Werbung

Nowcast Gegenstromlage 29.11-2.12.2009

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
ke51ke
Beiträge: 469
Registriert: Di 21. Apr 2009, 18:12
Geschlecht: männlich
Wohnort: Uri (Schattdorf)
Kontaktdaten:

Re: Nowcast Gegenstromlage 29.11-2.12.2009

Beitrag von ke51ke »

Hie in Schattdorfr noch ca. 16cm Schnee und Traumhaftes Wetter.

Wie sieht es für Freitag wegen Schnee aus.
Zuletzt geändert von ke51ke am Do 11. Nov 2010, 15:38, insgesamt 1-mal geändert.
Schattdorfer Hausberg Haldi:
http://www.haldi-uri.ch/

Wetterstation Schattdorf:
www.rolitech.ch/wetter

mike (reinach BL)
Beiträge: 457
Registriert: Do 9. Mär 2006, 18:15
Kontaktdaten:

Re: Nowcast Gegenstromlage 29.11-2.12.2009

Beitrag von mike (reinach BL) »

@Urbi
Vielen Dank für das Satbild.
Erstaunliche Schneeverteilung teilweise, insbesondere der Blick um den Oberrheingraben.
Die Vogesen haben fast gar keinen Schnee erhalten und sogar das Wiesental (südwestlichster Schwarzwald)
scheint schneefrei. Demgegenüber scheint der östliche SW bis ins E- Mittelland "dick-weiss".
Auch der Jurabogen scheint "angemessen" bedient worden zu sein.

Wie schon Daniel in einem früheren Post bemerkt hat, lag das Basler Eck und Rheingraben am Montagabend in wärmerer
Luft (ca. 18h Basel 4,8° Suhr 0,1°). Dabei hat mich weniger die Wärme in der NW-CH erstaunt,
als die Kälte am Montagabend im zentralen und östlichen Mitteland. Ein ausgeprägter Kaltluftsee gab es ja nicht.
Auch aus der Niederschlagssummenkarte von Rontaler lässt sich die T-Differenz durch die Niederschlagsabkühlung
nicht erklären (ähnliche Summen N und S des Juras.)

Wenn bodennahe KL aus N und NE dach Basel fliesst haben wir auch gute Chancen auf Schnee. Next time.
Mike


mike (reinach BL)
Beiträge: 457
Registriert: Do 9. Mär 2006, 18:15
Kontaktdaten:

Re: Nowcast Gegenstromlage 29.11-2.12.2009

Beitrag von mike (reinach BL) »

Nochmals Sali
Ich konnte Gestern in idealer Weise Arbeit und Leidenschaft verbinden.
So konnte ich einige Pendenzen in Bern und Grindelwald mit Schneeeindrücken verbinden.

Ich staunte nicht schlecht, als ich in Grindelwald 80cm Schnee sah, die wegen des warmen Bodens und
der milden Temperaturen schnell zusammen sackten. Auf den Dächern bildeten sich so
fette Maden und die Schneehöhe täuschte etwas. Auf freiem Feld lag das Weiss jedoch noch oberschenkelhoch.
Ein einheimischer Wirt sagte mir, dass Nachts noch eine Spur nach Grindelwald hoch und runter führte
und dass er nur nur sehr knapp mit seinem 4x4 200PS Mobil nach Hause kam!

Hier einige Bilder vom Nachmittag.
Bild

Bild

Bild

Bild

Auf der Rückreise musste ich noch nach Gerzensee und fuhr durch Wichtrach. Ich dachte natürlich sofort an Stefan (Sali!)
und fragte mich warum du nur diese fantastische Gegend verlassen musstest. Trockenes, mildes Klima mit perfekter Distanz zwischen
Alpen und Stadt Bern. Ich könnte mich wohl stundenlang auf der Höhe bei Sädel/Belpberg mit aufziehenden Gewittern zwischen Jura/Alpen und abziehenden
Napfzellen (im Abendlicht) beschäftigen! Wiklich sehr schön da, obwohl der Weitblick natürlich verwolkt war.
Einige Bilder und ich werde da sicher wieder einmal foten gehen!

Bild

Bild

Bild

Bild

Gruss Mike

Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

Re: Nowcast Gegenstromlage 29.11-2.12.2009

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

@Philippe: Adelboden mass 57 cm Neuschnee und dies ist wie du schon erwähnst der zweithöchste Wert seit 1966. Ebenfalls fast ein 24h-Neuschneerekord registrierte Andermatt (88 cm). Dort fielen nur im 1975 mit 112 cm mehr.
Zu relativieren ist, dass die Hauptniederschläge genau zwischen den 6 UTC-Terminen fiel.

Im Unterengadin fiel (im Vergleich zum Oberengadin) sehr wenig Schnee in den unteren Tallagen, denn die Luftmasse war so mild, dass immer wieder Schneeregen oder sehr nasser Schneefall registriert wurde. Trotz gut 60 mm Niederschlag vermeldet Zernez heute morgen nur 12 cm, Scuol 20 cm. Weiter oben in Ftan (1710 m) 33 cm und Motta Naluns (2150 m) 82 cm.

Noch ein Nachtrag zu gestern:
In Klosters fielen 42 cm Neuschnee. Für Aufgleitniederschläge von Süden her ein hoher Wert. Im November 1996 fielen sogar mal 70 cm.
Während Schneeschuhtour im Dezember 09 Schnee bei Klosters:
Bild
Zuletzt geändert von Michi, Uster, 455 m am Mi 2. Dez 2009, 15:16, insgesamt 3-mal geändert.

Thomas, Belp
Beiträge: 1931
Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3123 Belp BE
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

Re: Nowcast Gegenstromlage 29.11-2.12.2009

Beitrag von Thomas, Belp »

@mike und alle anderen: Danke für eure tollen Bilder!!

Ja, Gerzensee ist aussichtsmässig etwas vom Schönsten was ich kenne! Aber eben zu mild. ;)
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal

Stefan im Kandertal

Re: Nowcast Gegenstromlage 29.11-2.12.2009

Beitrag von Stefan im Kandertal »

An den Basler:

Na du bist auch im Ausnahmezustand zu uns gekommen wenn es im Winter wirklich schön ist, mit Schnee ;). Bei vielen anderen Schneelagen sind wir oft die letzte gründe Ecke mitunter im ganzen Kanton Bern inkl. Seeland! :-D
Und du wirst auf Bildern dann sehen wie schön die neue Gegend ist. Immerhin gehe ich in eine Dachwohnung.


Ahja auf dem Berg ist es natürlich fantastisch bei uns. Aber dort kann ich doch nicht wohnen gehen :-D. Und du musst wissen, dass die Sicht in Wichtrach von der aktuellen Wohnung bald noch weiter eingeschränkt wird. Es wird ein weiteres Haus gebaut wodurch sogar noch mehr Himmel Richtung Osten und Norden verdeckt wird. Und vorne trotz dem 2. Stockwerk ist dann halt auch nicht viel Sicht gewesen. In Reichenbach sieht das ganz anders aus. Balkon nach Süden aber gleuch unter dem Dach so dass ich sogar noch etwas nach NW und NO sehe ;). Die ganze Niesenkette (Schnee in der Nähe selbst wenn er auf 2000m liegt) und das ganze Kandertal zu sehen. Ein Teil der Blüemlisalp. Und vom Rand des Balkons auch noch den Niesen von hinten.

Und ich mag bekanntlich kein mildes und trockenes Klima :warm: ;). Es wird zwar für die Lage relativ mild sein aber das Extremwertepotenzial nach unten ist weit grösser als im Aaretal. Dort oben gibts kaum Hochnebel. Klare Nächte bei Inversionswetter praktisch garantiert. Tagsüber zwar dann sonnig aber als ich bisher jeweils bei mildem Wetter in den Bergen da war, lag im Tal manchmal noch mehr Schnee als auf den Bergen, einmal nicht weniger als in Adelboden :unschuldig:. Und selbst wenn die Sonne schien lag das ganze Tal im Kaltluftsee. Und bei NW Lagen wirds dort dann auch mal schneien und nicht Schauer mit nicht enden wollenden Aufhellungen bzw. eben nur "Aufhellungen" und keine Schauer während die Kandertaler zumindest schattig haben.


Gewitter wirds da aber schon weniger haben als am Alpenrand. Aber übers Jahr wohl nicht weniger als in Wichtrach. Mal gewitterts mehr im Mittelland und dafür ein andermal dort während die Mittelländer trocken bleiben. Aber eines wird sehr spannend in Reichenbach: Gegenstromlagen ;). Im Winter wie im Sommer ganz andere Dimensionen von Niederschlag als in Wichtrach.






Achja: Wahnsinn diese Schneemassen in Grindelwald :shock: :!:
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Mi 2. Dez 2009, 18:29, insgesamt 5-mal geändert.

Philippe Zimmerwald
Beiträge: 1637
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 14:05
Wohnort: 3625 Heiligenschwendi
Danksagung erhalten: 884 Mal

Re: Nowcast Gegenstromlage 29.11-2.12.2009

Beitrag von Philippe Zimmerwald »

Ein Bild von heute ohne Schnee - 3 Sekunden nach Sonnenaufgang (vom Dachfenster fotografiert):
Links Schreckhorn (4078m), rechts Finsteraarhorn (4274m) - am 21.12 geht die Sonne dann rechts vom Finsteraarhorn auf.

Bild

Grüsse
Philippe Heiligenschwendi 1000m (ehemals Zimmerwald 899m)


Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2791
Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 612 Mal
Kontaktdaten:

Re: Nowcast Gegenstromlage 29.11-2.12.2009

Beitrag von Joachim »

Hoi zäme

der beste Tag der Woche brachte in den Niederungen wieder positive Werte und langsame Schneeschmelze .... nur ind en Nebelgebieten im Hinterthurgau reichte es heute für den ersten Eistag: Lommis: -0.2 Grad:

Bild

Aktueller kälteste Station ist übrigens die neue MC-Station in Zuoz mit -12.7 Grad :frost:

Joachim

Christian Schlieren
Beiträge: 3317
Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
Wohnort: 8952 Schlieren
Hat sich bedankt: 498 Mal
Danksagung erhalten: 398 Mal

Re: Nowcast Gegenstromlage 29.11-2.12.2009

Beitrag von Christian Schlieren »

Hoi zäme

Hat vieleicht noch jemand ein paar 24h und 48h Niderschlagssumen des vergangenen Ereignisses?

Gruss
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M

Benutzeravatar
Kaiko (Döttingen)
Moderator
Beiträge: 2656
Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5312 Döttingen
Hat sich bedankt: 2061 Mal
Danksagung erhalten: 2111 Mal
Kontaktdaten:

Re: Nowcast Gegenstromlage 29.11-2.12.2009

Beitrag von Kaiko (Döttingen) »

Hoi Christian

Hier ein paar Niederschlagssummen aus dem meteoBase Netz:
Bild

Ganz neu, grosses Update der Messdaten von meteobase, neu mit Hitlisten und Auswahl der Messwerte. :up:
http://www.meteobase.ch/?m=map

Gruss Kaiko
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/

Antworten