scheint tatsächlich interessant zu werden. Der 12z Lauf von AVN scheint die Lage ebenfalls zu bestätigen, zumindest augenscheinlich. Falls es an diesem Tag (Do) zu längerer Sonneneinstrahlung kommen sollte, wovon ich aber eher nicht ausgehe (wohl mittelhohe bzw. hohe Wolkenfelder), könnte ich mir gar mehr als nur kurze Gewitter vorstellen. Sehe ich das richtig? Gemäß der Druckverteilung in 850 Hpa auf der folgenden Karte müssten doch in allen Höhen etwas stärkere Winde vorherrschen, welche mit dem Föhn u.a. für Scherung sorgen könnten...
Grüße, Thies
Thies Stillahn (Gewitterjagd im Dreiländereck D/CH/F)
Hallo zusammen
Ich bin auch am hoffen das es dies mal mit einem anständigen Gewitter klappt.Eigentlich hat die Hochsaison für Gewitter bereits angefangen.Im Jahre 2001 gab es anfang Mai bereits heftige Gewiiter in der Ostschweiz, mögt ihr euch daran erinnern(?)
Gruss Michael
ich kann mich noch sehr gut an diesen Tag (http://www.radar.ethz.ch/archiv_010504.html) erinnern.
Das waren damals zwei raltiv stationäre Superzellen welche grosse Mengen an Hagel, sowie eine Funnelcloud erzeugten.
Diesmal sieht es aber so aus, als ob es nur einfache Wärmegewitter geben wird, da die Gegenstromlage fehlt und die Winde in allen Höhen schwach bleiben.
Dürfte wohl ähnlich sein wie Anfang Mai 2000.
Gruss
Bernhard
- Editiert von Bernhard Oker am 07.05.2002, 11:05 -
hallo bernhard
meinst du etwa mit anfang mai 2000 die verbreiteten wärmegewitter auf der alpennordseite am 2, 4, 5, 8, mai 2000
da ging ja wirklich die post ab, ähnliche lage haben wir aktuell, nur lag damals das tief etwas westlicher.
gruss
michl