Thomas Jordi (ZH) hat geschrieben: @beat: Niederschlagssummenkarten sind immer Summen.
Ich komme nochmals auf das Votum von Thomas Jordi zurück:
Muss man nicht unterscheiden zwischen einer Summenkarte und einer Intensitätskarte?
- Eine Summenkarte zeigt, wieviel Niederschlag an einem bestimmten Ort
während einer definierten Zeitspanne gefallen ist oder fallen wird.
- Eine Intensitätskarte hingegen zeigt, wie stark (mm/h) es aus einer Zelle heraus "schüttet".
Eine Intensitätsangabe lässt vorerst noch offen, welche Regensumme an einem bestimmten Ort zusammenkommt.
Erst Intensität x Zeitspanne ergibt die Niederschlagssumme.
Oder anders gesagt:
Wenn sich eine intensive, stark-schüttende Regenzelle nur langsam weiterbewegt, kommt eine grössere Regensumme zusammen, als wenn sie rasch weiterzieht.
Oder nochmals anders:
Für eine Niederschlagssumme brauche ich eine Zeitspanne, z.B.: Zwischen 7 und 8 Uhr fallen 10 mm Regen.
Eine Intensitätsaussage hingegen könnte z.B sein: um 7 Uhr hat es mit 600 mm/h geschüttet,
bereits um 7:01 Uhr war dieser Spuk vorbei.
Auch in diesem Fall sind dann pro Stunde vielleicht ca. 10mm Regen gefallen.
Aber die beiden "Regenerlebnisse" dürften sich für den Beobachter deutlich unterschiedlich angefühlt haben.
(Ich gebe zu, mein Rechenbeispiel ist vielleicht ein bisschen krass geraten!

)
Und nun die Quizfrage:
Woran erkenne ich eigentlich, dass die COSMO-Darstellung eine Summenkarte und nicht eine Intensitätskarte ist?
Die Skala rechts aussen auf der COSMO-Grafik (-> mm/h) deutet doch eigentlich eher auf Intensität und nicht auf Summe!
Gruss von Beat