Werbung
2009: Starke Temperaturanomalie im Nordatlantik
- Goldi (Thun)
- Beiträge: 376
- Registriert: Di 20. Jun 2006, 14:38
- Wohnort: 3600 Thun
- Kontaktdaten:
Re: Starke Temperaturanomalie im Nordatlantik
Hoi Lukasm
Bei Dir geht die Anomalie zurück, aber bei der wirklich auch schönen Darstellung hier geht sie nicht zurück, Bild vom 18. August 12 Uhr GMT:
https://www.fnmoc.navy.mil/ncoda_web/dy ... l_anom.gif
Bemerkenswert erscheint mir auch, dass alle anderen Meeresgebiete in der Nähe von Europa, inklusive das ganze Mittelmer, zu deutlich warm sind.
Goldi
Bei Dir geht die Anomalie zurück, aber bei der wirklich auch schönen Darstellung hier geht sie nicht zurück, Bild vom 18. August 12 Uhr GMT:
https://www.fnmoc.navy.mil/ncoda_web/dy ... l_anom.gif
Bemerkenswert erscheint mir auch, dass alle anderen Meeresgebiete in der Nähe von Europa, inklusive das ganze Mittelmer, zu deutlich warm sind.
Goldi
Wolkengucker
-
- Beiträge: 701
- Registriert: Fr 3. Jul 2009, 17:52
- Hat sich bedankt: 204 Mal
- Danksagung erhalten: 129 Mal
Re: Starke Temperaturanomalie im Nordatlantik
Hallo
Naja, so gut ist eben diese Grafik nicht, find ich. Weil das Problem ist: Was wird dort als 0°C angegeben? Wer weiss, wie gross die Abweichung ist, wenn das niedrigste blau auch eine minimste Abweichung bedeuten kann? Und wenn man dieses 0-1° Schon mal raus nimmt, sieht das noch so aus:

Wenn man die NOAA-Karte ein wenig detaillierter nimmt, sieht das so aus:

Und noch dieses hier:

Das Overlay passt nicht ganz - aber immerhin einigermassen
Ich habe einfach das Gefühl, das Bild von deinem Link täuscht zu stark ... Gibt es davon ein Archiv? Oder hast du noch ein Bild von anfangs monat? Dann könnten wir vergleichen
Ich habe das Gefühl, auch dort wird man sehen, dass es ein wenig zurückgin ...
Viele Grüsse
Lukas
Naja, so gut ist eben diese Grafik nicht, find ich. Weil das Problem ist: Was wird dort als 0°C angegeben? Wer weiss, wie gross die Abweichung ist, wenn das niedrigste blau auch eine minimste Abweichung bedeuten kann? Und wenn man dieses 0-1° Schon mal raus nimmt, sieht das noch so aus:

Wenn man die NOAA-Karte ein wenig detaillierter nimmt, sieht das so aus:

Und noch dieses hier:

Das Overlay passt nicht ganz - aber immerhin einigermassen

Ich habe einfach das Gefühl, das Bild von deinem Link täuscht zu stark ... Gibt es davon ein Archiv? Oder hast du noch ein Bild von anfangs monat? Dann könnten wir vergleichen

Viele Grüsse
Lukas
Der Donner erschüttert die heitere Bläue des Himmels,
Weil hochfliegende Wolken im Äther einander sich stoßen,
Wenn in der Mitte sie stehn von entgegengerichteten Winden.
aus "De rerum natura", 1. Jh. v. Chr. (Titus Lucretius Carus, Lukrez)
Weil hochfliegende Wolken im Äther einander sich stoßen,
Wenn in der Mitte sie stehn von entgegengerichteten Winden.
aus "De rerum natura", 1. Jh. v. Chr. (Titus Lucretius Carus, Lukrez)
- Goldi (Thun)
- Beiträge: 376
- Registriert: Di 20. Jun 2006, 14:38
- Wohnort: 3600 Thun
- Kontaktdaten:
Re: Starke Temperaturanomalie im Nordatlantik
Hallo Lukasm
Ein Archiv habe ich nicht gefunden, hingegen den Link, was täglich als Null genommen wird:
https://www.fnmoc.navy.mil/ncoda_web/dy ... _climo.gif
Mir gefällt die hohe Auflösung, der hohe Detailreichtum der ncoda Darstellung. Die Ausdehnung und Form der Anomalie ändert täglich. In den letzten zwei Tagen wurde sie wieder stärker, nachdem sie vorher schwächer und löchrig geworden ist. Die Wasserverwirbelung ist gut erkennbar.
Bei GFS sieht man den starken Einfluss von Hurrikan Bill auf der 850 hpa Ebene sehr gut. Mal schauen, ob er der Kälteanomalie im Ozean zusetzen kann?
Goldi
Ein Archiv habe ich nicht gefunden, hingegen den Link, was täglich als Null genommen wird:
https://www.fnmoc.navy.mil/ncoda_web/dy ... _climo.gif
Mir gefällt die hohe Auflösung, der hohe Detailreichtum der ncoda Darstellung. Die Ausdehnung und Form der Anomalie ändert täglich. In den letzten zwei Tagen wurde sie wieder stärker, nachdem sie vorher schwächer und löchrig geworden ist. Die Wasserverwirbelung ist gut erkennbar.
Bei GFS sieht man den starken Einfluss von Hurrikan Bill auf der 850 hpa Ebene sehr gut. Mal schauen, ob er der Kälteanomalie im Ozean zusetzen kann?
Goldi
Zuletzt geändert von Goldi (Thun) am Mi 19. Aug 2009, 11:32, insgesamt 1-mal geändert.
Wolkengucker
-
- Beiträge: 701
- Registriert: Fr 3. Jul 2009, 17:52
- Hat sich bedankt: 204 Mal
- Danksagung erhalten: 129 Mal
Re: Starke Temperaturanomalie im Nordatlantik
Hallo
Vielleicht ist somit die Frage erklärt:
Wäre natürlich jetzt interessant, welche Daten da die Grundlage sind. Einen Vergleich kann ich auch wieder nicht machen, weil ich nur weiss, dass die Daten 1968 - 1996 die Grundlage sind...
Also schauen wir mal, wie es bei NOAA weitergeht - wenn die Fläche wieder steigt, dann wissen wir, was das Problem war
Wäre also wirklich interessant, z.B. die Grafik von vorgestern zu sehn ...
Naja, was man nicht hat, hat man nicht :D
Viele Grüsse
Lukas
Edit hier hab ich's ja auch
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... m_frei.gif
Edit2: Hier hat jemand die Kernabweichungen notiert (wzforum.de):
*immerpessimistischdenk*
Vielleicht ist somit die Frage erklärt:
--> Wobei ich ja in meiner Darstellung erst beim 16.08.09 bin ... das heisst, auch bei meiner Grafik kann das ganze wieder zunehmenIn den letzten zwei Tagen wurde sie wieder stärker, nachdem sie vorher schwächer und löchrig geworden ist.

Ja, das könnte natürlich auch das Problem seinhingegen den Link, was täglich als Null genommen wird:

Also schauen wir mal, wie es bei NOAA weitergeht - wenn die Fläche wieder steigt, dann wissen wir, was das Problem war


Viele Grüsse
Lukas
Edit hier hab ich's ja auch

Edit2: Hier hat jemand die Kernabweichungen notiert (wzforum.de):
--> Also definitiv Zerfall - vorübergehend020809: -3.04 K
040809: -3.02 K
060809: -2.59 K
080809: -2.55 K
100809: -2.55 K
120809: -2.54 K
140809: -2.25 K
160809: -1.74 K
180809: -1.28 K

Zuletzt geändert von lukasm am Mi 19. Aug 2009, 23:12, insgesamt 3-mal geändert.
Der Donner erschüttert die heitere Bläue des Himmels,
Weil hochfliegende Wolken im Äther einander sich stoßen,
Wenn in der Mitte sie stehn von entgegengerichteten Winden.
aus "De rerum natura", 1. Jh. v. Chr. (Titus Lucretius Carus, Lukrez)
Weil hochfliegende Wolken im Äther einander sich stoßen,
Wenn in der Mitte sie stehn von entgegengerichteten Winden.
aus "De rerum natura", 1. Jh. v. Chr. (Titus Lucretius Carus, Lukrez)
-
- Beiträge: 701
- Registriert: Fr 3. Jul 2009, 17:52
- Hat sich bedankt: 204 Mal
- Danksagung erhalten: 129 Mal
Re: Starke Temperaturanomalie im Nordatlantik
Hallo zusammen
@Goldi: Hiermit die Erklärung, weshalb die Bilder unterschiedlich zu sein scheinen:
Alle Bereiche mit dem hässlichen blau (tschuldigung :D) weisen eine negative Abweichung auf.

Alle Bereiche mit dem hässlichen blau (immer noch tschuldigung:D) weisen eine negative Abweichung <=-0.5 auf.

Quelle: http://www.cdc.noaa.gov, Daten: 10.08.2009 - 19.08.2009
Wenn man das vergleicht, findet man die Antwort, weshalb bei mir die Anomalie zurückging und auch weiters zurückgeht: Weil die Abweichung zu klein ist und unter <=-0.5 nicht mehr erfasst wird.
Die Auswertung werde ich morgen aktualisieren - der Trend scheint jedoch klar zu sein... es geht zurück - allgemein ist das Meer jetzt zu warm...
Dies soll keine schlechte Kritik an dich sein, sondern nur die Klärung, weshalb wir solche Unterschiede zu sehen meinen.
Viele Grüsse
Lukas
@Goldi: Hiermit die Erklärung, weshalb die Bilder unterschiedlich zu sein scheinen:
Alle Bereiche mit dem hässlichen blau (tschuldigung :D) weisen eine negative Abweichung auf.

Alle Bereiche mit dem hässlichen blau (immer noch tschuldigung:D) weisen eine negative Abweichung <=-0.5 auf.

Quelle: http://www.cdc.noaa.gov, Daten: 10.08.2009 - 19.08.2009
Wenn man das vergleicht, findet man die Antwort, weshalb bei mir die Anomalie zurückging und auch weiters zurückgeht: Weil die Abweichung zu klein ist und unter <=-0.5 nicht mehr erfasst wird.
Die Auswertung werde ich morgen aktualisieren - der Trend scheint jedoch klar zu sein... es geht zurück - allgemein ist das Meer jetzt zu warm...

Dies soll keine schlechte Kritik an dich sein, sondern nur die Klärung, weshalb wir solche Unterschiede zu sehen meinen.
Viele Grüsse
Lukas
Zuletzt geändert von lukasm am Fr 21. Aug 2009, 23:42, insgesamt 1-mal geändert.
Der Donner erschüttert die heitere Bläue des Himmels,
Weil hochfliegende Wolken im Äther einander sich stoßen,
Wenn in der Mitte sie stehn von entgegengerichteten Winden.
aus "De rerum natura", 1. Jh. v. Chr. (Titus Lucretius Carus, Lukrez)
Weil hochfliegende Wolken im Äther einander sich stoßen,
Wenn in der Mitte sie stehn von entgegengerichteten Winden.
aus "De rerum natura", 1. Jh. v. Chr. (Titus Lucretius Carus, Lukrez)
-
- Beiträge: 2225
- Registriert: Di 1. Jan 2008, 02:49
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: CH 6044 Udligenswil LU
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 26 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Starke Temperaturanomalie im Nordatlantik
Hallo
=
Es gibt schon Archive falls es das ist ( SST ) ...
=
USGS ( SST )


Quelle: USGS ( Global SST and Sea Ice Concentration ( Data Display Software )
Ist damit die SST gemeint oder was anderes ?Gibt es davon ein Archiv ?
=
Es gibt schon Archive falls es das ist ( SST ) ...
=
USGS ( SST )


Quelle: USGS ( Global SST and Sea Ice Concentration ( Data Display Software )
Zuletzt geändert von 221057Gino am Sa 22. Aug 2009, 00:30, insgesamt 1-mal geändert.
Meteogram CH - Udligenswil LU
http://forecast.uoa.gr/gmap/image/index ... 2,8.400671
http://gpvjma.ccs.hpcc.jp
https://twitter.com/Gino_Lucerne_CH
https://twitter.com
So long
Gino
http://forecast.uoa.gr/gmap/image/index ... 2,8.400671
http://gpvjma.ccs.hpcc.jp
https://twitter.com/Gino_Lucerne_CH
https://twitter.com
So long
Gino
-
- Beiträge: 701
- Registriert: Fr 3. Jul 2009, 17:52
- Hat sich bedankt: 204 Mal
- Danksagung erhalten: 129 Mal
Re: Starke Temperaturanomalie im Nordatlantik
Hallo Gino
Vielen Dank - aber nein, es ist mir nicht darum gegangen. Ein Archiv von SST-Anomaly-Daten hab ich schon, aber ich suchte explizit von diesen Karten das Archiv: Klick
Viele Grüsse und trotzdem danke
Lukas
Vielen Dank - aber nein, es ist mir nicht darum gegangen. Ein Archiv von SST-Anomaly-Daten hab ich schon, aber ich suchte explizit von diesen Karten das Archiv: Klick
--> Nein, sondern die Abweichungen ...Ist damit die SST gemeint oder was anderes ?
Viele Grüsse und trotzdem danke
Lukas
Der Donner erschüttert die heitere Bläue des Himmels,
Weil hochfliegende Wolken im Äther einander sich stoßen,
Wenn in der Mitte sie stehn von entgegengerichteten Winden.
aus "De rerum natura", 1. Jh. v. Chr. (Titus Lucretius Carus, Lukrez)
Weil hochfliegende Wolken im Äther einander sich stoßen,
Wenn in der Mitte sie stehn von entgegengerichteten Winden.
aus "De rerum natura", 1. Jh. v. Chr. (Titus Lucretius Carus, Lukrez)
Re: Starke Temperaturanomalie im Nordatlantik

Wie sind denn jetzt so die Temperaturen im Atlantik?

http://polar.ncep.noaa.gov/ofs/viewer.shtml?-natl-
http://polar.ncep.noaa.gov/ofs
http://polar.ncep.noaa.gov/sst/ophi/Welcome.html
Grüsse
Zuletzt geändert von URBI am Sa 22. Aug 2009, 16:53, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 701
- Registriert: Fr 3. Jul 2009, 17:52
- Hat sich bedankt: 204 Mal
- Danksagung erhalten: 129 Mal
Re: Starke Temperaturanomalie im Nordatlantik
Hallo zusammen
Und hier somit die neue Auswertung:
Das bekannte Bild hier:

Und hier noch einen Graph über jene Stellen, die irgendwelche negative Abweichungen hatten (gleicher Kartenausschnitt wie sonst immer):

Quelle: cdc.noaa.gov
Viele Grüsse
Lukas
Und hier somit die neue Auswertung:
Das bekannte Bild hier:

Und hier noch einen Graph über jene Stellen, die irgendwelche negative Abweichungen hatten (gleicher Kartenausschnitt wie sonst immer):

Quelle: cdc.noaa.gov
Viele Grüsse
Lukas
Der Donner erschüttert die heitere Bläue des Himmels,
Weil hochfliegende Wolken im Äther einander sich stoßen,
Wenn in der Mitte sie stehn von entgegengerichteten Winden.
aus "De rerum natura", 1. Jh. v. Chr. (Titus Lucretius Carus, Lukrez)
Weil hochfliegende Wolken im Äther einander sich stoßen,
Wenn in der Mitte sie stehn von entgegengerichteten Winden.
aus "De rerum natura", 1. Jh. v. Chr. (Titus Lucretius Carus, Lukrez)
-
- Beiträge: 517
- Registriert: So 7. Sep 2008, 10:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Goldach SG
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 96 Mal
Re: Starke Temperaturanomalie im Nordatlantik
http://www.wetteronline.de/wotexte/reda ... /20_go.htm
Artikel von wetteronline.de betreffend den Temperaturanomalien im Nordatlantik
Artikel von wetteronline.de betreffend den Temperaturanomalien im Nordatlantik