Werbung

NOW: Tauwetter, Regen, Schnee, Wind 16.-17.01.2010

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3277
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 672 Mal
Danksagung erhalten: 962 Mal

Re: NCST: Tauwetter, Regen, Schnee, Wind 16.-17.01.10

Beitrag von Rontaler »

Hoi zäme,

Ich war doch recht erstaunt, als um etwa 23:10 Uhr Schneefall einsetzte, hätte von Anfang an mit Regen gerechnet. Lange währte die Überraschung jedoch nicht, bereits 10 Minuten später wechselte die Niederschlagsform zu starkem Schneeregen/Eisregen. Aktuell immer noch mässiger Schneeregen und + 0.1°C.

Gruss
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

Benutzeravatar
Goldi (Thun)
Beiträge: 376
Registriert: Di 20. Jun 2006, 14:38
Wohnort: 3600 Thun
Kontaktdaten:

Re: NCST: Tauwetter, Regen, Schnee, Wind 16.-17.01.10

Beitrag von Goldi (Thun) »

Das Wetter in Thun ist wirklich bemerkenswert.

Die ersten zwei Niederschlagsbänder mit schwachem bis mässigem Schneefall auf dem SF Radar sind hier am Boden nie angekommen.
Dann habe ich den Beginn des vereisenden Regen verpasst. Ich merkte es erst etwas vor 23'00 Uhr, dass es bei -1,6 Grad regnet.
Bemerkt habe ich es tatsächlich erst wegen der Lichtbogen der Güterloks, die mit den vereisten Fahrleitungen zu kämpfen hatten.
Daraufhin habe ich einen Spaziergang unternommen.

Zum ersten mal in meinem Leben habe ich um 23.10 Uhr Regen, Schneefall und Eiskörnerfall gleichzeitig beobachtet.
Der Regen trotz Minustemperatur flüssig, beim Aufschlag platschend spritzend, die Eiskörner kullernd und rund, und die Schneeflocken wie es sich gehoert. Aber gleichzeitig!
Das war dann aber nicht nur kurz anhaltend, sondern hielt bis nach 23.20 Uhr an. Dann begann die Zusammensetzung zu schwanken. Mal schien der Schneefall zu siegen, dann wieder der Eiskörnerfall. Erst jetzt ganz am Schluss um 23.50 Uhr hat es sich entschieden in Richtung Regen. Aber es ist immer noch -0,6 Grad kalt.

Mir ist bis jetzt nicht klar, aus welcher Luftschicht welche Niederschlagsform generiert wurde.

Goldi
Wolkengucker


Mladen (Kreuzlingen)
Beiträge: 1005
Registriert: Do 20. Nov 2008, 15:41

Re: NCST: Tauwetter, Regen, Schnee, Wind 16.-17.01.10

Beitrag von Mladen (Kreuzlingen) »

Hoi,

auch hier wurde es nichts aus dem Schnee! Hier ist es Kein Eisregen, sondern normaler Regen bei -0,1°C. NAja, es scheint wenigsten noch einiges runterzukommen! Teilweise sind es auch seehr nassse Flocken...

Naja...

Gruess, Mladen

sacha Buochs NW
Beiträge: 35
Registriert: Do 23. Jul 2009, 17:23
Wohnort: Buochs

Re: NCST: Tauwetter, Regen, Schnee, Wind 16.-17.01.10

Beitrag von sacha Buochs NW »

Buochs Nidwalden
Leichter Schneefall bei 0.8 grad
Gruss Sacha

Benutzeravatar
Silas
Beiträge: 2220
Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal
Kontaktdaten:

Re: NCST: Tauwetter, Regen, Schnee, Wind 16.-17.01.10

Beitrag von Silas »

@Goldi Thun
Sehr interessante Beobachtung von dir!
Genau dasselbe konnte ich vorhin auch beobachten: Zuerst in Münsingen Schneeregen mit Eiskörner vermischt, dann Richtung Konolfingen abwechselnd mehr Schnee als Regen und hier nur noch EISREGEN.
Erwartet hätte ich ziemlich sicher Niederschlag in flüssiger Form à la Marco's Grafik, sprich zuerst eher unterkühlter Regen und später hunzgewöhnlicher Regen. Doch Eisregen? Ich bin sehr positiv überrascht. Das ist etwas Neues für mich, habe ich bisher noch nie erlebt, dass wirklich sozusagen gefrorene Regentropfen herunterfallen! Ich kann mir absolut nicht erklären, wie die zustande kommen können, da es selbst hier 0,6°C warm ist. Dass es zu Glatteis infolge gefrierender unterkühlter Regentropfen kommen wird, war mir völlig klar, doch Eisregen? Meines Wissens kommt der zustande, wenn unterkühlte Regentropfen (entstanden durch Schichten mit positiven Temperaturen auf dem Fallweg) in Schichten mit seht tief negativen Temperaturen fallen, so dass die unterkühlten Tropfen gefrieren. Damit dies grossräumiger geschieht, müsste die Luft allerdings gegen, wenn nicht unter -30°C kalt sein.
Daher die zweite Erklärung, die mir gerade einfällt und die mir wesentlich plausibler erscheint: Durch die nur leicht positiven Temperaturen um ca. 1500 bis 2000m können die Schneeflocken ansatzweise, jedoch nicht vollständig, schmelzen. Der nicht geschmolzene "Kern" der Schneeflocken dient dann in einer Schicht mit Temperaturen leicht unter dem Gefrierpunkt (die ich allerdings noch nicht ausfindig machen konnte) als beschleunigender "Gefrier"kern, an dem sich der bereits geschmolzene Niederschlag anhaftet und gefriert.
Was meint ihr dazu?
Gruss Silas
Zuletzt geändert von Silas am So 17. Jan 2010, 00:25, insgesamt 1-mal geändert.
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch

Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3277
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 672 Mal
Danksagung erhalten: 962 Mal

Re: NCST: Tauwetter, Regen, Schnee, Wind 16.-17.01.10

Beitrag von Rontaler »

Das ist schon komisch, jetzt wieder Schneefall! Takt + 0.2°C.
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

Thomas, Belp
Beiträge: 1931
Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3123 Belp BE
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

Re: NCST: Tauwetter, Regen, Schnee, Wind 16.-17.01.10

Beitrag von Thomas, Belp »

Also das war schon sehr speziell. Ich war heute Abend in Bern und dort setzte um ca. 20 Uhr reiner Schneefall ein der etwa 1.5h andauerte. Sogar die Strassen wurden weiss (ca. 1cm Neuschnee, Bern Weissenbühl). Danach kam ich nach Belp und es lag überhaupt kein Schnee. Als der NS einsetzte war es zuerst nur Regen, welcher aber auf dem Boden schnell gefroren ist. Mit Zunahme der Intensität kam das bereits von euch erwähnte Gemisch zwischen Eiskörnern, Schneeflocken und gefrierenden Regentropfen runter, was ich auch noch nie erlebt habe. Danach wars nur noch Regen.

Und nun kommt hier die totale "Warm-Wind-Resistenz" zum Tragen. Takt immer noch 0.1°C, aktuell trocken. Wird wohl eine der kältesten Mitellandtemps sein. Bleiben wir morgen hier windresistent, was ich eigentlich erwarte, gibt das vielleicht 3 oder 4°C. Fällt nicht zu viel Regen, überlebt der Schnee vlt. doch noch...

Die aktuellen dynamischen Schauerstaffeln bringen jetzt definitv überall Regen. Aber COSMO siehts ab morgen Mittag hier mehrheitlich trocken und mit Aufklaren auf Monatg Nacht korrigiere ich meine Schneeprognose dahingehend, dass 3cm geschlossene Schneedecke den Montag erleben! :unschuldig:
Zuletzt geändert von Thomas, Belp am So 17. Jan 2010, 03:35, insgesamt 1-mal geändert.
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal


Benutzeravatar
Slep
Beiträge: 1670
Registriert: Sa 18. Apr 2009, 20:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8404 Oberwinterthur
Hat sich bedankt: 822 Mal
Danksagung erhalten: 502 Mal

Re: NCST: Tauwetter, Regen, Schnee, Wind 16.-17.01.10

Beitrag von Slep »

Ich habe 9.2mm Regen bisher gemessen, und es ist wieder leider mehrheitlich grün.
You don`t have to be a total nutter of a weather freak to be on this forum - but it helps.

Stefan im Kandertal

Re: NCST: Tauwetter, Regen, Schnee, Wind 16.-17.01.10

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Guten Abend :-D

Selbst im kalten Reichenbach wurde es noch 5,7°C heiss. Nun kühlts aber dem Bergtalklima entsprechend ab ;)
Sonnig Hänge haben um Bern ziemlich gelitten. Noch solche, die bereits vor 2 Wochen Schnee hatten am Bantiger haben jetzt riesige Löcher. An nicht so sonnigen Hängen aber und in ebenen Lagen ist noch ordentlich weiss geblieben.

Aber ansonsten herrscht wohl in unserem Land nur Schneeverlust bis über 1000m. Östlich der Schweiz gibts nun noch eine schöne Schippe Neuschnee bis 800 oder 900m :roll:
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am So 17. Jan 2010, 17:40, insgesamt 2-mal geändert.

Thomas, Belp
Beiträge: 1931
Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3123 Belp BE
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

Re: NCST: Tauwetter, Regen, Schnee, Wind 16.-17.01.10

Beitrag von Thomas, Belp »

Hier in Belp liegt noch eine geschlossene Schneedecke und aktuell ist es schon fast wieder frostig. Das gibt jetzt "Betonschnee". Tmax heute war doch noch 6.8°C, der Wind hat auch hier voll durchgegriffen. Zudem konnte man ab dem Vormittag nicht von Aufhellungen sprechen, es war eigentlich mehrheitlich sonnig.

GFS lag mit den NS-Summen hier aber krass daneben: Gerade mal 1.2mm fielen in den letzten 24h. Die Gürbe erlebte nicht mal einen sichtbaren Pegelanstieg...
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal

Antworten