Werbung

Bodentemperatur

Grundlagen und Expertenwissen.
Antworten
lukasm
Beiträge: 701
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 17:52
Hat sich bedankt: 204 Mal
Danksagung erhalten: 129 Mal

Bodentemperatur

Beitrag von lukasm »

Hallo zusammen

Ich hab ne kleine Frage (oder lauter Fragen) an euch. Die Wetterstationen vom Kanton Luzern erfassen diverse Temperaturen:
- Temperatur (ist noch klar ;)) --> aktuell 24.5°C
- Taupunkt (ist auch klar ;)) --> aktuell 14.7°C

sowie:
- zweimal die Oberflächentemperatur --> aktuell 48.2°C bzw. 45.4°C
- zweimal die Temperatur 7 cm unterhalb dem Boden --> aktuell 37.2°C bzw. 38.0°C
- sowie eine Temperatur "Tiefen1" --> aktuell 24.5°C

Nun die Frage an euch: Wie tief unter Boden wird normalerweise diese Temperatur "Tiefen1" gemessen? Bedeutet diese 1 einen Meter? Kann das von den Temperaturen her gesehen so sein?
Zudem: Wo (auf welcher Oberfläche) misst man diese Boden-/Oberflächentemperaturen? Weil es kommt ja wohl schon darauf an, ob jetzt die Oberflächentemperatur auf nem Acker oder im Gras gemessen wird. Und werden die Bodentemperaturen in der prallen Sonne gemessen (wäre mE noch am sinnvollsten ;)). Zudem spielt ja wohl auch eine starke Rolle, ob jetzt am Hang oder auf einer Ebene die Oberflächentemperatur gemessen wird (--> Einfallswinkel der Sonne). Gibt es da gewisse Regeln?
Und für wen misst man solche Daten? Bzw. über was geben die Temperaturen Auskunft?

Lauter Fragen ... wäre froh, wenn mir jemand wenigstens nen Teil der Fragen beantworten könnte ;)

Viele Grüsse

Lukas

PS: ach so, die eine Frage konnte ich mir selber schon beantworten ;) Die Tiefentemperatur wird in 30 cm gemessen.
Der Donner erschüttert die heitere Bläue des Himmels,
Weil hochfliegende Wolken im Äther einander sich stoßen,
Wenn in der Mitte sie stehn von entgegengerichteten Winden.

aus "De rerum natura", 1. Jh. v. Chr. (Titus Lucretius Carus, Lukrez)

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Bodentemperatur

Beitrag von Alfred »

Sali @Lukas

Oberflächentemperatur ist die Stassenoberfläche, für den Winter wichtig.

Gruss, Alfred


lukasm
Beiträge: 701
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 17:52
Hat sich bedankt: 204 Mal
Danksagung erhalten: 129 Mal

Re: Bodentemperatur

Beitrag von lukasm »

Hallo Alfred

Danke für die Antwort :)
Oberflächentemperatur ist die Stassenoberfläche, für den Winter wichtig.
Oke,d as ist noch einleuchtend - und was bezweckt man mit den anderen Angaben? Vor allem die Tiefentemperatur

Und die Bodentemperatur? Wird die denn die nicht am selben Ort gemessen? Weil ich kann mir ja nicht vorstellen, dass man wirklich 7cm im Teer drin messen wird ;-)

Viele Grüsse

Lukas

Sry, will nicht nerven ;-)
Der Donner erschüttert die heitere Bläue des Himmels,
Weil hochfliegende Wolken im Äther einander sich stoßen,
Wenn in der Mitte sie stehn von entgegengerichteten Winden.

aus "De rerum natura", 1. Jh. v. Chr. (Titus Lucretius Carus, Lukrez)

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Bodentemperatur

Beitrag von Alfred »

@Lukas, sinnvoll wäre es aber schon! Die Verkehrsfrequenzsensoren sind ja auch im Teer eingebaut.

Wenn ein Regen auf einen vom Föhn leicht erwärmter Boden fällt, kann er ja auch von weiter unten
her abgekühlt werden, was den Streudienst dann auch erfordert.

Alfred

lukasm
Beiträge: 701
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 17:52
Hat sich bedankt: 204 Mal
Danksagung erhalten: 129 Mal

Re: Bodentemperatur

Beitrag von lukasm »

Hallo Alfred

Oke ... jetzt wo du's sagst, hab ich die Kärtchen nochmals genauer angeschaut - scheint wirklich so, als ob es immer an einer Strasse ist ... und deine Erklärung tönt durchaus logisch :)

Vielen Dank und Grüsse

Lukas
Der Donner erschüttert die heitere Bläue des Himmels,
Weil hochfliegende Wolken im Äther einander sich stoßen,
Wenn in der Mitte sie stehn von entgegengerichteten Winden.

aus "De rerum natura", 1. Jh. v. Chr. (Titus Lucretius Carus, Lukrez)

Antworten