Werbung

FCST: Schneefälle 08.-09.01.2010

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Beni Grenchen
Beiträge: 545
Registriert: Mi 7. Jan 2009, 19:33
Wohnort: Grenchen / Zürich
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: FCST: Schneefälle 08.-09.01.2010

Beitrag von Beni Grenchen »

@emu: ich glaube morgens liegt kurz Jurasüfussstau drin, gegen Mittag und am Nachmittag kommt es auf die genaue Windrichtung an. Glaube aufgrund der Ostströmung das der Jurasüdfuss dann im Lee liegt. Reinstes Nowcasting

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: FCST: Schneefälle 08.-09.01.2010

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

@ANPESMIC
Denke auch dass die Anstroemung die bestmoegliche ist das Rhonetal hinauf bis nach Genf und dann schoener Stau am Jura. Bin trotz divergierender Modelle sehr zuversichtlich.
Stimmt so nicht ganz. Wir haben Bise und kräftigen Mistral das Rhonetal hinunter und Süd auf rund 3000 Meter. Stau spielt da primär keine grosse Rolle. Die Niederschläge werden durch Gegenstrom- und Aufgleitmuster ausgelöst. Ich vermute als Ursache für die Verstärkung der Niederschläge über dem Jura, das Anstauen der kälteren Luft in den unteren Schichten (E-SE bis 2000 Meter); dadurch entsteht ein mächtigeres Kaltluftpolster und damit stärkeres Aufgleiten der wärmeren Luft in den höheren Luftschichten. In den östlichen Landesteilen ist die Schichtdicke der Kaltluft offenbar zu wenig mächtig um markante Aufgleitvorgänge auszulösen - Nachtrag: zusätzlich und vielleicht sogar entscheidender ist der Lee-Effekt nördlich der Alpen - . Das als mögliche Erklärung zum dürftigen Niederschlagsangebot in den zentralen- und östlichen Landesteilen, dies trotz des insgesamt imposanten Musters der kommenden Lage.

wait and see...

Gruss Andreas
Zuletzt geändert von Anonymous am Do 7. Jan 2010, 17:38, insgesamt 2-mal geändert.
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin


Stefan im Kandertal

Re: FCST: Schneefälle 08.-09.01.2010

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Andreas: Bei euch drüben wird immer noch mit grösser werdendem Abstand am meisten gerechnet, zusammen mit Jura. Welche Modelle sehen das anders? Inzwischen rechnet das MOS sogar in Oberthal nur noch wenige Zehntel mm Niederschlag. Zürichberg hingegen würde demnach im Schnee versinken. Bassersdorf und Winterthur zumindest noch ziemlich eingeweisst werden ;). Westlich vom Napf ist dann aber Ende Feuer mit Ausnahme der Genferseeanwohner. Ich warte auf deinen Gegenbeweis :-D

Nicht nur das MM Modell übrigens, sondern auch GFS und UKMO rechnen das sehr ähnlich. Und meine Erfahrung rechnet das auch :-D

Nun also, bevor wir uns in die Haare kriegen warten wir wohl alle hier em besten einfach ab und ziehen Samstag Bilanz. Eines wissen alle Modelle, sie wissen bei solchen Lagen an den meisten Orten nicht wie es kommt :)

Antwort zu unten: Schau dir das UKMO nochmals genauer an. Luzern würde in der Deutschschweiz neben dem Jura noch am meisten haben (gehört für mich zum zentralen Mittelland). Löcher findet man vor Allem mal in Bern Süd. Und das andere ganz im Osten. Also bereits im Thurgau. Dies stimmt auch mit den Diagrammen des MOS überein. Wir können uns auf folgendes einigen: Es wird sowohl im Kanton Bern als auch in der Ostschweiz Gegenden mit wenig geben. Aber auch jeweils solche mit viel. Und letztendlich weiss eben keiner wo genau.

Antwort auf "Zürichberg": Nun ja bei den Temperaturen sind 10mm fast schon 20cm. Gegenüber möglicherweise nichts im westlichen Emmental. Und dürftig ist auch was ganz anderes. Ich war auch nicht der, der meinte, es gäbe gerade in deiner Gegend nicht viel. Da kannst du dich trösten, viele andere werden weniger haben. Grüne Wiesen gibts auch im berner Seeland im Moment noch. Ich finde zur aktuellen Situation dan SF Meteo Bericht passend. Da wird auf grosse lokale Unterschiede hingewiesen. Und hast Recht, COSMO setzt deutlich auf die Romandie.
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Do 7. Jan 2010, 15:26, insgesamt 8-mal geändert.

Andreas, Commugny
Beiträge: 25
Registriert: Mo 16. Feb 2009, 10:52
Wohnort: Commugny/ VD

Re: FCST: Schneefälle 08.-09.01.2010

Beitrag von Andreas, Commugny »

Stefan Reichenbach hat geschrieben:Andreas: Bei euch drüben wird immer noch mit grösser werdendem Abstand am meisten gerechnet, zusammen mit Jura. Welche Modelle sehen das anders? Inzwischen rechnet das MOS sogar in Oberthal nur noch wenige Zehntel mm Niederschlag. Zürichberg hingegen würde demnach im Schnee versinken. Bassersdorf und Winterthur zumindest noch ziemlich eingeweisst werden ;). Westlich vom Napf ist dann aber Ende Feuer mit Ausnahme der Genferseeanwohner. Ich warte auf deinen Gegenbeweis :-D
Wenn ich divergierend sage, meine ich dass die Neuschneemenge im Westen zwischen sagen wir 5 und 25 cm schwankt je nach Modell. Dass es hier schneien wird (und auf der Alpennordseite wohl am meisten) ist soweit klar.

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: FCST: Schneefälle 08.-09.01.2010

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

@Stefan:

UKMO NAE (MM), EZ, COSMO zum Beispiel.

MM-MOS so um 10 mm bis Sonntag Morgen auf dem Zürichberg. Okay nicht schlecht, aber "grad im Schnee versinken" tun wir wegen dem auch nicht?

Gruss Andreas
Zuletzt geändert von Anonymous am Do 7. Jan 2010, 15:09, insgesamt 1-mal geändert.
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Andreas, Commugny
Beiträge: 25
Registriert: Mo 16. Feb 2009, 10:52
Wohnort: Commugny/ VD

Re: FCST: Schneefälle 08.-09.01.2010

Beitrag von Andreas, Commugny »

Die besagten Modelle scheinen das Tief weiter oestlich zu berechnen was dann zu Leeeffekten auch fuer die Westschweiz fuehren wuerde. Weiter westlich rutscht es dann uebers Rhonetal rein.

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: FCST: Schneefälle 08.-09.01.2010

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

@Stefan:
Wir können uns auf folgendes einigen: Es wird sowohl im Kanton Bern als auch in der Ostschweiz Gegenden mit wenig geben. Aber auch jeweils solche mit viel. Und letztendlich weiss eben keiner wo genau.

Antwort auf "Zürichberg": Nun ja bei den Temperaturen sind 10mm fast schon 20cm. Gegenüber möglicherweise nichts im westlichen Emmental. Und dürftig ist auch was ganz anderes
Korrekturvorschlag meinerseits Zeile 1: relativ viel. Sonst einverstanden. Bitte zum unterschreiben an den Chef weitergeben -Sorry, habe grad Bürodienst... ;)

Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin


Benutzeravatar
Dani (Niederurnen)
Administrator
Beiträge: 3993
Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8867 Niederurnen
Hat sich bedankt: 972 Mal
Danksagung erhalten: 403 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST: Schneefälle 08.-09.01.2010

Beitrag von Dani (Niederurnen) »

Jetzt wäre die Frage welches Modell wohl mometan am besten liegt. Dazu bräuchte es eine Karte wo das Tief momentan liegt und dann kann man mal die Modelle damit vergleichen, damit hätte man einen Anhaltspunkt.

@Mladen: Möchte auch wissen wo du deine 3 - 15cm her hast. Bei mir zuhause kann ich mit ach und Krach 2cm messen.

Gruss Dani
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland

patt
Beiträge: 171
Registriert: Do 15. Dez 2005, 17:29
Wohnort: 8400
Kontaktdaten:

Re: FCST: Schneefälle 08.-09.01.2010

Beitrag von patt »

@ Andreas Winterthur

Mit was rechnest du denn bis Samstag abend und was könnte für Winterthur vom Samstag auf Sontag noch dazukommen?

Gruss aus dem hoffentlich bald Winterlichen Winterthur das seinem Namen gerecht werden möchte....


meteocentrale hatt nur eine Warnung für die Westschweiz draussen.... wohl kein gutes Zeichen für die Österlis :fluchen:
Zuletzt geändert von patt am Do 7. Jan 2010, 15:52, insgesamt 1-mal geändert.
mindestens einmal im jahr schnee? das ist zu wenig!
wenn schreibfehler gemacht werden dann mit absicht.

Mladen (Kreuzlingen)
Beiträge: 1005
Registriert: Do 20. Nov 2008, 15:41

Re: FCST: Schneefälle 08.-09.01.2010

Beitrag von Mladen (Kreuzlingen) »

Hoi @Dani,

Ich glaube evtl. habe ich mich nicht richtig ausgedrückt, 3 - 15cm rechne ich die nächste 50 stunden als Neuschnee ;)

Gruess, Mladen

Antworten