Werbung

2009: Starke Temperaturanomalie im Nordatlantik

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
lukasm
Beiträge: 701
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 17:52
Hat sich bedankt: 204 Mal
Danksagung erhalten: 129 Mal

Re: Starke Temperaturanomalie im Nordatlantik

Beitrag von lukasm »

Hallo Gino

Nein, ich hab mir vorher schon überlegt, ob ich was falsches schreibe, wenn ich nicht verstehe ,was du damit ausdrücken willst ;) Aber nein, du hast ganz sicher nichts falsches geschrieben :) Das habe ich nie behauptet!!! :up:

Ja, die Links sind nicht schlecht. Und der eine (unesco) kannte ich auch noch nicht.

Viele Grüsse

Lukas
Der Donner erschüttert die heitere Bläue des Himmels,
Weil hochfliegende Wolken im Äther einander sich stoßen,
Wenn in der Mitte sie stehn von entgegengerichteten Winden.

aus "De rerum natura", 1. Jh. v. Chr. (Titus Lucretius Carus, Lukrez)

lukasm
Beiträge: 701
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 17:52
Hat sich bedankt: 204 Mal
Danksagung erhalten: 129 Mal

Re: Starke Temperaturanomalie im Nordatlantik

Beitrag von lukasm »

Hallo zusammen

Die neue Auswertung - mit weiterer Zunahme (und auch wieder kälter):
Bild
Bild

Viele Grüsse

Lukas
Der Donner erschüttert die heitere Bläue des Himmels,
Weil hochfliegende Wolken im Äther einander sich stoßen,
Wenn in der Mitte sie stehn von entgegengerichteten Winden.

aus "De rerum natura", 1. Jh. v. Chr. (Titus Lucretius Carus, Lukrez)


lukasm
Beiträge: 701
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 17:52
Hat sich bedankt: 204 Mal
Danksagung erhalten: 129 Mal

Re: Starke Temperaturanomalie im Nordatlantik

Beitrag von lukasm »

Bild

Viele Grüsse

Lukas

Edit 01.09.2009: Neue Auswertung hochgeladen - die <2.0 ist auferstanden ...
Zuletzt geändert von lukasm am Di 1. Sep 2009, 22:13, insgesamt 1-mal geändert.
Der Donner erschüttert die heitere Bläue des Himmels,
Weil hochfliegende Wolken im Äther einander sich stoßen,
Wenn in der Mitte sie stehn von entgegengerichteten Winden.

aus "De rerum natura", 1. Jh. v. Chr. (Titus Lucretius Carus, Lukrez)

lukasm
Beiträge: 701
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 17:52
Hat sich bedankt: 204 Mal
Danksagung erhalten: 129 Mal

Re: Starke Temperaturanomalie im Nordatlantik

Beitrag von lukasm »

Hallo zusammen

Ich weiss zwar nicht, ob überhaupt noch Interesse dran besteht, aber hier wären mal die neuen Daten: ;)
Bild

Viele Grüsse

Lukas
Der Donner erschüttert die heitere Bläue des Himmels,
Weil hochfliegende Wolken im Äther einander sich stoßen,
Wenn in der Mitte sie stehn von entgegengerichteten Winden.

aus "De rerum natura", 1. Jh. v. Chr. (Titus Lucretius Carus, Lukrez)

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Starke Temperaturanomalie im Nordatlantik

Beitrag von Alfred »

Sali @Lukas

Solange der Anomaliefleck immer noch im Minus ist, schaue ich da immer nach!

Dank & Gruss, Alfred

Philippe Zimmerwald
Beiträge: 1637
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 14:05
Wohnort: 3625 Heiligenschwendi
Danksagung erhalten: 884 Mal

Re: Starke Temperaturanomalie im Nordatlantik

Beitrag von Philippe Zimmerwald »

@ Lukas,

Danke für die Aufarbeitung der Daten!

Wobei die Bjerknes-Hypothese gilt:
Auf der hochfrequenten Zeitskala von Tagen bis Wochen triggert die Atmosphäre den Ozean, auf der niederfrequenten von Monaten bis Jahren der Ozean die Atmosphäre. Ausnahmen sind immer „erlaubt“.

Im konkreten Fall: Die also Temperaturanomalie ist also auf die Zirkulation der Atmosphäre zurückzuführen (einfach: das Wetter ist schuld), erst wenn sich die Anomalie "stabil" und konstant über viele Monate halten kann, ist ein relevanter Feedback auf die Atmosphäre (auf unser Wetter) zu erwarten.

Grüsse Philippe
Philippe Heiligenschwendi 1000m (ehemals Zimmerwald 899m)

Mike Siggenthal
Beiträge: 91
Registriert: Mi 18. Mär 2009, 12:26
Wohnort: 5417 Untersiggenthal

Re: Starke Temperaturanomalie im Nordatlantik

Beitrag von Mike Siggenthal »

@ Lukas

Ich bin nach wie vor interessiert! :up:


lukasm
Beiträge: 701
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 17:52
Hat sich bedankt: 204 Mal
Danksagung erhalten: 129 Mal

Re: Starke Temperaturanomalie im Nordatlantik

Beitrag von lukasm »

oke, dann werde ich dies weiterhin nachführen :)

Gruss

Lukas
Der Donner erschüttert die heitere Bläue des Himmels,
Weil hochfliegende Wolken im Äther einander sich stoßen,
Wenn in der Mitte sie stehn von entgegengerichteten Winden.

aus "De rerum natura", 1. Jh. v. Chr. (Titus Lucretius Carus, Lukrez)

lukasm
Beiträge: 701
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 17:52
Hat sich bedankt: 204 Mal
Danksagung erhalten: 129 Mal

Re: Starke Temperaturanomalie im Nordatlantik

Beitrag von lukasm »

So, hab wieder mal aufgearbeitet ;)

Daten bis 03.09.2009:
Bild

Viele Grüsse

Lukas
Der Donner erschüttert die heitere Bläue des Himmels,
Weil hochfliegende Wolken im Äther einander sich stoßen,
Wenn in der Mitte sie stehn von entgegengerichteten Winden.

aus "De rerum natura", 1. Jh. v. Chr. (Titus Lucretius Carus, Lukrez)

lukasm
Beiträge: 701
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 17:52
Hat sich bedankt: 204 Mal
Danksagung erhalten: 129 Mal

Re: Starke Temperaturanomalie im Nordatlantik

Beitrag von lukasm »

Bis 07.09.2009:

Bild

Viele Grüsse

Lukas
Der Donner erschüttert die heitere Bläue des Himmels,
Weil hochfliegende Wolken im Äther einander sich stoßen,
Wenn in der Mitte sie stehn von entgegengerichteten Winden.

aus "De rerum natura", 1. Jh. v. Chr. (Titus Lucretius Carus, Lukrez)

Antworten