Werbung
Allg. Frage zu einem Radar
-
lukasm
- Beiträge: 701
- Registriert: Fr 3. Jul 2009, 17:52
- Hat sich bedankt: 204 Mal
- Danksagung erhalten: 129 Mal
Allg. Frage zu einem Radar
Hallo zusammen
Da es ja im Moment regnet (Sprühregen ist wohldas richtige Wort), davon jedoch nichts im Radar zu sehen ist, hab ich mir überlegt, woran das liegen könnte.
Liegt es daran, dass es nur mit einer Intensität von 0.3-1.4 mm/h regnet? Oder spielen da andere Faktoren eine Rolle (die "Art" des Regens - wenn man die irgendwie unterscheiden kann)?
Vielen Dank für eure Antwort
Lukas
Da es ja im Moment regnet (Sprühregen ist wohldas richtige Wort), davon jedoch nichts im Radar zu sehen ist, hab ich mir überlegt, woran das liegen könnte.
Liegt es daran, dass es nur mit einer Intensität von 0.3-1.4 mm/h regnet? Oder spielen da andere Faktoren eine Rolle (die "Art" des Regens - wenn man die irgendwie unterscheiden kann)?
Vielen Dank für eure Antwort
Lukas
Der Donner erschüttert die heitere Bläue des Himmels,
Weil hochfliegende Wolken im Äther einander sich stoßen,
Wenn in der Mitte sie stehn von entgegengerichteten Winden.
aus "De rerum natura", 1. Jh. v. Chr. (Titus Lucretius Carus, Lukrez)
Weil hochfliegende Wolken im Äther einander sich stoßen,
Wenn in der Mitte sie stehn von entgegengerichteten Winden.
aus "De rerum natura", 1. Jh. v. Chr. (Titus Lucretius Carus, Lukrez)
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Re: Allg. Frage zu einem Radar
@Lukas, hoi
Frag dich, wie hoch sind die Regenwolken!
Wo befinden sich die zwei für das Gebiet massgebenden Radarstationen!
Der Elevationswinkel des Radarstrahls und die Entfernung zum Gebiet!
Die Gewichtung der Niederschlagshöhe (jetzt kann man halt nicht mehr mit dem ETH-Radar vergleichen)!
Gruss, Alfred
Frag dich, wie hoch sind die Regenwolken!
Wo befinden sich die zwei für das Gebiet massgebenden Radarstationen!
Der Elevationswinkel des Radarstrahls und die Entfernung zum Gebiet!
Die Gewichtung der Niederschlagshöhe (jetzt kann man halt nicht mehr mit dem ETH-Radar vergleichen)!
Gruss, Alfred
-
lukasm
- Beiträge: 701
- Registriert: Fr 3. Jul 2009, 17:52
- Hat sich bedankt: 204 Mal
- Danksagung erhalten: 129 Mal
Re: Allg. Frage zu einem Radar
Hallo Alfred
Vielen Dank für deine Antwort!
Ist der Elevationswinkel im Falle eines Radars der Höhenwinkel, von dem ein gewisses Objekt (z.B. die Wolke) getroffen wird? Der Radarstrahl wird ja sofort gestoppt, sobald er auf einen festen Stoff (Boden / Hügel / Berg) stösst, heisst das somit nun bezogen auf die Niederschlagshöhe, dass die minimale Niederschlagshöhe, die von einem Radar gemessen werden kann, unter der Annahme, dass die Erdoberfläche flach wäre, wie folgt vorzustellen ist:

Blau der Radarstrahl von der Radarstation zum Objekt (Gelb schneidet blau), die grüne Höhe wäre die mindeste messbare Höhe ... stimmt das wenigstens ansatzweise?
Das heisst also, wir hatten sehr niedrige Wolkentops, weshalb der Niederschlag nicht erfasst wurde... oder?
Vielen Dank für deine Mühe (bin ich mühsam, nicht wahr? :D)
Lukas
Vielen Dank für deine Antwort!
Braucht es für die Bestimmung des Orts der Niederschlag zwingend Radars? Nicht, oder? Ein zweiter ist jedoch sinnvoll, um das Ergebnis des ersten Radars zu überprüfen?Wo befinden sich die zwei für das Gebiet massgebenden Radarstationen!
Da brauch ich noch ein wenig NachhilfeDer Elevationswinkel des Radarstrahls und die Entfernung zum Gebiet!

Blau der Radarstrahl von der Radarstation zum Objekt (Gelb schneidet blau), die grüne Höhe wäre die mindeste messbare Höhe ... stimmt das wenigstens ansatzweise?
Das heisst also, wir hatten sehr niedrige Wolkentops, weshalb der Niederschlag nicht erfasst wurde... oder?
Vielen Dank für deine Mühe (bin ich mühsam, nicht wahr? :D)
Lukas
Der Donner erschüttert die heitere Bläue des Himmels,
Weil hochfliegende Wolken im Äther einander sich stoßen,
Wenn in der Mitte sie stehn von entgegengerichteten Winden.
aus "De rerum natura", 1. Jh. v. Chr. (Titus Lucretius Carus, Lukrez)
Weil hochfliegende Wolken im Äther einander sich stoßen,
Wenn in der Mitte sie stehn von entgegengerichteten Winden.
aus "De rerum natura", 1. Jh. v. Chr. (Titus Lucretius Carus, Lukrez)
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Re: Allg. Frage zu einem Radar
@Lukas, wieso Wolkentops? Es ist ja nicht gesagt, dass es aus allen Schichten der
Wolken regnen tut! Es ist jetzt halt umgekehrt, als im Sommer, wo es in der Höhe
regnet, der aber unten nicht ankommt.
Das ETH-Radar war mehr dazu geeicht, den tatsächlichen Niederschlag am Boden
anzuzeigen, wohingegen die Anderen mehr in die Höhe gehen. So habe ich das
verstanden.
Es braucht nicht unbedingt Radar, Satelliten gehen auch, aber … … … !
Gruss, Alfred
Wolken regnen tut! Es ist jetzt halt umgekehrt, als im Sommer, wo es in der Höhe
regnet, der aber unten nicht ankommt.
Das ETH-Radar war mehr dazu geeicht, den tatsächlichen Niederschlag am Boden
anzuzeigen, wohingegen die Anderen mehr in die Höhe gehen. So habe ich das
verstanden.
Es braucht nicht unbedingt Radar, Satelliten gehen auch, aber … … … !
Gruss, Alfred
-
lukasm
- Beiträge: 701
- Registriert: Fr 3. Jul 2009, 17:52
- Hat sich bedankt: 204 Mal
- Danksagung erhalten: 129 Mal
Re: Allg. Frage zu einem Radar
Hallo Alfred
Regen entsteht hier nur, wenn sich Eiskristalle bilden, oder? Weil ansonsten sind die Tröpfchen zu klein ... stimmt das soweit? Daraus liesse sich also folgern, dass es im Winter eher aus tieferen Wolkenschichten regnen kann, weil notwendige tiefe Temperatur schneller erreicht ist. Und da in diesem Fall die Entstehung zu tief ist, sind diese Tröpfchen (oder Eiskristalle) für den Radar nicht mehr "in Sichtweite" ...
Gruess und Danke für die Geduld :P
Lukas
Regen entsteht hier nur, wenn sich Eiskristalle bilden, oder? Weil ansonsten sind die Tröpfchen zu klein ... stimmt das soweit? Daraus liesse sich also folgern, dass es im Winter eher aus tieferen Wolkenschichten regnen kann, weil notwendige tiefe Temperatur schneller erreicht ist. Und da in diesem Fall die Entstehung zu tief ist, sind diese Tröpfchen (oder Eiskristalle) für den Radar nicht mehr "in Sichtweite" ...
Wie soll ich das jetzt verstehen? Sind nicht die jetzigen Metradar-Quellen (das sind die Radars von Meteoschweiz, oder?) und der ETH-Radar Radars gewesen und nicht Satelliten ... oder weshalb die Anspielung auf die Satelliten?Das ETH-Radar war mehr dazu geeicht, den tatsächlichen Niederschlag am Boden
anzuzeigen, wohingegen die Anderen mehr in die Höhe gehen. So habe ich das
verstanden.
Gruess und Danke für die Geduld :P
Lukas
Der Donner erschüttert die heitere Bläue des Himmels,
Weil hochfliegende Wolken im Äther einander sich stoßen,
Wenn in der Mitte sie stehn von entgegengerichteten Winden.
aus "De rerum natura", 1. Jh. v. Chr. (Titus Lucretius Carus, Lukrez)
Weil hochfliegende Wolken im Äther einander sich stoßen,
Wenn in der Mitte sie stehn von entgegengerichteten Winden.
aus "De rerum natura", 1. Jh. v. Chr. (Titus Lucretius Carus, Lukrez)
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Re: Allg. Frage zu einem Radar
@Lukas, sali
MSG = METSAT-9
http://www.lamma.rete.toscana.it/previ/ ... u_15m.html
Nicht Eiskristalle, sondern Aerosole!
Gruss, Alfred
MSG = METSAT-9
http://www.lamma.rete.toscana.it/previ/ ... u_15m.html
Nicht Eiskristalle, sondern Aerosole!
Gruss, Alfred
-
lukasm
- Beiträge: 701
- Registriert: Fr 3. Jul 2009, 17:52
- Hat sich bedankt: 204 Mal
- Danksagung erhalten: 129 Mal
Re: Allg. Frage zu einem Radar
Hallo Alfred
Dann nehm ich jetzt mal an, dass diese Satelliten den Niederschlag einiges weniger genau einschätzen können als ein Radar
Oke, neuer Versuch :D Die Feuchtigkeit kondensiert an den Aerosolpartikeln ... bis das Gewicht genug gross ist, dass das ganze als Regen fällt. Wird das akzeptiert?
Viele Grüsse
Lukas
Dann nehm ich jetzt mal an, dass diese Satelliten den Niederschlag einiges weniger genau einschätzen können als ein Radar
Oke, neuer Versuch :D Die Feuchtigkeit kondensiert an den Aerosolpartikeln ... bis das Gewicht genug gross ist, dass das ganze als Regen fällt. Wird das akzeptiert?
Viele Grüsse
Lukas
Der Donner erschüttert die heitere Bläue des Himmels,
Weil hochfliegende Wolken im Äther einander sich stoßen,
Wenn in der Mitte sie stehn von entgegengerichteten Winden.
aus "De rerum natura", 1. Jh. v. Chr. (Titus Lucretius Carus, Lukrez)
Weil hochfliegende Wolken im Äther einander sich stoßen,
Wenn in der Mitte sie stehn von entgegengerichteten Winden.
aus "De rerum natura", 1. Jh. v. Chr. (Titus Lucretius Carus, Lukrez)
-
URBI
Re: Allg. Frage zu einem Radar
Hier mehr.
http://www.iac.ethz.ch/en/groups/richne ... radar.html
http://www.radartutorial.eu/15.weather/wx04.de.html
http://www.wetterbild.de/wetterrevue/we ... oc60336468

http://cetemps.aquila.infn.it/radarweb/ ... ione2.html
http://www.iac.ethz.ch/en/groups/richne ... radar.html
http://www.radartutorial.eu/15.weather/wx04.de.html
http://www.wetterbild.de/wetterrevue/we ... oc60336468

http://cetemps.aquila.infn.it/radarweb/ ... ione2.html
Zuletzt geändert von URBI am Mi 4. Nov 2009, 15:21, insgesamt 1-mal geändert.
-
lukasm
- Beiträge: 701
- Registriert: Fr 3. Jul 2009, 17:52
- Hat sich bedankt: 204 Mal
- Danksagung erhalten: 129 Mal
Re: Allg. Frage zu einem Radar
Hallo Alfred, Hallo Urbi
@Alfred: Danke dir für deine Mühen und deine Geduld :D
@URBI: Danke auch dir für die Links ... hab die mal angeschaut udn werde mich mal näher damit beschäftigen
Viele Grüsse
Lukas
@Alfred: Danke dir für deine Mühen und deine Geduld :D
@URBI: Danke auch dir für die Links ... hab die mal angeschaut udn werde mich mal näher damit beschäftigen
Viele Grüsse
Lukas
Der Donner erschüttert die heitere Bläue des Himmels,
Weil hochfliegende Wolken im Äther einander sich stoßen,
Wenn in der Mitte sie stehn von entgegengerichteten Winden.
aus "De rerum natura", 1. Jh. v. Chr. (Titus Lucretius Carus, Lukrez)
Weil hochfliegende Wolken im Äther einander sich stoßen,
Wenn in der Mitte sie stehn von entgegengerichteten Winden.
aus "De rerum natura", 1. Jh. v. Chr. (Titus Lucretius Carus, Lukrez)
