Werbung

Wetterentwicklung Woche 4: 25.-31.01.2010

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wetterentwicklung Woche 4: 25.-31.01.2010

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Haaa...und wenn es irgendwo östl. von Zürich mit W-Wind warm herunter mischt, dann hier :warm:

Das war diesen Winter schon mind. 3x der Fall

Uwe

Benutzeravatar
mr_bike
Beiträge: 305
Registriert: Do 17. Apr 2008, 11:38
Geschlecht: männlich
Wohnort: 4513 Langendorf
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: Wetterentwicklung Woche 4: 25.-31.01.2010

Beitrag von mr_bike »

Guete Morge zäme
Ich habe für Langendorf und Grindelwald die Meteocentrale-Mos Niederschlagssummen von Donnerstag bis Sonntag verglichen:
Langendorf: 20.4mm, davon Freitag 12.1mm
Grindelwald: 11.2mm, davon Freitag 2.5mm

Dies würde nach Staulage am Jurasüdfuss aussehen, wie am 21.12.09, welcher 25cm Neuschnee brachte. Die Niederschläge kamen dann auch aus NW, welche ja eigentlich nicht am Jurasüdfuss hängenbleiben sollten. Damals prognostizierte kein Wettermodell mehr als 5-10cm.

Gruss
Chrigu aus Langendorf/SO 500 M.ü.M


Beni Grenchen
Beiträge: 545
Registriert: Mi 7. Jan 2009, 19:33
Wohnort: Grenchen / Zürich
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: Wetterentwicklung Woche 4: 25.-31.01.2010

Beitrag von Beni Grenchen »

Hoi Chrigu,
hier hilft sicher der SW Wind zwischen 925 und 875 hPa. Aber mir macht langsam der der Wärmeeinschub am Freitagabend sorgen. Da hoffe ich auf unseren Jurasüdfusskaltluftstau. Denn GFS rechnet mit -2.1 Grad auf 1200müM (Freitag um 19:00 Uhr), wenn das runtermischt dann haben wir auf unseren 500müM 2.2 Grad und Regen.
Gruss,
Beni

Stefan im Kandertal

Re: Wetterentwicklung Woche 4: 25.-31.01.2010

Beitrag von Stefan im Kandertal »

MOS hat für Mülenen (Stimmt auch gut für hier) 23mm Niederschlag bis Samstag und morgen über 10mm. :-D. Auf die astronomischen Mengen in den östlichen Voralpen lass ich mich gar nicht ein. Zweck des Umzugs wa ja eigentlich nur das (Berner)Mittelland meistens zu überbieten beim Schnee. Und die haben bekanntlich nicht alle schon fast den ganzen Monat 10cm oder mehr rumliegen ;)

emu
Beiträge: 194
Registriert: Di 24. Jun 2008, 09:53
Wohnort: Bern

Re: Wetterentwicklung Woche 4: 25.-31.01.2010

Beitrag von emu »

Ihr sprecht hier alle von Regen aber keine einzige offizielle Wetterprognose spricht von Regen noch von einer Schneefallgrenze, alle Schnee bis in die Niederungen, bin verwirrt :?:

Mainline
Beiträge: 97
Registriert: Do 14. Jun 2007, 21:45
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5632 Buttwil (640müm)
Danksagung erhalten: 17 Mal

Re: Wetterentwicklung Woche 4: 25.-31.01.2010

Beitrag von Mainline »

Das ganze wird sich heute Abend zeigen. Ich hoffe einfach einmal, dass es viel Schnee geben wird. UKMO rechnet ja an den Voralpen fast 20mm:) und auch im Mittelland auch zwischen 2 und 10mm. Grüsse aus Ottenbach. takt -4,7 Grad.
:D

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Wetterentwicklung Woche 4: 25.-31.01.2010

Beitrag von Alfred »

Hoi zäme
Dani
Könnte mir noch jemand erläutern wie und woher der massive Warmlufteinschub kommt?
Bild
(2 Meter)

Bild
Zürich 2 bis 400 Meter über Grund, 09 bis 21 UTC)

Gruss, Alfred


Benutzeravatar
Marco (Oberfrick)
Beiträge: 3019
Registriert: So 16. Jun 2002, 11:29
Geschlecht: männlich
Wohnort: W 5073 Gipf-Oberfrick / A 4051 Basel
Hat sich bedankt: 200 Mal
Danksagung erhalten: 166 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wetterentwicklung Woche 4: 25.-31.01.2010

Beitrag von Marco (Oberfrick) »

emu hat geschrieben:Ihr sprecht hier alle von Regen aber keine einzige offizielle Wetterprognose spricht von Regen noch von einer Schneefallgrenze, alle Schnee bis in die Niederungen, bin verwirrt :?:

Lieber etwas zu pesimistisch sein und dann sich freuen wenn es anders kommt als umgekehrt.

Ich kann mich auch noch an so einer Wetterlage erinnern wo es auch so knapp auf der Kippe stand...dort hat aber der mächtige Kaltluftsee gehalten und in Winterthur viel alles als Schnee...das war glaub ich so Februar 99 oder um den Dreh rum. Denke das wird auch diesemal auch der Fall sein..Wind sollte ja nicht das grosse Thema sein.

In Greifensee aktuell -5°C..keine oder nur noch sehr schwache Bise.

Gruss Marco
Zuletzt geändert von Marco (Oberfrick) am Mi 27. Jan 2010, 10:26, insgesamt 1-mal geändert.
Aus dem Schönen WINTERthur-Seen 480m.ü.M.
Seit 2017 im Frickital Zuhause ;-)

Benutzeravatar
Dani (Niederurnen)
Administrator
Beiträge: 3993
Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8867 Niederurnen
Hat sich bedankt: 973 Mal
Danksagung erhalten: 403 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wetterentwicklung Woche 4: 25.-31.01.2010

Beitrag von Dani (Niederurnen) »

@Alfred: Danke, in GB ist es ja aktuell doch ziemlich mild, sind wir froh wenn sie die wärme noch behalten.

Mit diesen 925ern und den 850ern nur noch knapp unter Null ist definitiv nicht mehr viel zu wollen, denke für die Flachländer könnte aus dem Schneetraum schnell eine verregnete Lage werden.

Bild

Gruss Dani
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland

Stefan im Kandertal

Re: Wetterentwicklung Woche 4: 25.-31.01.2010

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Die Front von morgen scheint ja auch vor der Schweiz im Westteil deutlich schwächer zu sein bzw. sich abzuschwächen und zu zerfleddern. Und UKMO NAE lässt den Niederschlag gar von Ost nach West mit deutlichem Schwerpunkt Alpen ausdehnen und nicht mit der Front von NW nach SO. Das würde dann eine ähnliche Verteilung werden wie gestern. Da hilft mir nur noch der Staueffekt. Weiss nicht wie gut der aus NW ist. Laut GFS WRF 6Z ist immer noch ein dicker Schwerpunkt in meinem Gebiet. Aber der kann auch weiter südlich am Berg liegen. Ich würde sagen ich sag da nichts mehr :mrgreen:. Morgen wenn ich aufstehe weiss ichs schon. Entweder hauts 10cm hin oder fast nichts, so die Modelllage.

Das MOS Diagramm zeigt viel. Die hochaufgelösten Karten wie COSMO 2 und NMM WRF eben nicht mehr. Da wäre der Freitag, Nacht auf Samstag, deutlich ergiebiger. Auch wenns eine Weile eng wird. Wir sind schon bei 0°C Grenzen gegen 800m in den gröberen GFS Karten im berner Oberland. Vor Allem kommt die Milderung zum ungünstigsten Zeitpunkt am Nachmittag. Dazu solls auch eine trockene Phase geben. Wenns windig wird wäre das die grösstmögliche Milderung, die diese Luftmasse hergibt. Hinterher wirds aber gleich wieder markant kälter mit einem schönen Frontdurchgang. Danach folgt endlich auch in der Schweiz richtiges Hochwinterwetter mit Potenzial zu einer langen sehr höhenkalten Troglage.

Tja, einige werden im Schnee versinken, andere vielleicht wenige Kilometer weiter im Tauwetter stehen in gleicher Höhenlage. Oder Plan B, es gibt im Flachland mehr Neuschnee als in den höheren Lagen Richtung Voralpen. Und der Mildluftnummer im Südthurgau ;)
Die Temperaturprognosen werden wahrscheinlich genau so unmöglich ausfallen wie heute im Mittelland :-D

Übrigens: Takt -1,4°C, Sonnenhänge wie vor dem Schneefall noch befleckt. In meiner Ecke am Hang und der Ebene aber schön flachgewehte Schneedecke und beste Winterstimmung mit viel Dunst. Und der Sensor zeigt doch eh etwas zu warm :-D
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Mi 27. Jan 2010, 12:35, insgesamt 5-mal geändert.

Antworten