht stellenweise schon die Möglichkeit, dass 2 Stationen bei einem lokalen Gewitter fast gleich viel Regen abbekommen.

Ergänzung zur Ergänzung: Grosses Lob gebührt allerdings dem Warnservice und der Radarsummekarte ;) :)

Gerade mitgeteilt bekommen, dass die Daten wirklich geprüft werden. Diesen Punkt also streichen von der negativen Kritik :)
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Mo 6. Jul 2009, 18:32, insgesamt 3-mal geändert.

Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3270
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 658 Mal
Danksagung erhalten: 956 Mal

Re: Neue Wetterstationen in Betrieb

Beitrag von Rontaler »

Stefan Wichtrach hat geschrieben:@Rontaler: ;). Damit ich dein Zitat nicht ganz verunstalte. Das mit der Hitliste wird immer schlimmer je mehr Stationen dazu kommen. Besonders da einige Regionen inzwischen ohnehin schon übervertreten sind. Da besteht stellenweise schon die Möglichkeit, dass 2 Stationen bei einem lokalen Gewitter fast gleich viel Regen abbekommen.

Ergänzung zur Ergänzung: Grosses Lob gebührt allerdings dem Warnservice und der Radarsummekarte ;) :)

Gerade mitgeteilt bekommen, dass die Daten wirklich geprüft werden. Diesen Punkt also streichen von der negativen Kritik :)
Gut, man muss auch sehen, dass die Radarsummenkarte von Willi Schmid für MeteoCentrale erstellt wird. :up: Über den Warnservice weiss ich nichts, also sage ich darüber auch nichts.

Was die Über- bzw. Unterpopulation gewisser Regionen angeht hast du Recht. Die Strecke Luzern/Emmen-Cham betrifft ist noch immer nichts geschehen... :help: :roll:
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

Benutzeravatar
mr_bike
Beiträge: 305
Registriert: Do 17. Apr 2008, 11:38
Geschlecht: männlich
Wohnort: 4513 Langendorf
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: Neue Wetterstationen in Betrieb

Beitrag von mr_bike »

Mein Standpunkt ist klar Pro-Meteocentrale, obwohl ich auch sehr enttäuscht über die unbrauchbare Top20-Hitliste bin, denn die Maximalen-Nachttemperaturen sind so nicht mehr vorhanden.

Warum bin ich Pro-Meteocentrale? Weil die Prognosen der übrigen Anbieter für Zürich, Bern, Raum Genf und Tessin generiert werden. Mein Wohnort liegt jedoch weder in der Nord- und Ostschweiz noch Westschweiz, sondern am Jurasüdfuss. Die MOS-Vorhersagen sind wirklich brauchbar und eindeutig zuverlässiger als alle übrigen Wetterdienste, in welchen meine Region gar nicht existiert.
Chrigu aus Langendorf/SO 500 M.ü.M


Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2791
Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 612 Mal
Kontaktdaten:

Re: Neue Wetterstationen in Betrieb

Beitrag von Joachim »

Hallo zusammen

die Hitlisten werden nächstens ausgebaut ... mit tiefsten Maxima und höchsten Minima.
Auch Rückblick als Grafik ist in der pipeline.

Die Gemeinden zahlen übrigens nichts für die Station, allenfalls helfen sie bei der Installation mit Sack Beton, Leiter und stellen Gemeindearbeiter für 30 min. ab

Die letzten neuen Stationen im Juli 09 sind:

Lommis/TG (Flugplatz)
Zug, Visperterminen, Altnau-Hafen (TG) und Bergdietikon/AG.

Die nächsten sind: Murg/SG, Dussnang/TG, Nussbaumen/TG und Weggis/LU

Grüsslis

Joachim

Stefan im Kandertal

Re: Neue Wetterstationen in Betrieb

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Nun gut, der Jurasüfuss bekommt manchmal eine Randnotiz ;). Aber hier gibts wirklich keine Prognose. Wir sind weder Thun noch Bern (oder Gümligen), weder Mittelland noch Voralpen. Auch nicht West oder Zentralschweiz.

Wir haben ein Lokalklima wo sogar Alpentäler neidisch werden bezüglich Vielseitigkeit :-D. Allerdings würde es reichen, wenn noch in Wichtrach oder Kiesen eine Station käme. Münsingen orientiert sich nämlich schon am Belper Wetter.
Bei uns würde tatsächlich eigentlich nur das Meteocentrale Konzept eines dichten Bodenmessnetzes Verbesserungen bringen.

mr_bike hat geschrieben:Mein Standpunkt ist klar Pro-Meteocentrale, obwohl ich auch sehr enttäuscht über die unbrauchbare Top20-Hitliste bin, denn die Maximalen-Nachttemperaturen sind so nicht mehr vorhanden.

Warum bin ich Pro-Meteocentrale? Weil die Prognosen der übrigen Anbieter für Zürich, Bern, Raum Genf und Tessin generiert werden. Mein Wohnort liegt jedoch weder in der Nord- und Ostschweiz noch Westschweiz, sondern am Jurasüdfuss. Die MOS-Vorhersagen sind wirklich brauchbar und eindeutig zuverlässiger als alle übrigen Wetterdienste, in welchen meine Region gar nicht existiert.
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Mo 13. Jul 2009, 12:08, insgesamt 1-mal geändert.

mike (reinach BL)
Beiträge: 457
Registriert: Do 9. Mär 2006, 18:15
Kontaktdaten:

Re: Neue Wetterstationen in Betrieb

Beitrag von mike (reinach BL) »

Hallo Joachim
In diesem Thread hast du mal von einer Station Basel Unispital gesprochen.
Wann kommt die geplante Station ans Netz?
Heute wäre ein Tag gewesen, um die Wärme in der Stadt zu erfassen.
Lörrach hatte 34.1°, Weil 33,6° , Binningen jedoch "nur" 32,4°.
Danke und Gruss
Mike

Antworten