Werbung
Wetterentwicklung Woche 4: 25.-31.01.2010
Re: Wetterentwicklung Woche 4: 25.-31.01.2010
Die 12z Läufe rechnen das Tief am Freitag wieder einen Tick nördlicher, was uns mit dem zu erwartenden Warmlufteinschub aus West-Südwest im Mittelland wohl für ein paar Stunden Regen oder Schneeregen bringen wird. Und vermutlich gerade dann wenn am meisten Niederschlag fallen wird ... Hoffen wir das es Morgen wieder etwas südlciher gerechnet wird, ansonsten wird es wirklich knapp!
En schöne Obe noh
Ernest
En schöne Obe noh
Ernest
- Dani (Niederurnen)
- Administrator
- Beiträge: 3993
- Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8867 Niederurnen
- Hat sich bedankt: 973 Mal
- Danksagung erhalten: 403 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Wetterentwicklung Woche 4: 25.-31.01.2010
Nun ich weiss nicht wie GFS auf diese Berechnung kommt:

Die 850er im Minus wie auch die 925er (siehe unten). Da müsste die Aufheizung doch ziemlich deftig bodennah erfolgen.

NOGAPS und COAMPS (beide von 00Z) eher kälter, die Regengefahr nicht so stark.
Allerdings muss man das im Auge behalten, da wird schnell aus einer 10cm Schneedecke ein nasses 1cm Schäumchen.
Gruss Dani

Die 850er im Minus wie auch die 925er (siehe unten). Da müsste die Aufheizung doch ziemlich deftig bodennah erfolgen.

NOGAPS und COAMPS (beide von 00Z) eher kälter, die Regengefahr nicht so stark.
Allerdings muss man das im Auge behalten, da wird schnell aus einer 10cm Schneedecke ein nasses 1cm Schäumchen.
Gruss Dani
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland
-
Mladen (Kreuzlingen)
- Beiträge: 1005
- Registriert: Do 20. Nov 2008, 15:41
Re: Wetterentwicklung Woche 4: 25.-31.01.2010
Hoi zämme,
das wird aber knapp, da müssen einige aufpassen, dass es nicht zu Regen kommt! Ich warte mal den EZ Lauf von 12z ab, und werde euch informieren. An Niederschlag wurde jedenfalls hier im Nordosten (noch) nichts heruntergerechnet. Erst lasse ich mir den Donnerstag guet ergehen, und dann werde ich mich wohl mehr mit dem Wochenende beschäftigen. Evtl. bildet sich ein Kaltluftsee und der NS fällt als Schnee???
Gruess, Mladen
das wird aber knapp, da müssen einige aufpassen, dass es nicht zu Regen kommt! Ich warte mal den EZ Lauf von 12z ab, und werde euch informieren. An Niederschlag wurde jedenfalls hier im Nordosten (noch) nichts heruntergerechnet. Erst lasse ich mir den Donnerstag guet ergehen, und dann werde ich mich wohl mehr mit dem Wochenende beschäftigen. Evtl. bildet sich ein Kaltluftsee und der NS fällt als Schnee???
Gruess, Mladen
- Rontaler
- Beiträge: 3277
- Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6280 Hochdorf LU
- Hat sich bedankt: 672 Mal
- Danksagung erhalten: 962 Mal
Re: Wetterentwicklung Woche 4: 25.-31.01.2010
@ Dani: Ui-ui, das wird eine knappe Kiste am Freitag in der Zeit zwischen 15-00 Uhr, also genau dann wann der Niederschlag fallen sollte. Die -2 bis -3 Grad auf ~1'500 Metern sind einfach zu hoch für Schnee bis ganz runter, zumal es mit dem Durchzug des Tiefs nördlich von uns wahrscheinlich runtermischt, sodass der Kaltluftsee ausgeräumt wird. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Labilität im Einzugsbereich des Tiefs nicht ausreicht um die Temperaturen in ein normales Gefälle von unten nach oben umzuwandeln, sprich Isothermie scheidet meiner Meinung nach aus.
Was meint ihr?
Gruss
Was meint ihr?
Gruss
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. 
Re: Wetterentwicklung Woche 4: 25.-31.01.2010
http://www.tagesanzeiger.ch/panorama/ve ... y/30205253
habe hier ein guter bericht vom kommenden ereignis gefunden. es wird niergends von regen geredet.
warum diese panik??? lassen wir es auf uns zu kommen und lassen uns überraschen.
habe hier ein guter bericht vom kommenden ereignis gefunden. es wird niergends von regen geredet.
warum diese panik??? lassen wir es auf uns zu kommen und lassen uns überraschen.
-
Stefan im Kandertal
Re: Wetterentwicklung Woche 4: 25.-31.01.2010
Dieser Artikel ist fern jeder Seriösität. Das will ich ja sehen im Mittelland, im Jura-Lee oder Schwarzwald-Lee mindestens 10cm Neuschnee
. Selbst die grosszügigen GFS Summen sind nur gebietsweise ausreichend für 10cm. Vielerorts wären es kaum 5cm. Zudem ordentlich Durchmischung von nicht Dauerfrostfähigen Luftmassen im Flachland.
So einen Aufruhr gabs schon einmal. November 2008, als im Mittelland gebietsweise kaum was fiel und vorher Fantasiemengen von 20-30cm angesagt waren. Das geht bei dieser nicht einmal sehr feuchten NW Lage nicht. Zumal bei der nicht sehr labilen Luftmasse kaum Schauer geben wird. Danach weiss man nicht wies weiter geht. Derzeit wird das mit dem Warmlufteinschub am Freitag nämlich sehr konkret gerechnet.
Ich würde eher im Alpenstau der zentralen und östlichen Alpen mit solchen Mengen rechnen. Hm, aber anscheinend auch in Zürich, Eschlikon und co. siehts nach viel aus
. In dem Fall bin ich mal gespannt wie der Osten dann richtig abräumt während die berner Flachländer sich im Lee sonnen. Puh, ich sehs schon wies ausgeht. Vieleicht doch bis 30cm im zürcher Oberland und Hinterthurgau? 
So einen Aufruhr gabs schon einmal. November 2008, als im Mittelland gebietsweise kaum was fiel und vorher Fantasiemengen von 20-30cm angesagt waren. Das geht bei dieser nicht einmal sehr feuchten NW Lage nicht. Zumal bei der nicht sehr labilen Luftmasse kaum Schauer geben wird. Danach weiss man nicht wies weiter geht. Derzeit wird das mit dem Warmlufteinschub am Freitag nämlich sehr konkret gerechnet.
Ich würde eher im Alpenstau der zentralen und östlichen Alpen mit solchen Mengen rechnen. Hm, aber anscheinend auch in Zürich, Eschlikon und co. siehts nach viel aus
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Di 26. Jan 2010, 19:03, insgesamt 2-mal geändert.
- Dani (Niederurnen)
- Administrator
- Beiträge: 3993
- Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8867 Niederurnen
- Hat sich bedankt: 973 Mal
- Danksagung erhalten: 403 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Wetterentwicklung Woche 4: 25.-31.01.2010
@Rontaler: Ich suche nur noch immer die warme Luft, wenn selbst auf 600m noch Dauerfrost herrscht müsste das eine gewaltige Erwärmung in den untersten Luftschichten stattfinden damit es regnet. Sollte es wirklich in einer solchen Zeitspanne Regen geben wage ich zu bezweifeln das sich danach nochmals eine Schneedecke im Flachland etablieren kann. An einzelnen Orten mag das dann noch sein aber die meisten müssten wohl mit Kahlfrost leben.
Gruss Dani
Gruss Dani
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland
- Rontaler
- Beiträge: 3277
- Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6280 Hochdorf LU
- Hat sich bedankt: 672 Mal
- Danksagung erhalten: 962 Mal
Re: Wetterentwicklung Woche 4: 25.-31.01.2010
Du meinst also, dass da gar nicht genug mildere Luft nachrücken kann, es also folglich bei Schnee bleiben dürfte? Also oberhalb von 400 Metern müsste es doch reichen für durchgehend Schnee, oder?Dani (Uster) hat geschrieben:@Rontaler: Ich suche nur noch immer die warme Luft, wenn selbst auf 600m noch Dauerfrost herrscht müsste das eine gewaltige Erwärmung in den untersten Luftschichten stattfinden damit es regnet. Sollte es wirklich in einer solchen Zeitspanne Regen geben wage ich zu bezweifeln das sich danach nochmals eine Schneedecke im Flachland etablieren kann. An einzelnen Orten mag das dann noch sein aber die meisten müssten wohl mit Kahlfrost leben.
Gruss Dani
Gruss
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. 
-
Mladen (Kreuzlingen)
- Beiträge: 1005
- Registriert: Do 20. Nov 2008, 15:41
Re: Wetterentwicklung Woche 4: 25.-31.01.2010
Hoi zämme,
Laut EZ auch erwärmung am FR/SA, aber richtung Norden (nördlicher/östlicher Rand der Schweiz) noch bei -4°C. Man darf gespannt sein. Am FR/SA würde es mehr Schnee geben laut EZ... Und falls es nichts wird, lauf aktuellen ENS (Die immer kälter werden) dürfte es von den Temps. her für den weiteren Verlauf reichen, und genug feucht werden wir auch haben. Nun bleibt zu hoffen, dass es am FR/SA nicht regnet
@Stefan
Aber nicht das ganze Mittelland wird nur mit 5cm versäht, sondern nur Teile
Wie du schon sagtest Zürich, Hinterthugau, und wer weiss, evtl auch der Bodensee (da kommt mir wieder der Lake effect in den Sinn
)
Gruess, Mladen
Laut EZ auch erwärmung am FR/SA, aber richtung Norden (nördlicher/östlicher Rand der Schweiz) noch bei -4°C. Man darf gespannt sein. Am FR/SA würde es mehr Schnee geben laut EZ... Und falls es nichts wird, lauf aktuellen ENS (Die immer kälter werden) dürfte es von den Temps. her für den weiteren Verlauf reichen, und genug feucht werden wir auch haben. Nun bleibt zu hoffen, dass es am FR/SA nicht regnet
@Stefan
Aber nicht das ganze Mittelland wird nur mit 5cm versäht, sondern nur Teile
Gruess, Mladen
-
Christian Schlieren
- Beiträge: 3317
- Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
- Wohnort: 8952 Schlieren
- Hat sich bedankt: 498 Mal
- Danksagung erhalten: 398 Mal
Re: Wetterentwicklung Woche 4: 25.-31.01.2010
Hoi zäme
Ich würde mal meinen über die Schneefalgrenze in der Nacht von Freitag auf Samstag jetzt zu Diskutieren bringt doch gar nichts
Vor Freitag morgen würde ich noch keine Schneehöhen vorhersage machen den so ein Tief ist zu "allem fähig" von 0-30cm
Als erstes Interessiert mich der Donnerstag und da habe ich eine Frage an unsere Nordstau Experten
Ist es Normal das der Wind bei Nordstau auf 850hpa aus West kommt.

Auf 500hpa aus Norwest.

Und auf 300hpa ein Anständiger Jet aus Norden.

Ich denke mal die Niderschlagsreiche Luft kommt eher zwischen 850hpa und 500hpa als auf 300hpa.
Den West Nordwest ist für Mich in Schlieren gut da kann der Niderschlag ungebremst via Region Basel zu mir ziehen und 10cm währen Realistisch, bei Nord sitze ich jedoch im trockenen und ich würde vieleicht 2cm erwarten.
Die Schneefalgrenze sollte kein Problem sein, höchstens die Stralung am Tag.
Gruss
Ich würde mal meinen über die Schneefalgrenze in der Nacht von Freitag auf Samstag jetzt zu Diskutieren bringt doch gar nichts
Vor Freitag morgen würde ich noch keine Schneehöhen vorhersage machen den so ein Tief ist zu "allem fähig" von 0-30cm
Als erstes Interessiert mich der Donnerstag und da habe ich eine Frage an unsere Nordstau Experten
Ist es Normal das der Wind bei Nordstau auf 850hpa aus West kommt.

Auf 500hpa aus Norwest.

Und auf 300hpa ein Anständiger Jet aus Norden.

Ich denke mal die Niderschlagsreiche Luft kommt eher zwischen 850hpa und 500hpa als auf 300hpa.
Den West Nordwest ist für Mich in Schlieren gut da kann der Niderschlag ungebremst via Region Basel zu mir ziehen und 10cm währen Realistisch, bei Nord sitze ich jedoch im trockenen und ich würde vieleicht 2cm erwarten.
Die Schneefalgrenze sollte kein Problem sein, höchstens die Stralung am Tag.
Gruss
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M
