Hallo
Wir haben eine Anfrage betr. Blitzschutz von Motorbooten, auch Segelbooten. Alles zum Thema ist interessant. Ist ein Blitzschutz notwendig? Gibt es das überhaupt? Wer stellt Blitzschutz-Anlagen her? Gibt es Vorschriften dazu?
Schon mal vielen Dank für Antworten.
Gruss Willi
Werbung
Blitzschutz von Motorbooten
- knight
- Moderator
- Beiträge: 1366
- Registriert: Fr 29. Jul 2005, 21:58
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 1786 Sugiez
- Hat sich bedankt: 984 Mal
- Danksagung erhalten: 473 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Blitzschutz von Motorbooten
Hallo Willi
Ich habe kurz gegoogelt und ein Forum mit dieser Fragestellung gefunden:
http://www.boote-forum.de/archive/index.php?t-1515.html
Die beste Aussage dazu:
:unschuldig:Interessant...
Liebe Grüsse
Dominic
Ich habe kurz gegoogelt und ein Forum mit dieser Fragestellung gefunden:
http://www.boote-forum.de/archive/index.php?t-1515.html
Die beste Aussage dazu:
Statistisch schlagen Blitze ohnehin in ältere Yachten ein, die eine Erneuerung der Elektronik ehe nötig haben.
:unschuldig:Interessant...
Liebe Grüsse
Dominic
Sugiez - Mont Vully - Seeland
-
lukasm
- Beiträge: 701
- Registriert: Fr 3. Jul 2009, 17:52
- Hat sich bedankt: 204 Mal
- Danksagung erhalten: 129 Mal
Re: Blitzschutz von Motorbooten
Hehe, ich hab auch gegoogelt (mit der Bedingung "-forum" :P) udn bin auf folgendes gestossen:
http://w1.siemens.ch/ch/de/cc/Documents ... 090921.pdf (Seiten 12/13)
http://www.bvs-linz.at/fileadmin/downlo ... _Boote.pdf (Seite 2)
Gruess
Lukas
http://w1.siemens.ch/ch/de/cc/Documents ... 090921.pdf (Seiten 12/13)
http://www.bvs-linz.at/fileadmin/downlo ... _Boote.pdf (Seite 2)
Gruess
Lukas
Der Donner erschüttert die heitere Bläue des Himmels,
Weil hochfliegende Wolken im Äther einander sich stoßen,
Wenn in der Mitte sie stehn von entgegengerichteten Winden.
aus "De rerum natura", 1. Jh. v. Chr. (Titus Lucretius Carus, Lukrez)
Weil hochfliegende Wolken im Äther einander sich stoßen,
Wenn in der Mitte sie stehn von entgegengerichteten Winden.
aus "De rerum natura", 1. Jh. v. Chr. (Titus Lucretius Carus, Lukrez)
- Cyrill
- Beiträge: 2733
- Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6215 Beromünster
- Hat sich bedankt: 2073 Mal
- Danksagung erhalten: 1682 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Blitzschutz von Motorbooten
Hoi WilliWilli hat geschrieben:Hallo
Wir haben eine Anfrage betr. Blitzschutz von Motorbooten, auch Segelbooten. Alles zum Thema ist interessant. Ist ein Blitzschutz notwendig? Gibt es das überhaupt? Wer stellt Blitzschutz-Anlagen her? Gibt es Vorschriften dazu?
Schon mal vielen Dank für Antworten.
Gruss Willi
Ich habe ja 1976 in Hilterfingen (Segelschule) am Thunersee die Segelprüfung gemacht, um nicht nur meinen Vater bei den unzähligen Regatten auch als Steuermann zu unterstützen, sondern auch die Möglichkeit zu besitzen als Vorschoter bei anderen Yachten anzuheuern. Vorwiegend segelte ich einen "Lacustre", eine Yacht, die vom Riss her dem "5,5" ähnlich ist. Von einer Vorschrift für den Blitzschutz habe ich noch nie etwas gehört, es sei denn, die Vorschriften hätten geändert.
Nach einem gewaltigen Blitzeinschlag bei einer Regatta auf dem Bodensee im Sommer 1971, zwischen uns und dem Bojenboot in einer Entfernung von rd. 30 Metern (der u.a. überhaupt meine Faszination für Blitze weckte), beantwortete mein Vater meine Frage nach der Gefahr getroffen zu werden wie folgt: Der Blitz würde über die Wanten und Stagen und schliesslich über die Bordwand, oder über die Metallverbindungen zum Kiel oder Schwert ins Wasser abgeleitet. Holzboote hätten da gegenüber Kunststoffbooten einen klaren Vorteil und seien weniger gefährdet. Zumeist schlage aus nicht erklärbaren Gründen der Blitz aber ins Wasser, statt in den Masttop ein. Doch ca. 1975 od. 1976 traf ein Blitz im Hafen vom Tiefenbrunnen (Zürich) einen unbemannten Lacustre vor Anker (er gehörte einem Freund meines Vaters), der in zwei Teile zerbrach und unterging. Mit einem Spezialkran musste die Seepolizei das Schiff bergen und eine sehr bekannte Werft setzte das Boot danach wieder zusammen (und machte damit Werbung, mit einem Bild in der Broschüre).
Übrigens erreichte die Windstärke während des genannten Sturms 1971 mind. Bf 12. Andere Regatten-Teilnehmer verloren sogar mit gereften Segeln ihren Mast und kamen in Seenot.
Fazit: Bei ankommender Gewitterfront den nächsten Hafen anlaufen und Schutz suchen. Falls das Boot doch getroffen wird, bleibts ein Fall für die Versicherung.
Gruss Cyrill
- Willi
- Administrator
- Beiträge: 9287
- Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
- Wohnort: 8143 Sellenbüren
- Hat sich bedankt: 4740 Mal
- Danksagung erhalten: 4620 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Blitzschutz von Motorbooten
Hallo, vielen Dank für eure Antworten. Ich werde es so weiterleiten.
Gruss Willi
Gruss Willi
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert
Immer da wenn's wettert
