Werbung
Nowcast Gegenstromlage 29.11-2.12.2009
- Silas
- Beiträge: 2220
- Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
- Geschlecht: männlich
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 133 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Nowcast Gegenstromlage 29.11-2.12.2009
Hallo zäme
Vielen Dank für eure tollen Bilder.
Heute bin ich endlich dazu gekommen, noch die nötigen Auswertungen vorzunehmen und Bilder zu schiessen. Dadurch noch der Nachtrag:
Von Mo 06Z bis Di 06Z fielen 23cm Neuschnee, so lagen Di 06Z 27cm Gesamtschnee.
Mo 18Z lagen erst 17cm, obwohl am Montag 37,2mm NS fielen (mehr NS als im ganzen November der Jahre 2007 und 2008 sowie zweithöchste Tagessumme des Jahres 2009 nach 17. Juli 2009!).
@Christian
NS Total 34h Mo 00Z bis Di 10Z: 37,2mm + 14,2mm = 51,4mm -> Wert aus Eriz von Meteobase kann unmöglich stimmen, schon laut Webcam.
Da noch der Link zu einigen Bildern, die ich am 30.11 sowie heute aufgenommen habe: http://emmewetter.de/silas/bilderarchiv ... _11_30.htm
Gruss Silas
Vielen Dank für eure tollen Bilder.
Heute bin ich endlich dazu gekommen, noch die nötigen Auswertungen vorzunehmen und Bilder zu schiessen. Dadurch noch der Nachtrag:
Von Mo 06Z bis Di 06Z fielen 23cm Neuschnee, so lagen Di 06Z 27cm Gesamtschnee.
Mo 18Z lagen erst 17cm, obwohl am Montag 37,2mm NS fielen (mehr NS als im ganzen November der Jahre 2007 und 2008 sowie zweithöchste Tagessumme des Jahres 2009 nach 17. Juli 2009!).
@Christian
NS Total 34h Mo 00Z bis Di 10Z: 37,2mm + 14,2mm = 51,4mm -> Wert aus Eriz von Meteobase kann unmöglich stimmen, schon laut Webcam.
Da noch der Link zu einigen Bildern, die ich am 30.11 sowie heute aufgenommen habe: http://emmewetter.de/silas/bilderarchiv ... _11_30.htm
Gruss Silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch
-
- Beiträge: 580
- Registriert: Fr 30. Mär 2007, 22:59
- Wohnort: 4802 strengelbach
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Nowcast Gegenstromlage 29.11-2.12.2009
Guten Abend
HIer in Strengelbach lagen am Dienstagmorgen knappe 8 cm Schnee. Nach leichtem Regen am Dienstagmorgen hat hier der Niederschlag am Nachmittag ganz aufgehört.
Nur einige Meter weiter oben konnte man am frühen Dienstagmorgen die doppelte Schneehöhe messen.Aktuell liegen zwar immer noch einzelne festgefrorene Schneereste, aber das Meiste ist schon wieder weg.
PS: Danke für die schönen winterlichen Bilder. So wird man doch noch dararn erinnert, dass in bald 3 Wochen Weihnachten ist
Gruess aus dem "frischen" Strengelbach. Takt -0.6 Grad.
HIer in Strengelbach lagen am Dienstagmorgen knappe 8 cm Schnee. Nach leichtem Regen am Dienstagmorgen hat hier der Niederschlag am Nachmittag ganz aufgehört.
Nur einige Meter weiter oben konnte man am frühen Dienstagmorgen die doppelte Schneehöhe messen.Aktuell liegen zwar immer noch einzelne festgefrorene Schneereste, aber das Meiste ist schon wieder weg.
PS: Danke für die schönen winterlichen Bilder. So wird man doch noch dararn erinnert, dass in bald 3 Wochen Weihnachten ist

Gruess aus dem "frischen" Strengelbach. Takt -0.6 Grad.
simi Strengelbach 440m ( Aargau) im Wiggertal
-
- Beiträge: 2488
- Registriert: So 19. Aug 2001, 20:08
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6597 Agarone
- Hat sich bedankt: 1020 Mal
- Danksagung erhalten: 3003 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Nowcast Gegenstromlage 29.11-2.12.2009
Hallo,
hier noch drei Schwäbrig 1160m - Bilder von heute Morgen mit halbem Meter Schnee und wunderbarem Sonnenschein.



Gruss
Markus
hier noch drei Schwäbrig 1160m - Bilder von heute Morgen mit halbem Meter Schnee und wunderbarem Sonnenschein.
Gruss
Markus
-
- Beiträge: 457
- Registriert: Do 9. Mär 2006, 18:15
- Kontaktdaten:
Re: Nowcast Gegenstromlage 29.11-2.12.2009
Markus: Sehr schön.
Zum Tagesabschluss noch etwas Farbe (ohne Schneeweiss) von heute Morgen. Standort Oberwil BL,
Mike



Zum Tagesabschluss noch etwas Farbe (ohne Schneeweiss) von heute Morgen. Standort Oberwil BL,
Mike



- Joachim
- Beiträge: 2791
- Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
- Hat sich bedankt: 54 Mal
- Danksagung erhalten: 612 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Nowcast Gegenstromlage 29.11-2.12.2009
Hoi
nach teils klarer Nacht am Donnerstagmorgen ziemlich kalt ... tiefste Temperatur an der neuen MC-Stationen Zuoz mit -16.8 Grad... http://www.meteocentrale.ch/de/stations ... 069113&L=1

aber auch -6 Grad in Ruswil/LU und -5 Grad in Lommis/TG!
Joachim
nach teils klarer Nacht am Donnerstagmorgen ziemlich kalt ... tiefste Temperatur an der neuen MC-Stationen Zuoz mit -16.8 Grad... http://www.meteocentrale.ch/de/stations ... 069113&L=1

aber auch -6 Grad in Ruswil/LU und -5 Grad in Lommis/TG!
Joachim
Re: Nowcast Gegenstromlage 29.11-2.12.2009
Warum immer nur Lommis? Da sind doch auch Sirnach, Dussnang, Heldswil, manchmal sogar Amriswil, Berg (AWEKAS) und Riedt bei Erlen (AWEKAS), die es oft locker mit Tänikon aufnehmen können und diese Station sogar über Stunden hinweg unterbieten. Kurz: Im Thurgau ab 500m herrscht in Tallagen Eisschrank und unter 500m zum Teil auch
. Zwar hat nur Sirnach bis heute Morgen mithalten können. Bei den anderen wurde die Heizung wieder angelassen 


Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Do 3. Dez 2009, 08:52, insgesamt 3-mal geändert.
-
- Beiträge: 701
- Registriert: Fr 3. Jul 2009, 17:52
- Hat sich bedankt: 204 Mal
- Danksagung erhalten: 129 Mal
Re: Nowcast Gegenstromlage 29.11-2.12.2009
@Stefan: Was nicht ist, kann noch werden 
Dann käme noch:
Wiggen: -7.4°C (04:12)
Wir habens hier immerhin auf -2.4°C geschafft. Nachdem es um halbsieben bereits -1.1°C ist, sind wir nun wieder auf -2... Und ich glaube, es ist hier das erste Mal dieses Jahr, dass auch die Temperatur in -7cm unter dem Nullpunkt ist.
Viele Grüsse
Lukas
PS: Wir sind hier nicht mehr im angegebenen Zeitraum
Für morgen einen neuen Thread? Oder sonst was ... Auf jeden Fall sind wir hier am falschen Ort :D

Dann käme noch:
Wiggen: -7.4°C (04:12)
Wir habens hier immerhin auf -2.4°C geschafft. Nachdem es um halbsieben bereits -1.1°C ist, sind wir nun wieder auf -2... Und ich glaube, es ist hier das erste Mal dieses Jahr, dass auch die Temperatur in -7cm unter dem Nullpunkt ist.
Viele Grüsse
Lukas
PS: Wir sind hier nicht mehr im angegebenen Zeitraum

Der Donner erschüttert die heitere Bläue des Himmels,
Weil hochfliegende Wolken im Äther einander sich stoßen,
Wenn in der Mitte sie stehn von entgegengerichteten Winden.
aus "De rerum natura", 1. Jh. v. Chr. (Titus Lucretius Carus, Lukrez)
Weil hochfliegende Wolken im Äther einander sich stoßen,
Wenn in der Mitte sie stehn von entgegengerichteten Winden.
aus "De rerum natura", 1. Jh. v. Chr. (Titus Lucretius Carus, Lukrez)
-
- Beiträge: 649
- Registriert: Mo 24. Mär 2008, 14:54
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Bezirk Baden, Limmattal
- Hat sich bedankt: 944 Mal
- Danksagung erhalten: 403 Mal
Re: Nowcast Gegenstromlage 29.11-2.12.2009
Wooow,
wunderschöne Bilder zu sehen in diesem Thread. Die Schneemassen erzeugen, bei einfam im grünen sitzenden Flachländler wie mir, Sehnsucht. Danke für diese Impressionen.
Ja es war eine kalte Nacht, bereits um Mitternacht, ich war sehr spät unterwegs nach hause, sah ich am Bahnhof Turgi bereits eine Person Eis vom Auto kratzen. So stelle ich mir Winternächte vor.
Gespannt bin ich nun auf die kommende Nacht und Morgen früh. Aus Zeitgründen habe ich momentan keinen Überblick was die Modelle betrifft. Die Wetterdienste sprechen von einer Schneefallgrenze morgen früh um 400-600Meter. Könnte aber sicher wieder stark variieren. Wird überhaupt noch mit viel Niederschlag gerechnet wenn dann die Kaltluft aus Westen eindringt? Kann es auch für die tiefsten Lagen, sprich unter 400 Meter interessant werden bezüglich Schnee? Viele Fragen sind noch offen. Hoffe aber das bald ein Thread eröffnet wird und unsere kompetenten User hier die Lage genauer erläutern.
Grüessli vom Wasserschloss und allne en schöne Tag.

Ja es war eine kalte Nacht, bereits um Mitternacht, ich war sehr spät unterwegs nach hause, sah ich am Bahnhof Turgi bereits eine Person Eis vom Auto kratzen. So stelle ich mir Winternächte vor.
Gespannt bin ich nun auf die kommende Nacht und Morgen früh. Aus Zeitgründen habe ich momentan keinen Überblick was die Modelle betrifft. Die Wetterdienste sprechen von einer Schneefallgrenze morgen früh um 400-600Meter. Könnte aber sicher wieder stark variieren. Wird überhaupt noch mit viel Niederschlag gerechnet wenn dann die Kaltluft aus Westen eindringt? Kann es auch für die tiefsten Lagen, sprich unter 400 Meter interessant werden bezüglich Schnee? Viele Fragen sind noch offen. Hoffe aber das bald ein Thread eröffnet wird und unsere kompetenten User hier die Lage genauer erläutern.

Grüessli vom Wasserschloss und allne en schöne Tag.
Zuletzt geändert von Necronom am Do 3. Dez 2009, 15:43, insgesamt 1-mal geändert.
- Uwe/Eschlikon
- Beiträge: 3064
- Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
- Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
- Danksagung erhalten: 334 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Nowcast Gegenstromlage 29.11-2.12.2009
@Stefan
Topographie und Höhenprofile des Kt. Thurgau studieren und dazu vergleichen, wo gemessen wird.
Uwe
Topographie und Höhenprofile des Kt. Thurgau studieren und dazu vergleichen, wo gemessen wird.
Uwe
Follow me on Instagram: https://www.instagram.com/natur_schweiz/
Re: Nowcast Gegenstromlage 29.11-2.12.2009
Wo gemessen wird? Zum Teil mitten im Ort
. Achja, Stettfurt habe ich vergessen. Schlägt Tänikon auch meistens mühelos. So nebenbei erwähnt, im Kanton Bern misst man an vielen vermeintlich kalten Ecken und die können bei weitem nicht mithalten. Z.B. Bleienbach, Wynigen und Langnau im Emmental (650m).
Selbst wenn^wir Lommis und Tänikon auslassen findet sich noch eine Reihe von Stationen im östlichen Mittelland die unsere kältesten unterbieten.
Wenn wir schon bei Topographie sind: Nirgendwo in der Deutschschweiz sind die Bedingungen für kalte Orte besser als östlich vom Kanton Bern (Wir haben ja noch Triengen, Ruswil und Sursee im luzernischen). Viele Gewässerarme oder sogar fast Gewässerlose Täler (Sursee ist das zwar eigentlich kaum) und Muldenlagen wo kein Wasser mildernden Einfluss hat. Da hilft nur nach Eschlikon ziehen
bzw. Hanglage oberhalb der Kaltluftseen. Oder an den Bodensee. Aber dann direkt am See. Allerdings muss man da öfters mit kaltem Nebel am Tag leben.
Ob dieser Tatsachen frage ich mich dann schon ob Meteomedia und private, unabhängige Hobbyleute ihre Stationen absichtlich in die kältesten Ecken einer Gemeinde stellen
Wichtrach ist seit es Schnee hat noch eine der kühlsten Ecken. Dennoch gabs immer deutlich über 0°C am Tag. Am Dienstag mehr als 3°C und gestern wenig darunter. Aktuell -0,8°C und eine berner Kälteinsel. -3,3°C Tmin war ebenso eine der tiefsten Werte- Nur Meteocentrale Thun war kälter in der Kategorie unter 600m. Und wegen Nebel (Uwe, unten): Den gabs bei uns heute gar nicht und im Emmental auch nicht. Also warum waren wir dann keine Kühltruhe?
. Es gibt sogar dort kältere Orte wo nicht mal mehr Schnee liegt. 

Selbst wenn^wir Lommis und Tänikon auslassen findet sich noch eine Reihe von Stationen im östlichen Mittelland die unsere kältesten unterbieten.
Wenn wir schon bei Topographie sind: Nirgendwo in der Deutschschweiz sind die Bedingungen für kalte Orte besser als östlich vom Kanton Bern (Wir haben ja noch Triengen, Ruswil und Sursee im luzernischen). Viele Gewässerarme oder sogar fast Gewässerlose Täler (Sursee ist das zwar eigentlich kaum) und Muldenlagen wo kein Wasser mildernden Einfluss hat. Da hilft nur nach Eschlikon ziehen

Ob dieser Tatsachen frage ich mich dann schon ob Meteomedia und private, unabhängige Hobbyleute ihre Stationen absichtlich in die kältesten Ecken einer Gemeinde stellen

Wichtrach ist seit es Schnee hat noch eine der kühlsten Ecken. Dennoch gabs immer deutlich über 0°C am Tag. Am Dienstag mehr als 3°C und gestern wenig darunter. Aktuell -0,8°C und eine berner Kälteinsel. -3,3°C Tmin war ebenso eine der tiefsten Werte- Nur Meteocentrale Thun war kälter in der Kategorie unter 600m. Und wegen Nebel (Uwe, unten): Den gabs bei uns heute gar nicht und im Emmental auch nicht. Also warum waren wir dann keine Kühltruhe?


Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Do 3. Dez 2009, 10:34, insgesamt 8-mal geändert.