Werbung

FCST: Schnee / Regen 17.-18.01.2010

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Christian Schlieren
Beiträge: 3317
Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
Wohnort: 8952 Schlieren
Hat sich bedankt: 498 Mal
Danksagung erhalten: 398 Mal

Re: FCST: Schnee / Regen 17.-18.01.2010

Beitrag von Christian Schlieren »

@Silas
Leider habe ich gerade kein Werkzeug zur Hand sonst würde ich bei mir zuhause auch mal schnell schauen ob der Boden gefroren ist oder nicht ;)
Ist aber komisch bei der kältewelle im Dezember wahr der Boden nacht 3 Tagen schon 5cm tief gefroren :shock:
Aber inwischen wird nur noch 10-15mm gerechnet und Schnee liegt ja auch nicht mehr viel und die Wasserstände sind auch relativ tief deshalb Rechne ich nicht mehr mit hochghenden Bächen.

Gruss
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M

Benutzeravatar
Beat (Pfannenstiel)
Beiträge: 141
Registriert: So 22. Nov 2009, 05:06
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8132 Hinteregg / ZH

Re: FCST: Schnee / Regen 17.-18.01.2010

Beitrag von Beat (Pfannenstiel) »

Hoi zäme

Ich komme auf den Begriff "Schauerstrasse" zurück, den Alfred heute Morgen eingebracht hat.
Der Ausdruck "Wolkenstrasse" scheint im Vergleich zu "Schauerstrasse" häufiger vorzukommen.
Ich weiss allerdings nicht, ob es zwischen den beiden Phänomenen einen Zusammenhang gibt.

Bild
Februar 2009: Wolkenstraßen über der Grönlandsee: Insel Jan Mayen verwirbelt die Wolkenmassen
Quelle: http://www.spiegel.de/wissenschaft/welt ... 30,00.html

Gruss von Beat


Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: FCST: Schnee / Regen 17.-18.01.2010

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Hallo Beat

Hartnäckig am Thema :up:

(Quell-)Wolkenstrassen entstehen hierzulande besondes bei labiler Schichtung (häufig sogenanntes Rückseitenwetter) über Hügelketten welche parallel zur Höhenströmung (meist W-E) stehen. Sie sind bei Thermik Sportlern sehr beliebt, da sie verlässliche Thermikverhältnisse signalisieren. Ein Gleitschirmler oder Segelflieger könnte das wahrscheinlich besser kommentieren. Schauerstrassen können durchaus mit diesem Phänomen verglichen werden; ausser dass die Quellwolken dabei eben bis ins Schauerstadium wachsen. Allerdings können "Schauerstrassen" (ist kein eigentlicher met. Fachbegriff) auch durch andere Faktoren (insbesondere Windkonvergenzen) ausgelöst werden. Auf COSMO sind diese Signaturen tatsächlich ein Zeichen für viel Dynamik (wie du im ersten Posting richtig bemerkt hast). Wieso diese beim UKMO NAE (mit einer ähnlichen Auflösung?) anders dargestellt werden entzieht sich meiner Kenntnis, hängt wohl mit den unterschiedlichen Modelltypen zusammen.

Grüsse Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST: Schnee / Regen 17.-18.01.2010

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Hallo

Intressant auch, dass mein volles(!) 200l-Gartenfass auch nach 11-12 Eistagen am Stück nie durchgefroren war, obwohl das Fass 4m vom Haus weg steht und die Kälte von allen Seiten, ausser von unten angreifen konnte. Die Eisdicke betrug max. 6-7cm seitlich und 8cm von oben. Am Boden des Fasses gab es nie Eis!

Das sieht man einmal, wieviel Kälte es braucht, bis eine gewisse Menge Wasser gefriert ;)

Uwe

Benutzeravatar
Beat (Pfannenstiel)
Beiträge: 141
Registriert: So 22. Nov 2009, 05:06
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8132 Hinteregg / ZH

Re: FCST: Schnee / Regen 17.-18.01.2010

Beitrag von Beat (Pfannenstiel) »

Andreas -Winterthur- hat geschrieben: Auf COSMO sind diese Signaturen tatsächlich ein Zeichen für viel Dynamik (wie du im ersten Posting richtig bemerkt hast). Wieso diese beim UKMO NAE (mit einer ähnlichen Auflösung?) anders dargestellt werden entzieht sich meiner Kenntnis, hängt wohl mit den unterschiedlichen Modelltypen zusammen.
Hoi Andreas,
Vielen Dank für die Erläuterung.
Ich bin jetzt natürlich gespannt,
ob in der kommenden Nacht auch das Radarbild diese langgezogenen West-Ost "Schauerstrassen" erkennen lässt.
Nach der aktuellen COSMO-Niederschlagsprognose sollten sie vor allem zwischen 01 und 05 Uhr zu erkennen sein.

Bild
Quelle: http://www.landi.ch/meteo/deu/niedersch ... 32451.aspx

Wenn ich die beiden Niederschlags-Animationen vergleiche,
habe ich zudem den Eindruck, dass nach Meteocentrale das Niederschlagsgebiet aus Südwest hereinkommt,
während das MeteoSchweiz-/COSMO-Modell deutlicher West-Ost ausgerichtet ist,
genau so wie auch die "Schauerstrassen" verlaufen.

Bild
Quelle: http://www.meteocentrale.ch/de/profiwet ... hweiz.html

Nachträglich habe ich festgestellt,
dass die beiden Modelle auch grosse Intensitätsunterschiede (Westschweiz gegen Faktor 10) aufweisen. :?: :!: :?:
(Zeigt Meteocentrale evtl. die 24 h - Regensumme?)
Entsprechend zeigt Meteocentrale auch Wetterwarnungen für die Westschweiz (und die Zentralschweiz -> Föhnböen)!

Gruss von Beat
Zuletzt geändert von Beat (Pfannenstiel) am Sa 16. Jan 2010, 16:59, insgesamt 2-mal geändert.

Mladen (Kreuzlingen)
Beiträge: 1005
Registriert: Do 20. Nov 2008, 15:41

Re: FCST: Schnee / Regen 17.-18.01.2010

Beitrag von Mladen (Kreuzlingen) »

Hoi zämme,

Also die Front scheint etwas früher einzutreffen als von GFS gerechnet (Niederschlagsradar von SF METEO und Meteox):

Bild
Bild
Quellen: http://www.sfmeteo.sf.tv und http://www.meteox.com


Da scheint einiges auf die Schweiz zuzukommen. mal schauen, hoffentlich schraubt der neuste GFS-Lauf die NS_mengan etwas nach oben, 10mm wären da schon etwas "mikrig", ich könnte es mir auch nicht vorstellen wenn ich mir die Niederschlagsradare anschaue.Auch Deutschland dürfte einiges abbekommen, die Einwohner von Osten DEs könnten auch eine neue Schneedecke auf die alte bekommen. Die im Westen und Südwesten des Landes werden etwa das gleiche Wetter haben wie wir. Schade finde ich dass der Regen in der Nacht fällt...

Ich schaue mir derzeit den neuen Lauf an (GFS) und kann sagen dass Die Westschweiz sowie die NW-schweiz innert 6 stunden schon 10mm haben wird und mehr, während die Ost- und Nordostschweiz deutlich weniger haben wird (in der gleichen Zeit um 6mm). Bis morgen Früh scheint dann der Spuk in der Nordhälfte der Schweiz (vorerst????) zuende zu sein, während es in der Westschweiz noch weiter regnet. In der restlichen Schweiz kommt es evtl. noch zu leichten Regenfällen, doch bis am späteren Nachmitag scheint dann der Regen überall nachzulassen. Ich denke mal die Temp. wird am Tag so wie in der Nacht um 3°C liegen, die Schneefall grenze geht morgen abend erst wieder zurück, sodass es in den mittleren Lagen zu einzigen Flocken (im Regen) geben könnte, von einem Schäumchen, geschweige denn einer Schneedecke kann nicht gesprochen werden! Insgesamt hat man die NS-Summen wieder zurückgerechnet :-? die Westhälfte darf aber auf keinen Fall meckern! sie bekommen immerhin das Doppelte, wenn nicht mehr als die restliche Schweiz. Soviel zur jetzigen Prognose von mir.

Glaubt ihr wirklich es kommt nur zu so wenig Niederschlag? ich meine um 8mm ist doch zum wegwerfen!!! :-X Ich bin auf jeden fall auf den weiteren Verlauf gespannt, denn der letze Lauf sah für den kommenden Mittwoch spannend aus, ob es aber Regen oder Schnee wird, bleibt noch abzuwarten.

Soviel von mir zur aktuellen Lage ;)

EDIT:

@ Marco

Fast die gesamte Ostschweiz het minustemps.:

Kreuzlingen -1°C
Güttingen -1°C
St. Gallen -3°C
Zürichberg -°C


Die Westschweizer haben meistens schon plustemps.:

Basel 1°C
Genf 2°C
Sion 3°C
Lausanne 3°C

Habe natürlich nur wenige Beispiele genommen. Evtl. kommt der Niederschlag mit Schnee und geht dann recht schnell in Regen über, oder ist von Anfang an Rege.

Die Unwetterzentrale bestätigt meine Vermutung, dass Anfangs hier auch Schnee fallen könnte:
In der Nacht zum Sonntag weiten sich die gebietsweise kräftigen Niederschläge weiter nach Nordosten hin aus. Vor allem in Hessen und in Oberfranken dürfte es anfangs zu starkem Schneefall kommen, der später in ergiebigen Regen übergehen kann. Auch bis zu einer Linie Bremen - Erfurt - Hof - Konstanz setzt allmählich Schneefall ein...
Mal schauen

Gruess, MLaden
Zuletzt geändert von Mladen (Kreuzlingen) am Sa 16. Jan 2010, 17:31, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Beat (Pfannenstiel)
Beiträge: 141
Registriert: So 22. Nov 2009, 05:06
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8132 Hinteregg / ZH

Re: FCST: Schnee / Regen 17.-18.01.2010

Beitrag von Beat (Pfannenstiel) »

Hoi zäme

Ich wollte ja die von COSMO prognostizierten "Schauerstrassen" auf den Radarbildern beobachten:
Um 02 Uhr sind solche längliche Niederschlagszonen tatsächlich sichtbar.

Diese sind aber querliegend statt längsgezogen (wie gestern von COSMO dargestellt).
(Ich meine "quer" zur Zugrichtung der Regenfront.)
Ich denke, quergerichtete schmale Regenbänder sind relativ häufig zu beobachten.

Andreas hat in diesem Zusammenhang weiter oben von COSMO-"Signaturen" gesprochen.
Vielleicht hat COSMO gestern eine nicht ganz optimale Signatur erwischt ........ :idee:

Diese "Geschichte" gibt möglicherweise auch ein wenig Einblick,
wie ein Prognose-Modell arbeitet, bzw. seine Resultate abbildet:
Wir sehen "bloss" Signaturen, die aber wie ein reales Niederschlagsbild aussehen.

Bild
Quelle: http://www.landi.ch/meteo/deu/niedersch ... 20325.aspx

Bild
Quelle: http://www.niederschlagsradar.de/

Gruss von Beat
Zuletzt geändert von Beat (Pfannenstiel) am So 17. Jan 2010, 03:06, insgesamt 1-mal geändert.


Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: FCST: Schnee / Regen 17.-18.01.2010

Beitrag von Alfred »

Sali @Beat

Das Radarbild zeigt aber nur den 10 minütigen Niederschlag, wärend
COSMO aber den Niederschlag von 60 Minuten anzeigt.

Jetzt, damit man das besser sehen kann und in der Annahme, dass
doch nicht alles bis zum Boden durchkommt, habe ich in den zwei
folgenden Grafiken, die zwei schwachen Intensitäten herausgenommen.

Bild


Das ergibt für die ganze Sequenz:

Bild

Gruss, Alfred
Zuletzt geändert von Alfred am So 17. Jan 2010, 06:13, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Beat (Pfannenstiel)
Beiträge: 141
Registriert: So 22. Nov 2009, 05:06
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8132 Hinteregg / ZH

Re: FCST: Schnee / Regen 17.-18.01.2010

Beitrag von Beat (Pfannenstiel) »

Alfred hat geschrieben: Das Radarbild zeigt aber nur den 10 minütigen Niederschlag, während
COSMO aber den Niederschlag von 60 Minuten anzeigt.
Guten Morgen Alfred

Ist Deine Interpretation der COSMO-Prognose und der Vergleich mit dem Radarbild wirklich richtig?

Ich habe unten COSMO und Regenradar von heute 07:00 Uhr zum Vergleich abgebildet.
Die längs der Zugrichtung ausgerichteten (ursprünglich 100 bis 200 km langen!) Niederschlags-"Strassen" (Schauerstrassen)
sind auf COSMO zwar nicht mehr so ausgeprägt, wie in den Stunden zuvor.

Ich verstehe beide Bilder aber nach wie vor quasi als 7Uhr-"Momentaufnahmen",
die im Prinzip den gleichen Zustand abbilden (sollten).

Bei der Zeiteinheit für die Regenintensität kann ich mir allerdings schon vorstellen,
dass sich die beiden Abbildungen unterscheiden:
- COSMO: mm/h
- Regenradar: "Schwach / Mässig / Stark / Extrem" in den nächsten 10 Minuten :?:

Vielleicht meldet sich COSMO-Kenner Andreas zu diesem Vergleich von Prognose und Realität.

Bild
Quelle: http://www.landi.ch/meteo/deu/niedersch ... 32451.aspx


Bild
Quelle: http://www.meteoradar.ch/de/

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: FCST: Schnee / Regen 17.-18.01.2010

Beitrag von Alfred »

@Beat, die obigen 2 Grafiken sind natürlich nicht von 7 Uhr, sondern von
02:20 bis 03:10 Uhr. Von 06 bis 07 Uhr hätte ich schon noch eines mit 5 Min.
Auflösung und dem bekannten Dole-Fehler, darf es aber hier nicht reinstellen.

Gruss, Alfred
Zuletzt geändert von Alfred am So 17. Jan 2010, 08:25, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten