Werbung

2009: Starke Temperaturanomalie im Nordatlantik

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
lukasm
Beiträge: 701
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 17:52
Hat sich bedankt: 204 Mal
Danksagung erhalten: 129 Mal

Re: Starke Temperaturanomalie im Nordatlantik

Beitrag von lukasm »

Hallo Alfred
der ist, nicht viel, aber südlicher
Das wird nun aber knapp:
Bild
Das rote sind die Strömungen, blau ist zu kalt, das hässliche Pink oder violett ist zu warm.

oder:
Bild
Die starke Farbe sind die Strömungen, die schwachen Farben sind die Temperaturabweichungen (blau bis stark violett=zu kalt; leichtes pink=zu warm)

Daraus - vor allem im ersten Bild - ersichtlich: Die Anomalien sind auf den Karten immer leicht nördlich des Goldstromes vorzufinden. Dafür aber wirklich konsequent. Die Interpretation liegt jedoch nicht an mir :D

Quellen
Erstes Bild: http://bulletin.mercator-ocean.fr/
Zweites Bild: http://polar.ncep.noaa.gov/ und na die andere Karte eben, die Alfred schon gepostet hat - alle Links weiss ich ja auch nicht auswendig :D

By the way: Extrem in die Augen sticht - als extrem auffällig:
Bild (verfällt)

Viele Grüsse

Lukas
Der Donner erschüttert die heitere Bläue des Himmels,
Weil hochfliegende Wolken im Äther einander sich stoßen,
Wenn in der Mitte sie stehn von entgegengerichteten Winden.

aus "De rerum natura", 1. Jh. v. Chr. (Titus Lucretius Carus, Lukrez)

221057Gino
Beiträge: 2225
Registriert: Di 1. Jan 2008, 02:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: CH 6044 Udligenswil LU
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal
Kontaktdaten:

Re: Starke Temperaturanomalie im Nordatlantik

Beitrag von 221057Gino »

Hallo

Hier zwei Modelle ( SST ) wo genau zeigt da wo dieser blaue Fleck ist ( letztes Bild ) ...

Bild

Bild

Bild


Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Starke Temperaturanomalie im Nordatlantik

Beitrag von Alfred »

Hoi zäme

@Lukas, das auffallend Einäugige östlich New York ist ein vom Golfstrom abge-
löster, sich im Uhrzeigersinn drehender Warmwasserwirbel, genannt warm eddy!

Die genaue Position der -9°C Anomalie (Achtung 756 KB!):
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... d_frei.gif
mit der nördlicher Begrenzung (pink-Linie) des Golfstroms am 22. 11. 2009.

Gruss, Alfred
Zuletzt geändert von Alfred am Mo 23. Nov 2009, 15:19, insgesamt 1-mal geändert.

lukasm
Beiträge: 701
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 17:52
Hat sich bedankt: 204 Mal
Danksagung erhalten: 129 Mal

Re: Starke Temperaturanomalie im Nordatlantik

Beitrag von lukasm »

Hallo

Danke für die Aufklärung @Alfred :)

Wenn ich die aktuellste Grafik bei http://bulletin.mercator-ocean.fr anschaue, dann sind es weniger die negativen Anomalien, die mir auffallen, sondern vielmehr die positiven (Max wäre dann hier 10.3°C, aber mE spielt es hier keine Rolle, ob es jetzt 8, 9 oder 10 Grad mehr als ein langjähriger Schnit ist ;)).

Auch auffallen tut mir die Abweichungi n 100m Tiefe:
Bild
Immer noch diese starke positive Anomalie an der Ostküste der USA. Dann eine sehr starke negative Anomalie in der Karibik, die an der Oberfläche anscheinend nicht sichtbar ist. Zudem fällt mir an der Westküste Afrikas auf, dass die zu warmen Temperaturen der Oberfläche hier nicht ersichtlich sind (oke, das ist wohl weniger dem Golfstrom oder was auch immer los ist zuzuschreiben.

Um nochmals auf die positive Anomalie zurückzukommen. Mir sind da diverse Anomalien aufgefallen:
- Temperatur Oberfläche und -100m
- Salzgehalt Oberfläche und v.a. -100m an der ganzen Ostküste verbreitet viel zu hoch
--> Besteht da ein Zusammenhang? Wo kommt das Salz her, das hier zuviel ist?

Naja, das Interpretieren überlasse ich anderen ;)

Viele Grüsse

Lukas

Edit noch zwei Ergänzungen:

1. Interessante Grafik hier (Entwicklung GOlfstrom Juni bis heute):
Bild (aktualisiert sich von selbst)

Quelle: http://rads.tudelft.nl

2. Eine relativ nahe Boje an Alfreds Punkt - wenn dann die Seite wieder mal erreichbar ist ;) http://www.coriolis.eu.org/cdc/floats/c ... ravNum=148
Zuletzt geändert von lukasm am Di 24. Nov 2009, 12:16, insgesamt 2-mal geändert.
Der Donner erschüttert die heitere Bläue des Himmels,
Weil hochfliegende Wolken im Äther einander sich stoßen,
Wenn in der Mitte sie stehn von entgegengerichteten Winden.

aus "De rerum natura", 1. Jh. v. Chr. (Titus Lucretius Carus, Lukrez)

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Starke Temperaturanomalie im Nordatlantik

Beitrag von Alfred »

Sali @Lukas

http://www.coriolis.eu.org/cdc/floats/c ... d=11450050 =Station 4900507
Noch näher dran
http://www.coriolis.eu.org/cdc/floats/c ... d=11249692 =Station 4901093
Bild

Gruss, Alfred

lukasm
Beiträge: 701
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 17:52
Hat sich bedankt: 204 Mal
Danksagung erhalten: 129 Mal

Re: Starke Temperaturanomalie im Nordatlantik

Beitrag von lukasm »

Hallo zusammen

Kann mir vielleicht jemand erklären, weshalb die so unterschiedlich ausschauen?
Bild
Bild
Die Karten liegen ja nur einen Tag auseinander. Beim oberen Bild scheint jedoch die Kälte-Anomalie viel ausgeprägter, währenddem man beim unteren Bild die Wärmeabweichung viel deutlicher seiht. Haben die so starke Unterschiede im Referenzzeitraum (kann ich mir irgendwie nicht vorstellen), oder hat das andere Gründe? Oder täuscht es ganz einfach nur ;)

Viele Grüsse

Lukas
Der Donner erschüttert die heitere Bläue des Himmels,
Weil hochfliegende Wolken im Äther einander sich stoßen,
Wenn in der Mitte sie stehn von entgegengerichteten Winden.

aus "De rerum natura", 1. Jh. v. Chr. (Titus Lucretius Carus, Lukrez)

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Starke Temperaturanomalie im Nordatlantik

Beitrag von Alfred »

Sali zäme

Der pinkige Anomaliefleck ist weg (02.12.2009)!

Bild

@Lukas, vielleich liegt das an der Auflösung und dann wird auch noch gerundet.

Gruss, Alfred
Zuletzt geändert von Alfred am Do 3. Dez 2009, 10:18, insgesamt 1-mal geändert.


lukasm
Beiträge: 701
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 17:52
Hat sich bedankt: 204 Mal
Danksagung erhalten: 129 Mal

Re: Starke Temperaturanomalie im Nordatlantik

Beitrag von lukasm »

Hallo

Wir wollen ja trotz Schnee nicht die Übersicht verlieren, oder? ;)
Bild
Oder mit anderen Worten: Da ist immer noch eine Anomalie ... Die US-Küste ist eher zu warm - die negative Anomalie hat sich jedoch auch mächtig ausgebreitet.

Gruess

Lukas

PS: Würde eigentlich El Nino nicht bedeuten, dass die Westküste Südamerikas eher zu warm im Vergleich sein sollte, weil kein Kaltwasser mehr aufsteigt, weil die Strömung fehlen sollte?
Der Donner erschüttert die heitere Bläue des Himmels,
Weil hochfliegende Wolken im Äther einander sich stoßen,
Wenn in der Mitte sie stehn von entgegengerichteten Winden.

aus "De rerum natura", 1. Jh. v. Chr. (Titus Lucretius Carus, Lukrez)

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Starke Temperaturanomalie im Nordatlantik

Beitrag von Alfred »

Es kann ja nicht immer im Plus sein
Bild
ansonsten das Wasser anfängt zu «blötterle».

Gruss, Alfred
Zuletzt geändert von Alfred am So 13. Dez 2009, 15:21, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: 2009: Starke Temperaturanomalie im Nordatlantik

Beitrag von Alfred »

Hoi zäme

Wieder einmal!

Bild
http://polar.ncep.noaa.gov/sst/ophi/nwa ... _ophi0.png

Gruss, Alfred

Antworten