Werbung
Trockener August 2009 Westschweiz
- Uwe/Eschlikon
- Beiträge: 3064
- Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
- Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
- Danksagung erhalten: 334 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Trockener August 2009 Westschweiz
Hallo
Mit 50-60 l/m2 ist in unserer Region auch nicht gerade viel NS gefallen, besonders wenn man die positive Temperaturabweichung noch mit einbezieht.
Es ist also nicht nur in der Westschweiz trocken
Uwe
Mit 50-60 l/m2 ist in unserer Region auch nicht gerade viel NS gefallen, besonders wenn man die positive Temperaturabweichung noch mit einbezieht.
Es ist also nicht nur in der Westschweiz trocken

Uwe
Follow me on Instagram: https://www.instagram.com/natur_schweiz/
Re: Trockener August 2009 Westschweiz
Uwe: Nur macht es einen riesen Unterschied wie oft es regnet. 50mm bei 45mm in den ersten Tagen z.B. und dann noch 5mm nach 14 Tagen ganz ohne ist was anderes als alle 3-4 Tage 5-10mm wie es östlich vom Kanton Bern nun der Fall war wo es teils letzte Woche alleine an bis zu 3 Tagen nass war
. Das Thema bleibt nördlich von Bern weiterhin topaktuell. Teilweise gabs nicht mal 5mm. Vielfach 5-10mm. Wie gesagt, nach 2 Wochen ohne Regen und etwas davon (von heute Nacht/Morgen) ist bis am Nachmittag auch wieder verdunstet.
Die Temperaturabweichung und Sonnenscheindauer war im Westen auch grösser als im Osten und das bekanntlich auf Basis einer ohnehin höheren Mitteltemperatur.
Nun ja wie bieten neben der längeren "ganz ohne" Phase auch viel mehr Highlights in der Monatssumme mit nicht schlechten Chancen, dass sich das kaum noch ändern wird:
Burgdorf 45,6mm
Kappelen 22mm
Biel 35,9mm
Ins 43,2mm
Guggisberg 43,5mm
Muri 50,6mm
Da will ich natürlich nicht sagen, dass es bei dir rum auch trockene Gegenden gibt. Aber einige davon hatten erst grad 10mm am Samstag und 5mm heute, 50-60mm im Monat und dennoch nie so ausgetrockneten Boden wie hier im vermeintlich nasseren Wichtrach
Fortsetzung:
Gestern fielen nördlich von Bern bzw. Belp vielerorts keine 5mm. Und das war dort auch ebenso verbreitet fast alles für die letzten etwa 18 Tage. Die 7 Tage Summe zeigt etwa halb-halb Gebiete mit 10mm und solche mit weniger. Aber wenn wir eine 18 Tage Karte hätten sähe das kaum anders aus. Da hätte es noch viel mehr östlich vom Kanton Bern dazu. Unter Anderem das Zeugs von vorletzer Woche 16/17. August und das vom 10. (Nur Mittelland)
Allerdings erwischte es am 10. auch noch die Gebiete nordöstlich von Burgdorf.
Am Freitag/Samstag diese Woche deutet sich die Wiederholung von FR/SA letzter Woche an
Eigentlich schon ein Ding wie es letzte Nacht im Westen nochmals gab. So dass die Waadtländer nun sogar den nassesten Mittellandecken der Deutschschweiz Konkurrenz machen. Dazwischen liegen die berner "Tieflagen". Manchmal ist es in Wichtrach gar nicht so übel. Gestern konnten wir an den Voralpenaction teilnehmen

Die Temperaturabweichung und Sonnenscheindauer war im Westen auch grösser als im Osten und das bekanntlich auf Basis einer ohnehin höheren Mitteltemperatur.
Nun ja wie bieten neben der längeren "ganz ohne" Phase auch viel mehr Highlights in der Monatssumme mit nicht schlechten Chancen, dass sich das kaum noch ändern wird:
Burgdorf 45,6mm
Kappelen 22mm
Biel 35,9mm
Ins 43,2mm
Guggisberg 43,5mm
Muri 50,6mm

Da will ich natürlich nicht sagen, dass es bei dir rum auch trockene Gegenden gibt. Aber einige davon hatten erst grad 10mm am Samstag und 5mm heute, 50-60mm im Monat und dennoch nie so ausgetrockneten Boden wie hier im vermeintlich nasseren Wichtrach

Fortsetzung:
Gestern fielen nördlich von Bern bzw. Belp vielerorts keine 5mm. Und das war dort auch ebenso verbreitet fast alles für die letzten etwa 18 Tage. Die 7 Tage Summe zeigt etwa halb-halb Gebiete mit 10mm und solche mit weniger. Aber wenn wir eine 18 Tage Karte hätten sähe das kaum anders aus. Da hätte es noch viel mehr östlich vom Kanton Bern dazu. Unter Anderem das Zeugs von vorletzer Woche 16/17. August und das vom 10. (Nur Mittelland)

Allerdings erwischte es am 10. auch noch die Gebiete nordöstlich von Burgdorf.
Am Freitag/Samstag diese Woche deutet sich die Wiederholung von FR/SA letzter Woche an

Eigentlich schon ein Ding wie es letzte Nacht im Westen nochmals gab. So dass die Waadtländer nun sogar den nassesten Mittellandecken der Deutschschweiz Konkurrenz machen. Dazwischen liegen die berner "Tieflagen". Manchmal ist es in Wichtrach gar nicht so übel. Gestern konnten wir an den Voralpenaction teilnehmen

Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Mi 26. Aug 2009, 18:25, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Beiträge: 1931
- Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 3123 Belp BE
- Hat sich bedankt: 60 Mal
- Danksagung erhalten: 37 Mal
Re: Trockener August 2009 Westschweiz
In der Tagesschau-Hauptausgabe des SF kam gestern Abend ein Bericht über die Trockenheit um Delsberg im Jura:
http://videoportal.sf.tv/video?id=ecbdc ... 3D20090826
Hat mich etwas überrascht, dass es in dieser Region offenbar schon so "schlimm" ist, dass Autowaschen usw. verboten ist und das Grundwasser angezapft werden muss.
http://videoportal.sf.tv/video?id=ecbdc ... 3D20090826
Hat mich etwas überrascht, dass es in dieser Region offenbar schon so "schlimm" ist, dass Autowaschen usw. verboten ist und das Grundwasser angezapft werden muss.
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal
- Friburg
- Beiträge: 533
- Registriert: Fr 2. Nov 2007, 19:15
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 3662 Seftigen
- Hat sich bedankt: 210 Mal
- Danksagung erhalten: 23 Mal
Re: Trockener August 2009 Westschweiz
Ich war wieder einmal für ein paar Tage im Gantrischgebiet. Und auch dort, was mich doch sehr erstaunte, war es extrem trocken. Obwohl es im Monat August etwas über 100 Liter geregnet hat. Die Wanderwege waren staubig und hatten Risse. Und auch die Gantrischsense glich eher einem winzigen Bächlein.
Und hier habe ich noch ein Foto des Gantrischsees. Der Pegelstand war unter einem Meter! So etwas habe ich dort oben noch nie gesehen.

Und hier habe ich noch ein Foto des Gantrischsees. Der Pegelstand war unter einem Meter! So etwas habe ich dort oben noch nie gesehen.

Gruss
Kevin (Laupen)
Kevin (Laupen)
Re: Trockener August 2009 Westschweiz
hier noch ein weiterer Bericht über verbotene Wasserentnahme aus Gewässern:
http://www.bernerzeitung.ch/region/frei ... y/12738385
http://www.bernerzeitung.ch/region/frei ... y/12738385
-
- Beiträge: 517
- Registriert: So 7. Sep 2008, 10:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Goldach SG
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 96 Mal
Re: Trockener August 2009 Westschweiz
Mich würden eigentlich mal ein paar Fotos vom Wallis interessieren, da ist ja immernoch die Waldbrandwarnung draussen von meteoschweiz. Und gemäss meteocentrale hat es da zum Teil nur 20-30 Liter Regen gegeben in den letzen 30 Tagen. Oder sieht man keine Spuren in der Natur von dieser Trockenheit?
Re: Trockener August 2009 Westschweiz
Hallo,
bei mir in Savièse sind seit Januar nicht mal 400 l/m2 gefallen...
Aber die Natur scheint es nicht zu schwer zu haben, ausser ein paar Bäumen mit braune Blättern. Die Wiesen sind oft braun, was in diese Saison "normal" ist, die Reben geht es ganz gut
Gruss
bei mir in Savièse sind seit Januar nicht mal 400 l/m2 gefallen...
Aber die Natur scheint es nicht zu schwer zu haben, ausser ein paar Bäumen mit braune Blättern. Die Wiesen sind oft braun, was in diese Saison "normal" ist, die Reben geht es ganz gut

Gruss
- Uwe/Eschlikon
- Beiträge: 3064
- Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
- Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
- Danksagung erhalten: 334 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Trockener August 2009 Westschweiz
Hallo
Wie ich schon öfters erwähnte, ist es selbst bei normaler NS-Menge dann zu trocken, wenn die Temperaturabweichung nach oben dermassen hoch ist. Der August war nämlich 2,5 bis 3,5°C zu warm. In Relation zur Temperatur dann eben doch 30-50%.
Auch bei mir im Garten ist es staubtrocken und unter den Bäumen ist der Rasen gleichmässig braun. Dazu jetzt noch die Bise und das ganze wird noch mehr austrocknen. Aber sehr gut für meine Freiland-Kakteen, die erlangen mit der Sonne und der Trockenheit die optimale Winterhärte - es könnte nicht besser sein
Grüsse, Uwe
Wie ich schon öfters erwähnte, ist es selbst bei normaler NS-Menge dann zu trocken, wenn die Temperaturabweichung nach oben dermassen hoch ist. Der August war nämlich 2,5 bis 3,5°C zu warm. In Relation zur Temperatur dann eben doch 30-50%.
Auch bei mir im Garten ist es staubtrocken und unter den Bäumen ist der Rasen gleichmässig braun. Dazu jetzt noch die Bise und das ganze wird noch mehr austrocknen. Aber sehr gut für meine Freiland-Kakteen, die erlangen mit der Sonne und der Trockenheit die optimale Winterhärte - es könnte nicht besser sein

Grüsse, Uwe
Follow me on Instagram: https://www.instagram.com/natur_schweiz/
-
- Beiträge: 1931
- Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 3123 Belp BE
- Hat sich bedankt: 60 Mal
- Danksagung erhalten: 37 Mal
Re: Trockener August 2009 Westschweiz
Hallo
Langsam aber sicher könnte dieser Thread erneut aktuell werden. Hier in Belp haben wir bereits wieder den 12. trockenen Tag in Folge. Dank der Bise sind die Böden auch wieder staubig trocken und der Gürbe geht zuhnemend das Wasser aus...
Kommt hinzu, dass der Kaltluftropfen und das Mittelmeertief zwar für viel Action sorgen, aber anders als ursprünglich erwartet wohl den grössten Teil der Alpennorseite diese Woche nicht mit Wasser versorgt. Evtl. wird es also sogar länger trocken als im August. Und ein erneut deutlich zu trockener Monat scheint relativ sicher. Bisher gabs hier im September zwar etwas mehr als 40mm, aber alles fiel vom 1. bis zum 4.9.
Grüsse
Langsam aber sicher könnte dieser Thread erneut aktuell werden. Hier in Belp haben wir bereits wieder den 12. trockenen Tag in Folge. Dank der Bise sind die Böden auch wieder staubig trocken und der Gürbe geht zuhnemend das Wasser aus...

Kommt hinzu, dass der Kaltluftropfen und das Mittelmeertief zwar für viel Action sorgen, aber anders als ursprünglich erwartet wohl den grössten Teil der Alpennorseite diese Woche nicht mit Wasser versorgt. Evtl. wird es also sogar länger trocken als im August. Und ein erneut deutlich zu trockener Monat scheint relativ sicher. Bisher gabs hier im September zwar etwas mehr als 40mm, aber alles fiel vom 1. bis zum 4.9.
Grüsse
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal