Hallo zusammen
In den letzten paar Tagen ist mir zweimal ein wohl eher seltenes Phänomen begegnet. Ich war im Wallis, 4 vallées Skifahren. Die Witterung war eigentlich schön - strahlend blauer Himmel, kaum eine Wolke. Jedoch waren sehr dichte Nebelschwaden unterwegs, aus denen manchmal leichter bis mässig starker Schnee fiel.
Am Mittwoch und gestern ist mir dabei mehrere Male aufgefallen, dass sich im Schneefall kleine Ausschnitte eines Regenbogens (Schneebogens

) zeigten - jedoch in Richtung der Sonne. Was sind die Bedingungen, die vorherrschen müssen, dass solch ein "Schneebogen" entsteht? Denn es konnte leicht schneien, die Sonne reinscheinen - es zeigte sich nichts, andererseits konnte es nicht schneien, es zeigte sich jedoch ein kleiner Bogen. Da stellt sich für mich die Frage, in welcher Entfernung es denn schneien muss, damit das Phänomen auftritt und ob andere Faktoren auch noch mitspielen (klar, es darf nicht fest schneien, ansonsten die Sonne nicht mehr stark scheint, andererseits darf es auch nicht schneien, da sonst die lichtbrechenden Flocken fehlen) ... kennt jemand weitere Informationen zu diesen "Schneebögen"?
Viele Grüsse
Lukas
PS: Vielleicht bricht die Schneeflocke die Sonne nicht - aber vielleicht Eis oder was auch immer

sowas war es - starke Halo-Effekte?: )
http://www.frankenpost.de/storage/pic/i ... and_06.jpg