Guten Tag zusammen,
Ich bräuchte für meine Maturaarbeit ein paar Infos darüber, in welche Klimaregion man die Bettmeralp (Aletschgebiet) einteilen kann.
Ich habe darüber bis jetzt noch keine verlässlichen Infos erfahren und hoffe auf diesem Weg etwas spezifischere Informationen zu bekommen.
Ich wäre sehr dankbar über ein paar nähere Angaben, und dies gerne auch über PN.
Grüsse aus dem Oberwallis
Werbung
Einteilung Bettmeralp (Aletschgebiet) in welche Klimaregion
- Uwe/Eschlikon
- Beiträge: 3064
- Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
- Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
- Danksagung erhalten: 334 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Einteilung Bettmeralp (Aletschgebiet) in welche Klimaregion
Hallo
Ich kenne in dem Zusammenhang nur den Begriff der Höhenstufen, die sich allerdings an der Kombination "Klima-Vegetation" orientieren:
- kolline Stufe (Hügelstufe), bis ca. 700m
- montane Stufe (Bergstufe), bis ca. 1300m
- subalpine Stufe (Gebirgsstufe), bis ca. 1800m -> da würde ich jetzt auch die Bettmeralp dazu zählen. Die Obergrenze der subalpinen Stufe markiert in der Regel die Baumgrenze
- alpine Stufe, bis ca. 2500m
- nivale Stufe (Schneestufe) über ca. 2500m
Die Höhenangaben beziehen sich mehr auf die Alpennordseite. Inneralpin kann man da noch etwa 200-400m dazu zählen.
Grüsse, Uwe
Ich kenne in dem Zusammenhang nur den Begriff der Höhenstufen, die sich allerdings an der Kombination "Klima-Vegetation" orientieren:
- kolline Stufe (Hügelstufe), bis ca. 700m
- montane Stufe (Bergstufe), bis ca. 1300m
- subalpine Stufe (Gebirgsstufe), bis ca. 1800m -> da würde ich jetzt auch die Bettmeralp dazu zählen. Die Obergrenze der subalpinen Stufe markiert in der Regel die Baumgrenze
- alpine Stufe, bis ca. 2500m
- nivale Stufe (Schneestufe) über ca. 2500m
Die Höhenangaben beziehen sich mehr auf die Alpennordseite. Inneralpin kann man da noch etwa 200-400m dazu zählen.
Grüsse, Uwe
Follow me on Instagram: https://www.instagram.com/natur_schweiz/
