Werbung
2009: Starke Temperaturanomalie im Nordatlantik
- Marco (Hemishofen)
- Beiträge: 1364
- Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8261 Hemishofen
- Hat sich bedankt: 250 Mal
- Danksagung erhalten: 546 Mal
Re: Starke Temperaturanomalie im Nordatlantik
Danke an alle für die spannenden bisherigen Analysen, links und Kommentare. Möchte gerne auch noch einen Beitrag dazu leisten:
AVHRR/AMSR SST-Anomalien von 1. Juni bis 10. September fürs Archiv (15MB, verfällt irgendwann)
Gruss Marco
AVHRR/AMSR SST-Anomalien von 1. Juni bis 10. September fürs Archiv (15MB, verfällt irgendwann)
Gruss Marco
Gruss Marco
-------_/)----
-------_/)----
-
- Beiträge: 701
- Registriert: Fr 3. Jul 2009, 17:52
- Hat sich bedankt: 204 Mal
- Danksagung erhalten: 129 Mal
Re: Starke Temperaturanomalie im Nordatlantik
Der Donner erschüttert die heitere Bläue des Himmels,
Weil hochfliegende Wolken im Äther einander sich stoßen,
Wenn in der Mitte sie stehn von entgegengerichteten Winden.
aus "De rerum natura", 1. Jh. v. Chr. (Titus Lucretius Carus, Lukrez)
Weil hochfliegende Wolken im Äther einander sich stoßen,
Wenn in der Mitte sie stehn von entgegengerichteten Winden.
aus "De rerum natura", 1. Jh. v. Chr. (Titus Lucretius Carus, Lukrez)
-
- Beiträge: 701
- Registriert: Fr 3. Jul 2009, 17:52
- Hat sich bedankt: 204 Mal
- Danksagung erhalten: 129 Mal
Re: Starke Temperaturanomalie im Nordatlantik
Hallo zusammen
Zu meiner Rechtfertigung: Ich hbe mit den Grafiken aufgehört, da eigentlich die starke Anomalie Mitte/Ende September verschwand. Tut mir leid, wenn ihr vergeblich auf eine Aktualisierung gewartet habt.
Ich habe hier mal die gesamte Entwicklung seit 01. Mai zusammengefasst (dieses Mal sogar mit Datum :D) ...

... und das Ende ein bisschen langsamer ...

... der Atlantik hat im August (15.08.09) so ausgesehen...

... nun (22.10.2009) ist's so:

Theoretisch kann man natürlich dies dadurch erklären, dass die Temperatur gleich (zu) kalt geblieben ist, aber die Vergleichsbasis geändert hat. Da aber der Server im Moment scheinbar ein bisschen überlastet ist, kann ich die Vergleichsgrafiken nicht herunterladen.
Und nun zur "Anomalie-Entwicklungs-Grafik": Eigentlich kann ich die schon noch weiterführen bis Anfangs Oktober - aber da wird sie einfach null werden, da dann alle Abweichungen >-0.5 sind. Also wenn ihr das möchtet - kann das gerne machen
Viele Grüsse
Lukas
Zu meiner Rechtfertigung: Ich hbe mit den Grafiken aufgehört, da eigentlich die starke Anomalie Mitte/Ende September verschwand. Tut mir leid, wenn ihr vergeblich auf eine Aktualisierung gewartet habt.
Ich habe hier mal die gesamte Entwicklung seit 01. Mai zusammengefasst (dieses Mal sogar mit Datum :D) ...

... und das Ende ein bisschen langsamer ...

... der Atlantik hat im August (15.08.09) so ausgesehen...

... nun (22.10.2009) ist's so:

Theoretisch kann man natürlich dies dadurch erklären, dass die Temperatur gleich (zu) kalt geblieben ist, aber die Vergleichsbasis geändert hat. Da aber der Server im Moment scheinbar ein bisschen überlastet ist, kann ich die Vergleichsgrafiken nicht herunterladen.
Und nun zur "Anomalie-Entwicklungs-Grafik": Eigentlich kann ich die schon noch weiterführen bis Anfangs Oktober - aber da wird sie einfach null werden, da dann alle Abweichungen >-0.5 sind. Also wenn ihr das möchtet - kann das gerne machen

Viele Grüsse
Lukas
Der Donner erschüttert die heitere Bläue des Himmels,
Weil hochfliegende Wolken im Äther einander sich stoßen,
Wenn in der Mitte sie stehn von entgegengerichteten Winden.
aus "De rerum natura", 1. Jh. v. Chr. (Titus Lucretius Carus, Lukrez)
Weil hochfliegende Wolken im Äther einander sich stoßen,
Wenn in der Mitte sie stehn von entgegengerichteten Winden.
aus "De rerum natura", 1. Jh. v. Chr. (Titus Lucretius Carus, Lukrez)
-
- Administrator
- Beiträge: 6648
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 3765 Mal
- Danksagung erhalten: 1660 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Starke Temperaturanomalie im Nordatlantik
Off Topic
Ja Lukas, vielen Dank für die Erstellung dieser interessanten Grafiken!
..macht in meinen Augen auch keinen Sinn.. also kannst du dir die Arbeit sparen. Merci!Und nun zur "Anomalie-Entwicklungs-Grafik": Eigentlich kann ich die schon noch weiterführen bis Anfangs Oktober - aber da wird sie einfach null werden, da dann alle Abweichungen >-0.5 sind. Also wenn ihr das möchtet - kann das gerne machen

Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
-
- Beiträge: 701
- Registriert: Fr 3. Jul 2009, 17:52
- Hat sich bedankt: 204 Mal
- Danksagung erhalten: 129 Mal
Re: Starke Temperaturanomalie im Nordatlantik
Geschieht doch immer gerne 
Gruess
Lukas

Gruess
Lukas
Der Donner erschüttert die heitere Bläue des Himmels,
Weil hochfliegende Wolken im Äther einander sich stoßen,
Wenn in der Mitte sie stehn von entgegengerichteten Winden.
aus "De rerum natura", 1. Jh. v. Chr. (Titus Lucretius Carus, Lukrez)
Weil hochfliegende Wolken im Äther einander sich stoßen,
Wenn in der Mitte sie stehn von entgegengerichteten Winden.
aus "De rerum natura", 1. Jh. v. Chr. (Titus Lucretius Carus, Lukrez)
-
- Beiträge: 701
- Registriert: Fr 3. Jul 2009, 17:52
- Hat sich bedankt: 204 Mal
- Danksagung erhalten: 129 Mal
Re: Starke Temperaturanomalie im Nordatlantik
Hallo zusammen
Nun stellt sich natürlich im nachhinein immer noch die Frage, weshalb solche Anomalien auftreten und ob dies öfters vorkommt. Der zweiten Frage möchte ich hier kurz nachgehen.
Zuerst: Ich werde die Auswertungen auf jenen Punkt beziehen, wo die Anomalie im August ungefähr am ausgeprägtesten war - das ist bei ungefähr 49°N 31°W. Um euch zu ersparen, nachzuschauen, wo das ist, hier die Karte (mitten im Atlantik
)

Meerestemperatur

All die grünen Werte sind die Meerestemperaturen in diesem Punkt in den Jahren 1980 - 2008. Blau ist dieses Jahr - und eindeutig hatten wir dieses Jahr ein kaltes Jahr, aber es gab auch andere, die genauso grosse Abweichungen hatten (nach oben wie auch nach unten). Dies ist in der nachfolgenden Grafik gut ersichtlich:

Hier wird also angezeigt, wie gross die Abweichungen vom langj. Mittel (im ersten Diagramm rot) an jenem Tag ist. Auf diesem Diagramm hab ich noch zwei weitere klar tiefe Jahresverläufe (1994 und 2003) markiert.
Also zu sagen, diese Anomalie sei einmalig, ist wohl übertrieben
Irgendwie hat das Meer einfach den Sommer vergessen 
Viele Grüsse
Lukas
Quelle aller Daten: NCEP Reanalysis
Nun stellt sich natürlich im nachhinein immer noch die Frage, weshalb solche Anomalien auftreten und ob dies öfters vorkommt. Der zweiten Frage möchte ich hier kurz nachgehen.
Zuerst: Ich werde die Auswertungen auf jenen Punkt beziehen, wo die Anomalie im August ungefähr am ausgeprägtesten war - das ist bei ungefähr 49°N 31°W. Um euch zu ersparen, nachzuschauen, wo das ist, hier die Karte (mitten im Atlantik


Meerestemperatur

All die grünen Werte sind die Meerestemperaturen in diesem Punkt in den Jahren 1980 - 2008. Blau ist dieses Jahr - und eindeutig hatten wir dieses Jahr ein kaltes Jahr, aber es gab auch andere, die genauso grosse Abweichungen hatten (nach oben wie auch nach unten). Dies ist in der nachfolgenden Grafik gut ersichtlich:

Hier wird also angezeigt, wie gross die Abweichungen vom langj. Mittel (im ersten Diagramm rot) an jenem Tag ist. Auf diesem Diagramm hab ich noch zwei weitere klar tiefe Jahresverläufe (1994 und 2003) markiert.
Also zu sagen, diese Anomalie sei einmalig, ist wohl übertrieben


Viele Grüsse
Lukas
Quelle aller Daten: NCEP Reanalysis
Zuletzt geändert von lukasm am Do 29. Okt 2009, 13:04, insgesamt 2-mal geändert.
Der Donner erschüttert die heitere Bläue des Himmels,
Weil hochfliegende Wolken im Äther einander sich stoßen,
Wenn in der Mitte sie stehn von entgegengerichteten Winden.
aus "De rerum natura", 1. Jh. v. Chr. (Titus Lucretius Carus, Lukrez)
Weil hochfliegende Wolken im Äther einander sich stoßen,
Wenn in der Mitte sie stehn von entgegengerichteten Winden.
aus "De rerum natura", 1. Jh. v. Chr. (Titus Lucretius Carus, Lukrez)
- Goldi (Thun)
- Beiträge: 376
- Registriert: Di 20. Jun 2006, 14:38
- Wohnort: 3600 Thun
- Kontaktdaten:
Schlapper Golfstrom
Tschou Lukas
Das Muster, das man heute im Atlantik erkennen kann, ist in seiner Einfachheit betörend:
https://www.fnmoc.navy.mil/ncoda_web/dy ... l_anom.gif
Dort wo der Golfstrom relativ am wärmsten sein müsste, hat er die stärkste negative Abweichung.
Dort wo er am relativ am kältesten sein müsste, hat er die stärkste positive Abweichung.
Seine Heizleistung und seine Kühlleistung sind zusammengebrochen, er macht einfach schlapp.
Das passt zu meiner Ueberzeugung, dass der Golfstrom sich abschwächt.
Goldi
Das Muster, das man heute im Atlantik erkennen kann, ist in seiner Einfachheit betörend:
https://www.fnmoc.navy.mil/ncoda_web/dy ... l_anom.gif
Dort wo der Golfstrom relativ am wärmsten sein müsste, hat er die stärkste negative Abweichung.
Dort wo er am relativ am kältesten sein müsste, hat er die stärkste positive Abweichung.
Seine Heizleistung und seine Kühlleistung sind zusammengebrochen, er macht einfach schlapp.
Das passt zu meiner Ueberzeugung, dass der Golfstrom sich abschwächt.
Goldi
Wolkengucker
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Re: Starke Temperaturanomalie im Nordatlantik
Hoi @Goldi
Vielleicht hilft das in den nächten Tagen, dem Golfstrom etwas auf die Sprünge!
Denn auch die horizontale Bewegung ist momentan etwas mau.
Gruss, Alfred
Vielleicht hilft das in den nächten Tagen, dem Golfstrom etwas auf die Sprünge!


Denn auch die horizontale Bewegung ist momentan etwas mau.

Muss, oder geht er immer den gleichen Weg?Dort wo der Golfstrom
Gruss, Alfred