Werbung

Heute vor 10 Jahren: Brig

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Balz BL
Beiträge: 88
Registriert: Fr 29. Aug 2003, 14:17
Geschlecht: männlich
Wohnort: 4425 Titterten (668m)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Kontaktdaten:

Heute vor 10 Jahren: Brig

Beitrag von Balz BL »

Hallo zusammen

Man kann natürlich lange diskutieren, was man alles hätte tun können, und was dann das wieder für Auswirkungen gehabt hätte. Jedenfalls war es am fraglichen Tag dazu sicher zu spät. Interessant sind dazu einige Fakten, die Chr. Pfister in seinem Buch "Wetternachhersage" erwähnt:

Im Briger Anzeiger von 1899 (!) (kein Schreibfehler) wurde schon davor gewarnt, dass sich die neu kanalisierte Saltina "nicht zu allen Zeiten mit einem so schmalen Raume" begnügen würde. Man schlug den Bau einer Zug- oder Fallbrücke vor, welche innerhalb von 5 Minuten hätte aufgezogen werden können.
In den Jahren 1920, 1921 und 1922 ist die Saltina an der gleichen Stelle beinahe über die Ufer getreten. Aus diesem Grund baute man darauf oberhalb Brig eine Geschiebesperre. Es scheint jedoch, dass dem Unterhalt, dh. dem regelmässigen Ausbaggern dieser Sperre zuwenig Beachtung geschenkt wurde.

Ich bin auch nicht ganz der Ansicht vom Uwe, dass 1993 ein "lokal begrenztes" Ereignis war. Am gleichen Tag gab es auch Überschwemmungen an vielen weiteren Orten im südwestlichen Alpenraum (Savoye, Piemont, Ligurien). Niederschlagskarten zeigen, dass südöstlich des Einzugsgebietes der Saltina, dh. im Val d'Ossola und im Centovalli etwa doppelt so viel Wasser runterkam. Der Lago Maggiore stieg innerhalb von 60 Stunden um 120cm an.
Ich selbst kam sehr glimpflich davon. In Realp UR wurden zwar eine Strasse sowie ein Abstellgleis der Dampfbahn durch die Reuss unterspült, und ein paar kleinere Erdrutsche waren auch zu verzeichnen. Man befürchtete nach den Erfahrungen von 1987 viel schlimmeres, aber es blieb dann bei nassen Füssen und ein paar Flüchen, die Gummistiefel im Unterland vergessen zu haben...

Wahrscheinlich war die Ursache für die grossen Niederschläge - nebst dem Tief, das die Südwestströmung verursachte - ein zweites Tief in Skandinavien, welches zuvor Kaltluft von Nordwesten gegen die Alpen geführt hatte. Liegt nämlich auf der Alpennordseite eine solche Kaltluftmasse, dann steigt die feucht-warme Mittelmeerluft nicht nur aus topografischen Gründen am Alpensüdhang auf, sondern sie gleitet dann oft gleich noch etwas weiter auf diesen Kaltluftkeil hinauf. Damit verliert sie noch mehr Wasser als sie es ohnehin schon tun würde, und es besteht auch die Gefahr, dass die Niederschläge den Alpenhauptkamm viel weiter Richtung Norden überschreiten (siehe 1987).

Gruss: Balz
das Leben ist zu kurz um schlechten Wein zu trinken...

Benutzeravatar
Adrian (Dübendorf)
Moderator
Beiträge: 1197
Registriert: Do 30. Aug 2001, 18:20
Wohnort: 8600 Dübendorf
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal
Kontaktdaten:

Heute vor 10 Jahren: Brig

Beitrag von Adrian (Dübendorf) »

@Baer: Aufgrund dessen dass es so schnell ging, gebe ich dir sicher recht, dass es zu diesem Zeitpunkt nichts mehr genützt hätte. Aber auf jeden Fall hat die Platte das Problem noch verstärkt.
Es fehlten auf jeden Fall die Höhenreserven, die ja jetzt mit der hebbaren Brücke behoben wurden.

Auf jeden Fall war es eindrücklich zu sehen, was für Geschiebe da in das Dorf geschoben wurde.

@Markus: Ja immer noch Fourier. Ich hoffe ich habe noch einen WK vor mir.
- Editiert von Adrian (Fliegerdorf;Dübi ZH) am 01.10.2003, 00:52 -
Gruss Adrian Senn
http://www.senn.ch/meteo/

Antworten