Werbung

Wetterentwicklung Woche 4: 25.-31.01.2010

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Beni Grenchen
Beiträge: 545
Registriert: Mi 7. Jan 2009, 19:33
Wohnort: Grenchen / Zürich
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: Wetterentwicklung Woche 4: 25.-31.01.2010

Beitrag von Beni Grenchen »

Ich sehe momentan auch noch keinen Regen am Freitagabend. Die -2 bis -3 kommen aufgrund diesen tiefen Geopots auf 1200müM zu liegen. Kein wunder bei einem Luftdruck von unter 990hPa.

Wie Christian bereits erwähnt hat wird es sich im Nowcast zeigen. Sollte das Tief nochmals 300km nördlicher gerechnet werden "würde" es wirklich nach Regen aussehen.
Aber da die Chancen Auswertung des CH Mittellandes in Sachen Schnee eher schlecht war bis jetzt, wird Petrus uns diesmal nicht hängen lassen. Gelle Petrus :fluchen:

Benutzeravatar
ke51ke
Beiträge: 469
Registriert: Di 21. Apr 2009, 18:12
Geschlecht: männlich
Wohnort: Uri (Schattdorf)
Kontaktdaten:

Re: Wetterentwicklung Woche 4: 25.-31.01.2010

Beitrag von ke51ke »

Also bei mir gab es im November 2008 dort 30 cm Schnee.

Wie viel Schnee kann ich jetzt etwa im Urner Reusstal erwarten?


Gruss Kevin
Schattdorfer Hausberg Haldi:
http://www.haldi-uri.ch/

Wetterstation Schattdorf:
www.rolitech.ch/wetter


Benutzeravatar
Dani (Niederurnen)
Administrator
Beiträge: 3993
Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8867 Niederurnen
Hat sich bedankt: 973 Mal
Danksagung erhalten: 403 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wetterentwicklung Woche 4: 25.-31.01.2010

Beitrag von Dani (Niederurnen) »

@Rontaler: Schau dir mal das 925hpa Niveau an. Wenn du selbst auf 600m keine Plusgrade hast dann müsstest du ja ein gewaltiges Warmluftpolster auf den letzten Metern haben. Die grösste Gefahr sehe ich eher durch einen Warmlufteinschub in der Höhe und möglichem heruntermischen der warmen Luftmassen. Aber bei dieser Karte gibts ja nichts warmes herunterzumischen.

COAMPS 12Z ist gerade eingetrudelt. Könnte in gewissen Ecken doch relativ wenig Niederschlag geben (bis Freitagmittag):

Bild

Nach COAMPS die warme Luft nicht so nah, 850er von -7 und 925 von -2 bis 0 Grad.

Gruss Dani
Zuletzt geändert von Dani (Niederurnen) am Di 26. Jan 2010, 20:26, insgesamt 1-mal geändert.
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland

Necronom
Beiträge: 652
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 14:54
Geschlecht: männlich
Wohnort: Bezirk Baden, Limmattal
Hat sich bedankt: 960 Mal
Danksagung erhalten: 414 Mal

Re: Wetterentwicklung Woche 4: 25.-31.01.2010

Beitrag von Necronom »

Bei der obrigen gepostet Niederschlagssummenkarte von COAMPS sieht man gut wie für den Nordrand der Schweiz sehr geringe Mengen gerechnet werden, offensichtlich aufgrund des Schwarzwald-Lees.
Doch wie Christian (Schlieren) schon schrieb scheint die Luft in 850-500hPa Höhe aus West-Nordwest zu kommen. Wenn man jedoch das vordringen des Niederschlags in Richtung Süden anschaut im 3h Takt sieht man da nur eine Nord-Süd Bewegung. Was natürlich nicht nur für Christian, sondern auch für mich hier Aufgrund des Schwarzwald-Lees ungünstig wäre.
Naja wie auch immer, lassen wir uns überraschen.

Grüessli vom Wasserschloss.

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: Wetterentwicklung Woche 4: 25.-31.01.2010

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Hauptproblem Donnerstag/Freitag sind wohl die Temperaturen. Mit rund -4°C auf 850 hPa und guter Durchmischung in tiefen Lagen wohl meistens Plusgrade. Wird auch von MM-MOS und MOSMIX gestützt mit 1 bis 3° C TMax Do/Fr Mittellandstationen. Nördliches Mittelland wahrscheinlich meist nur schwache Niederschläge. Gut möglich, dass es vor sich hinflockt aber nicht richtig ansetzt. Interessant dann immer noch das Teiltief Fr/Sa, das Feb. 99 Muster hat. Allerdings auch da temperaturmässig eine knappe Kiste für Schnee bis runter. (War auch im Feb 99 so, wo es bis gegen Zürich vorübergehend regnete, weiter östlich durchgehend Pulverschnee). Wenn es bis zum weekend nicht klappt mit dem Schnee, dann stehen die Chancen auch noch für die Woche 5 gut. Nachhaltige Abtropfung arktischer Kaltluft bis Mitteleuropa wird sowohl von GFS wie EZ gestützt. Die Folge: sinkende Temperaturen und weitere Schneeschauer- oder Schneefälle.

Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

houdini
Beiträge: 169
Registriert: Di 12. Sep 2006, 08:37
Wohnort: Planet Earth

Re: Wetterentwicklung Woche 4: 25.-31.01.2010

Beitrag von houdini »

Der 00er (GFS) für die Region ZH sieht einigermassen vielversprechend aus: In der "kritischen" Phase während der zweiten Tageshälfte am Freitag sinkt das 850er-Niveau auf den Tiefpunkt, zeitgleich nehmen die Niederschlagssignale zu. Der Wind bleibt mit 3-4 m/s moderat. Allerdings nur ein Lauf und ein Modell. Tja, läge das Mittelland rund 200 m höher, müsste man sich keine Sorgen machen. Halt jedes Jahr das gleiche Lied. Andererseits können wir hier auch froh sein, dass es mit 350-700 m im groben Schnitt doch relativ weit oben liegt, ansonsten würde im Winter schon fast ein mediterranes Klima herrschen...

lg
Agglomeration Zuerich

Beni Grenchen
Beiträge: 545
Registriert: Mi 7. Jan 2009, 19:33
Wohnort: Grenchen / Zürich
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: Wetterentwicklung Woche 4: 25.-31.01.2010

Beitrag von Beni Grenchen »

@Thomas, Belp
Schau Mal die Meteocentrale Warnung an, da werden wir schon wieder um den Schnee betrogen :-D , einfach zum :cry:
Mal schaun obs wirklich so kommt


Stefan im Kandertal

Re: Wetterentwicklung Woche 4: 25.-31.01.2010

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Hallo

Mal so meine Einschätzung:

Nun rechnet MM-MOS (das heute und gestern hier zu kalt rechnete ;) ) sogar in Mülenen am Freitag +1°C und morgen 0°C. Im Mittelland verbreitet morgen 1-2°C, Freitag viele Stunden über 0°C bis auch 2°C. Auch meine Interpretation der GFS Karten lässt darauf schliessen. Das Modell selbst rechnet 0°C in der Schweiz am Boden. Auflösungsbedingt etwa die Temp in 700-800m. Dazu solls ja ordentlich Wind geben. Ich befürchte einige Mittelländer könnten bis Samstag eher Schnee verlieren als dazugewinnen. Bevorzugterweise Bern-Süd :-D. Kommt hinzu, dass ganz klar starke Lee-Effekte in den entsprechenden Regionen gerechnet werden. Und ordentlich Stau in den Alpen. Übrigens baut das MOS schon darauf, dass heute im Mittelland nur -3 bis -4°C erreicht werden in einigen Regionen. Also auch das kann man nicht als Gegenargument nehmen.

Im unteren Kandertal wird unverändert viel Niederschlag gerechnet. Das wären ja immer noch 10cm Neuschnee morgen. Ich lass mich wohl einfach überraschen ;). Nachdem es heute recht mild ist und wird (Sogar sonnig :shock: ?) würde das morgen kräftig entschädigen. Der Vorteil des Kandertals meiner Meinung nach ist dann die eher inneralpine Lage. Direkt am Alpenrand oder im Simmental dürfte es wegen der starken NW Strömung noch nicht so stark hängen bleiben.

Kurz: Freud und Leid werden morgen nahe beeinander liegen. Zumal immer noch ein kräftiger Ns. Streifen zwischen etwa Burgdorf und Aarau gerechnet wird. Weiter westlich Juralee, weiter nordöstlich Schwarzwaldlee.

Etwas verstehe ich aber nicht: Warum Vor-warnt Meteocentrale in Thun vor über 10cm und hier vor 5cm? Seit wann bekäme Thun bei der Lage mehr Schnee als das BEO :lol:
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Mi 27. Jan 2010, 08:58, insgesamt 2-mal geändert.

Thomas, Belp
Beiträge: 1931
Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3123 Belp BE
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

Re: Wetterentwicklung Woche 4: 25.-31.01.2010

Beitrag von Thomas, Belp »

Ja das habe ich gesehen. Zudem sieht COSMO-7 für hier morgen ca. 1-2mm! Auch UKMO-NAE mit unbedeutenden Mengen... :cry:

Dazu ein paar Zitate aus dem Wettergespräch von heute früh im Radio DRS (6:50 Uhr):
"Schneesturm", "immer wieder kräftiger Schneefall", "wenn immer möglich ÖV benutzen", "es ist mit Problemen zu rechnen", "10cm Schnee morgen im Flachland"

Das ohne irgendeine regionale Unterscheidung. :neinei: Nunja, ich lass mich gerne überraschen!
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal

Benutzeravatar
Dani (Niederurnen)
Administrator
Beiträge: 3993
Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8867 Niederurnen
Hat sich bedankt: 973 Mal
Danksagung erhalten: 403 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wetterentwicklung Woche 4: 25.-31.01.2010

Beitrag von Dani (Niederurnen) »

Guten Morgen,

GFS00Z hat nun die 925er Temperaturen über den Nullpunkt gesetzt, daher würde ich im Flachland am Freitag von Regen ausgehen. COAMPS weiterhin kühler. Ginge es nach NOGAPS eher wenig Niederschlag bis Samstag, auch RHMC eher wenig Niederschlag.

Könnte mir noch jemand erläutern wie und woher der massive Warmlufteinschub kommt? Irgendwie suche ich da am falschen Ort.

Gruss Dani
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland

Antworten