
Werbung
FORECAST: Kaltlufteinbruch ab 11.10.2009?
-
- Beiträge: 890
- Registriert: Mi 26. Mai 2004, 08:54
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8052 Zürich
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 244 Mal
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Di 16. Mai 2006, 15:21
- Wohnort: 79108 Freiburg/Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Wintereinbruch mittlere Lagen am 11.10.2009?
Gruezi!
Aber hallo, was sind denn das für Töne aus der Kachelmannschen Wetterküche:
http://www.unwetterzentrale.de/uwz/lagebericht.html (verfällt bzw. ändert laufend)
Insbesondere der Absatz bzgl. Dienstag lässt doch aufhorchen: Schnee an den Alpen bis runter auf 500-300 Meter?!
Ok, bezieht sich auf die deutschen alpen - trotzdem beachtlich! Ok, noch sehr unsicher, schreibt der Autor ja auch, aber immerhin stirbt bekanntlich die Hoffnung zuletzt, und wenns dort bis runter schneit, reicht es im Schwarzwal vielleicht auch für eine kurze weiße Haube. Was mir nix nützt, mir fällt grad ein, ich hab noch gar keine Winter-Pneus drauf (verd...).
Naja, bei den übrigen Verdächtigen hat sich das aber noch nicht rumgesprochen (wetteronline, DWD,...)
Edit: http://www.dwd.de hats jetzt auch drauf unter Wochenvorhersage Wettergefahren (der komplette link war ungefähr 1000 zeichen lang, also bitte selber suchen...) - dort steht für Dienstag an den Alpen Schnee bis in Tiefere lagen möglich, Stand 11 Uhr (war ja klar)
'n schöne Euch allen weiterhin
Stephan
PS: und ist so ein Nebeltag nicht herrlich?! In Freiburg heute Sichweiten von rund 100m...
PPS: Dienstag ist ja der 13. - bin ich hier (thread 11.) jetzt falsch? Ist aber der gleiche Kaltlufteinbruch, irgendwie...
Aber hallo, was sind denn das für Töne aus der Kachelmannschen Wetterküche:
http://www.unwetterzentrale.de/uwz/lagebericht.html (verfällt bzw. ändert laufend)
Insbesondere der Absatz bzgl. Dienstag lässt doch aufhorchen: Schnee an den Alpen bis runter auf 500-300 Meter?!

Ok, bezieht sich auf die deutschen alpen - trotzdem beachtlich! Ok, noch sehr unsicher, schreibt der Autor ja auch, aber immerhin stirbt bekanntlich die Hoffnung zuletzt, und wenns dort bis runter schneit, reicht es im Schwarzwal vielleicht auch für eine kurze weiße Haube. Was mir nix nützt, mir fällt grad ein, ich hab noch gar keine Winter-Pneus drauf (verd...).
Naja, bei den übrigen Verdächtigen hat sich das aber noch nicht rumgesprochen (wetteronline, DWD,...)
Edit: http://www.dwd.de hats jetzt auch drauf unter Wochenvorhersage Wettergefahren (der komplette link war ungefähr 1000 zeichen lang, also bitte selber suchen...) - dort steht für Dienstag an den Alpen Schnee bis in Tiefere lagen möglich, Stand 11 Uhr (war ja klar)
'n schöne Euch allen weiterhin
Stephan
PS: und ist so ein Nebeltag nicht herrlich?! In Freiburg heute Sichweiten von rund 100m...
PPS: Dienstag ist ja der 13. - bin ich hier (thread 11.) jetzt falsch? Ist aber der gleiche Kaltlufteinbruch, irgendwie...

Zuletzt geändert von Der Badener am Fr 9. Okt 2009, 11:04, insgesamt 1-mal geändert.
Die Altforderen habens immer gewusst - und an Freiburg zieht das meiste vorbei ...
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Re: Wintereinbruch mittlere Lagen am 11.10.2009?
Hoi zäme
Ist immer noch derselbe, nur etwas verspätet dafür etwas langlebiger
!
Ich habe mir jetzt, da sich der Wintereinbruch nicht nur in den höheren Lagen
abzeichnet, den Mittwoch 14.10. in der Früh (03Z) vorgenommen.
Die TRAJKS 10 Meter über sfc und die Temperaturen für grob Genf, Bern, Zürich,
Flawil und Rorschach. Lauf 08.12Z.
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... d_frei.png
Ich bin mir allerdings im Klaren, dass die Ensemble in 850 hPa von +12°C bis -6°C reichen.
Gruss, Alfred
Ist immer noch derselbe, nur etwas verspätet dafür etwas langlebiger

Ich habe mir jetzt, da sich der Wintereinbruch nicht nur in den höheren Lagen
abzeichnet, den Mittwoch 14.10. in der Früh (03Z) vorgenommen.
Die TRAJKS 10 Meter über sfc und die Temperaturen für grob Genf, Bern, Zürich,
Flawil und Rorschach. Lauf 08.12Z.
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... d_frei.png
Ich bin mir allerdings im Klaren, dass die Ensemble in 850 hPa von +12°C bis -6°C reichen.
Gruss, Alfred
Zuletzt geändert von Alfred am Fr 9. Okt 2009, 13:08, insgesamt 2-mal geändert.
- Tinu (Männedorf)
- Beiträge: 3974
- Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8708 Männedorf
- Hat sich bedankt: 703 Mal
- Danksagung erhalten: 1721 Mal
Re: Wintereinbruch mittlere Lagen am 11.10.2009?
Was ECMWF zeigt ist tatsächlich eindrücklich. Am stärksten "betroffen" sein dürften aber auch gemäss ECMWF die Ostalpen. In Bayern und Westösterreich gegen -30 Grad auf 500hpa am Montagabend:

Auf 850hpa verbreitet Temperaturen um 0°C oder leicht drunter.

Auf Dienstag folgt dann noch kältere Luft nach:


Damit vor allem in der Ostschweiz ebenfalls Werte klar unter null auf 850hpa.

Auf 850hpa verbreitet Temperaturen um 0°C oder leicht drunter.

Auf Dienstag folgt dann noch kältere Luft nach:


Damit vor allem in der Ostschweiz ebenfalls Werte klar unter null auf 850hpa.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
- Rontaler
- Beiträge: 3271
- Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6280 Hochdorf LU
- Hat sich bedankt: 658 Mal
- Danksagung erhalten: 956 Mal
Re: Wintereinbruch mittlere Lagen am 11.10.2009?
SF METEO ist meines Erachtens sehr mutig:
Skeptischer Gruss
Dies könnte dann geschehen, wenn das Modell ECMWF komplett recht behält, wenn es nach GFS geht, sinkt die Schneefallgrenze ja nicht mal auf 1000 Meter ab...Aussichten bis Mittwoch
Alpennordseite und Wallis
Am Sonntag im Osten zunächst noch bewölkt, sonst teils sonnig. Am Abend und in der Nacht auf Montag zunehmend windig und einsetzender Regen. Am Montag bewölkt und nass. Schneefallgrenze im Osten auf 1000 bis 1500 m sinkend. Im Westen allmählich sonniger. Am Dienstag und Mittwoch über dem Mittelland zäher Hochnebel, darüber teilweise sonnig. Im Osten dichtere Wolkenfelder und eventuell Schnee bis in tiefere Lagen. Höchstwerte mit Bise um 13 Grad.
Alpensüdseite und Engadin
Am Sonntag mit Nordföhn recht sonnig. Am Montag im Nordtessin und im Engadin wechselnd bewölkt und örtlich Regen. Im Mittel- und Südtessin mit Nordföhn sonnig bei etwa 21 Grad. Am Dienstag und Mittwoch mit kräftigem Nordföhn oft sonnig, im Engadin aus Norden teilweise Wolkenfelder. Im Tessin 20 bis 23, im Oberengadin rund 10 Grad.
09.10.2009, 12.00 Uhr, Christine Jutz, SF Meteo
Skeptischer Gruss
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. 

Re: Wintereinbruch mittlere Lagen am 11.10.2009?
Die Modellwelt und die Meteorologen haben ein Problem. Also es ist einfach kaum zu glauben. GFS rechnet das komplette Gegenteil ab +120h. Und das schon seit Tagen. Tendeziell immer wärmer. Im 6Z Lauf von heute sogar ab Dienstag wieder recht mild.
Nun gut, ein derartiges Ost Gefälle wie bei ECMWF braucht die Welt auch nicht
. Muss doch nicht jedes Jahr in Österreich vor Mitte Oktober bis ins Flachland schneien während die Schweiz sich sonnt und die Gletscher schneefrei daliegen im Westen 
Das deutsche GME Modell will von richtig kalt in der CH auch nichts wissen. Ist sogar etwas milder als GFS.
Nun gut, ein derartiges Ost Gefälle wie bei ECMWF braucht die Welt auch nicht


Das deutsche GME Modell will von richtig kalt in der CH auch nichts wissen. Ist sogar etwas milder als GFS.
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Fr 9. Okt 2009, 17:27, insgesamt 1-mal geändert.
- Rontaler
- Beiträge: 3271
- Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6280 Hochdorf LU
- Hat sich bedankt: 658 Mal
- Danksagung erhalten: 956 Mal
Re: Wintereinbruch mittlere Lagen am 11.10.2009?
Gerade deshalb habe ich überhaupt auf die Aussichten von SF METEO reagiert, weil ich Schnee bis in tiefere Lagen zu prognostizieren angesichts der sehr unsicheren Modellwelt etwas gewagt finde. Nun, ich kenne die Modellgrundlage die zu dieser Formulierung geführt hatte nicht oder zumindest nicht im Detail, aber ganz klar erkennbar ist die grosse Diskrepanz zwischen den globalen Modellen. GFS, GEM und GME zeigen die 0°-Fläche auf 850 hPa schon fast nur an der Schweiz vorbeischrammen. ECMWF scheint eisig zu sein, und die Prognose auf dessen Output zu basieren.Stefan Wichtrach hat geschrieben:Die Modellwelt und die Meteorologen haben ein Problem. Also es ist einfach kaum zu glauben. GFS rechnet das komplette Gegenteil ab +120h. Und das schon seit Tagen. Tendeziell immer wärmer. Im 6Z Lauf von heute sogar ab Dienstag wieder recht mild.
Nun gut, ein derartiges Ost Gefälle wie bei ECMWF braucht die Welt auch nicht. Muss doch nicht jedes Jahr in Österreich vor Mitte Oktober bis ins Flachland schneien während die Schweiz sich sonnt und die Gletscher schneefrei daliegen im Westen
Das deutsche GME Modell will von richtig kalt in der CH auch nichts wissen. Ist sogar etwas milder als GFS.
Gruss
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. 

Re: Wintereinbruch mittlere Lagen am 11.10.2009?
Rontaler: Und auch wenn GFS 12Z wieder kälter ist. Schnee unter 2500m gibts ausser ganz im Osten nicht. Nach wie vor wird von den Wetterdiensten der Niederschlag immer völlig ignoriert. Was bringt eine 0°C Grenze unter 1500m, wenn es bei einer 0°C um 2500m den letzten Niederschlag gibt?
Für mich sind solche theoretischen Schneefallgrenzen bloss Panikmache. Und es kommt in 100% solcher Fälle vor, dass man einfach davon ausgeht, dass es anscheinend Niederschlag gibt, bis es am kältesten ist.
Angenommen eben es würde so kalt. 0°C unter 1500m. Aber in 80% der schweizer Alpen keine Schneeflocke bis unter 2000 oder 2500m. Dann hat man doch tolles Wanderwetter wenn man sich nur warm genug anzieht. Aber wenn alle Welt dann behauptet es gäbe Schnee bis 1300m, dann denkt der Normalschweizer nicht mehr im entferntesten ans Bergwandern. Weil es ja Schnee geben wird bis 1300m
Nun ja. Ich glaube es wird kommen wie es kommen muss. Österreich regelrechter Wintereinbruch mit 30-50cm Neuschnee bis unter 2000m und Schneedecken bis fast 1000m während der Aletschgletscher bei der Konkordiahütte nur angezuckert wird und bald einmal wieder Tauwetter hat
So nach diesem zugegeben teils provokativen Text mal die Frage, was rechnet ECMWF überhaupt wann an Niederschlag?
Wenn ich die Wetterdienste wäre, würde ich derzeit auf ein Mittelding setzen. Oder wie früher (das waren noch Zeiten als es keinen Streit gab!) auch erwähnen, dass andere Modelle teils ganz anderer Meinung sind. Und den Threadtitel ändern. Kalt wirds am Sonntag ja noch nicht
. Ach und ich muss ehrlich sagen, extreeeeem spannende und herausfordernde Lage. 
Edit: Derzeit hat Meteoschweiz folgende Wahrscheinlichkeiten. MO 60%, DI und MI 50%. Bis MO naja, danach Wünsch dir was
. FRÜHER hätte man da z.B. bei SF METEO ein dickes Fragezeichen gesetzt. Das gabs in 90ern noch.
Für mich sind solche theoretischen Schneefallgrenzen bloss Panikmache. Und es kommt in 100% solcher Fälle vor, dass man einfach davon ausgeht, dass es anscheinend Niederschlag gibt, bis es am kältesten ist.

Angenommen eben es würde so kalt. 0°C unter 1500m. Aber in 80% der schweizer Alpen keine Schneeflocke bis unter 2000 oder 2500m. Dann hat man doch tolles Wanderwetter wenn man sich nur warm genug anzieht. Aber wenn alle Welt dann behauptet es gäbe Schnee bis 1300m, dann denkt der Normalschweizer nicht mehr im entferntesten ans Bergwandern. Weil es ja Schnee geben wird bis 1300m

Nun ja. Ich glaube es wird kommen wie es kommen muss. Österreich regelrechter Wintereinbruch mit 30-50cm Neuschnee bis unter 2000m und Schneedecken bis fast 1000m während der Aletschgletscher bei der Konkordiahütte nur angezuckert wird und bald einmal wieder Tauwetter hat

So nach diesem zugegeben teils provokativen Text mal die Frage, was rechnet ECMWF überhaupt wann an Niederschlag?

Wenn ich die Wetterdienste wäre, würde ich derzeit auf ein Mittelding setzen. Oder wie früher (das waren noch Zeiten als es keinen Streit gab!) auch erwähnen, dass andere Modelle teils ganz anderer Meinung sind. Und den Threadtitel ändern. Kalt wirds am Sonntag ja noch nicht


Edit: Derzeit hat Meteoschweiz folgende Wahrscheinlichkeiten. MO 60%, DI und MI 50%. Bis MO naja, danach Wünsch dir was

Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Fr 9. Okt 2009, 19:06, insgesamt 8-mal geändert.
- Tinu (Männedorf)
- Beiträge: 3974
- Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8708 Männedorf
- Hat sich bedankt: 703 Mal
- Danksagung erhalten: 1721 Mal
Re: Wintereinbruch mittlere Lagen am 11.10.2009?
Im Wesentlichen hast du da schon recht. Es ist eben unser klimatologisches "Schicksal", dass im nördlichen Alpenraum die wirklich kalte Luft erst dann ankommt, wenn es für Niederschlag kaum noch reicht. Wer im CH-Flachland auf Blizzards wartet, kann unter Umständen jahrzehntelang warten. Unser richtigen "Schneebringer" kamen noch nie aus Westen, Norden oder Nordwesten, sondern meistens aus Südosten (in Form von Aufgleitniederschlägen bei VBs).Stefan Wichtrach hat geschrieben:Für mich sind solche theoretischen Schneefallgrenzen bloss Panikmache. Und es kommt in 100% solcher Fälle vor, dass man einfach davon ausgeht, dass es anscheinend Niederschlag gibt, bis es am kältesten ist.![]()
Ich finde man muss die Wetterprognosen eben einfach richtig interpretieren. Ich persönlich schaue mir die Prognosen für plus 72h schon gar nicht mehr an, vor allem im Winterhalbjahr. Viel zu frustrierend

Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Re: Wintereinbruch mittlere Lagen am 11.10.2009?
Hoi zäme
Welchem System sollte man, auf uns (Alpenvorland) bezogen, mehr Beachtung schenken?

Gruss, Alfred

Welchem System sollte man, auf uns (Alpenvorland) bezogen, mehr Beachtung schenken?

Gruss, Alfred
Das glaube ich jetzt schon weniger!Stefan schrieb:
dass man einfach davon ausgeht, dass es anscheinend Niederschlag gibt, bis es am kältesten ist

Zuletzt geändert von Alfred am Fr 9. Okt 2009, 19:38, insgesamt 1-mal geändert.