Werbung

Wetterentwicklung Woche 7 (15.-21.02.2010)

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Beni Grenchen
Beiträge: 545
Registriert: Mi 7. Jan 2009, 19:33
Wohnort: Grenchen / Zürich
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: Wetterentwicklung Woche 7 15. bis 21. Februar 2010

Beitrag von Beni Grenchen »

takt 2.7, fast voll aufgeklart, ein paar eine leichte Brise verhindert ein weiteres Absinken der Temps. Den Betonschnee hier hats auch angetaut, noch 12cm liegen.
Ich sehe für Morgen auch mehrheitlich Regen, ich hatte genug Schnee. Frühling ahoi!

@ Stefan: ich kann immer noch kein langfristes Westen Warm und Osten Kalt Muster erkennen (Mal den Fokus auf die Deutschweiz gelegt). Meine Schneehöhenstatistik unterlegt dies. Wie bereits erwähnt, sind es viel mehr die lokalen Unterschiede die hier den Ausschlag geben. Aber irgendwo gibt es sicher auch Temperaturmittelwerte der Meteoschweiz Stationen zum Vergleich, lass mich da gerne belehren.

Stefan im Kandertal

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Noch 12cm und Betonschnee, angetaut?? Bald hab ich dich eingeholt von oben und mein Schnee ist bis zum Boden seit frühem Nachmittag bis jetzt total nass :-D
Kein Muster zu erkennen? Lokal? Alles östlich von Winterthur und nördlich von Aarau war die letzten 7 Tage deutlich kälter als der Rest, mit Ausnahme deiner winzig kleinen Ecke. Würdest du mal etwas vom Jura wegfahren hättest du nun mehrheitlich grüne Wiesen. Schon in Lyss BE hats schon lange nicht mehr wirklich Schnee. Auf dem Webcambild nur noch einzelne Reste. Auf dem Satellitenbild war die grossflächig inzwischen schneefreie Westschweiz auch schön zu sehen, auch der Deutsche Teil ;). Darunter sicher auch Orte auf deiner Höhe.
Über die aktuellen Werte müssen wir nicht diskutieren. Nur so viel. Tänikon ist nicht die einzige Gegend mit bereits wieder unter 2°C. Weinelden läuft denen langsam den Rang ab.

Übrigens: Alle anderen Solothurner melden noch knapp über 3°C. Deitingen 4,9°C, Luterbach 4,8°C, nicht weit weg von dir. Obs dort noch Schnee hat?
Das Gebiet Tägerwilen-Berg-Weinfelden ist alleine etwa doppelt so gross wie der Raum Grenchen ;)

Wie auch immer: Heute Abend ist es nicht mehr grad grossregional. Und nachdem das Gewölk aus Bern verschwindet kühlt es immerhin auch in Zollikofen gut ab. Inzwischen haben ja alle die fast gleichen Taupunkte. Zum ersten mal seit mehr als 1 Woche herrscht wieder ein gut ausgeglichenes Muster. Nur noch die Unverbesserlichen Kältelöcher wie Weinfelden (Warum heisst der Ort in der kalten Lage so?), Koblenz und Grenchen weigern sich. Mal sehen wie es weitergeht. Aber ist schön für dich, dass der Schnee nie taut :-D. Deinen Verlust hatte ich schon nur am Morgen. Denke das sind nun weit unter 20cm oder schon 15cm (Gestern noch satte 24cm), in der Ebene natürlich.

Mteoschweiz Mittelwerte nützen dir da auch nichts. Ich spreche von den letzten 7 Tagen und nicht vom ganzen Winter oder einem ganzen Monat. Weiss aber in Kloten ist nicht wärmer als 130m weiter oben damals im Tal in Liebefeld. Und die Flachländer haben alle etwa gleich viele Eistage, normalerweise.
Also: Bern, Güttingen, Payerne alle 0,8°C bzw. 0,9°C im Februar. Tänikon 0,2°C, Kloten 0,4°C, Hallau 0,6°C. Da die Warmphasen üblicherweise weiter unten wärmer ausfallen müssen die Kaltphasen unter 500m einiges rausholen können damit sich dieses recht gleichmässige Bild ergibt. Rheinfelden hat in 300m "nur" 1,5°C. Die Differenzen sind so gering, dass es unter 600m durchaus längere Zeit einiges kälter sein kann als darüber. Und das Flachland eben nicht schneearm ist oder sein muss. Nur die Stationen, die ich meinte und welche, die sich erst dank Meteocentrale als kalt entpuppten sind nicht enthalten. Deine Schneehöhenstatistik zeigt ja schön wie viel schneereicher Hallau ist als Kloten obwohl Kloten kälter haben soll, und mehr Niederschlag. Sie zeigte auch das Gegenteil, letzten Winter solls dort schneearm gewesen sein. Zeigt doch schön wie es diesen Winter "verkehrt rum" ist. Koppigen ist doch sonst ein berner Schneewunder und nun recht weit unten. Auch Biel wird nicht anders messen als sonst oder?

Beni Grenchen hat geschrieben:takt 2.7, fast voll aufgeklart, ein paar eine leichte Brise verhindert ein weiteres Absinken der Temps. Den Betonschnee hier hats auch angetaut, noch 12cm liegen.
Ich sehe für Morgen auch mehrheitlich Regen, ich hatte genug Schnee. Frühling ahoi!

@ Stefan: ich kann immer noch kein langfristes Westen Warm und Osten Kalt Muster erkennen (Mal den Fokus auf die Deutschweiz gelegt). Meine Schneehöhenstatistik unterlegt dies. Wie bereits erwähnt, sind es viel mehr die lokalen Unterschiede die hier den Ausschlag geben. Aber irgendwo gibt es sicher auch Temperaturmittelwerte der Meteoschweiz Stationen zum Vergleich, lass mich da gerne belehren.
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Do 18. Feb 2010, 19:21, insgesamt 10-mal geändert.


Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Wetterentwicklung Woche 7 15. bis 21. Februar 2010

Beitrag von Alfred »

Sali @Christian (Schlieren)
Off Topic
Also — er ist im Keller deponiert, bis zum nächsten Winter!
Gruss, Alfred

Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2791
Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 612 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wetterentwicklung Woche 7 15. bis 21. Februar 2010

Beitrag von Joachim »

Hoi zäme

hier noch die Höchsttemperaturen vom heutigen Donnerstag:

Bild

um die 10 Grad in den Voralpentälern, in Mittelbünden 12, im Wallis bis 13 Grad (Sierre).
Hallau, im schaffhausischen Klettgau hatte interessanterweise nur 3 Grad, die nigelnagelneue MC-Station in Elgg(ZH) 7.1 Grad.

Viele Grüsse

Joachim

Beni Grenchen
Beiträge: 545
Registriert: Mi 7. Jan 2009, 19:33
Wohnort: Grenchen / Zürich
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: Wetterentwicklung Woche 7 15. bis 21. Februar 2010

Beitrag von Beni Grenchen »

Danke Joachim, hast Du eine gleiche Karte mit den Mittelwerten der letzten drei Monaten? Spannender Vergleich wäre auch Grenchen Stadt 495müM und Grenchen Flughafen 430müM.

hier takt 1.3 Grad, Wolken schon wieder am aufziehen

@ Stefan: aber Du stänkerst nicht seit sieben Tagen, sondern seit Jahren wie kalt der Osten und wie sauwarm der Westen ist.

Stefan im Kandertal

Re: Wetterentwicklung Woche 7 15. bis 21. Februar 2010

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Ich will vor Allem, dass du einsiehst, dass du in einem Ausnahmekälteloch wohnst. Grenchen meldet 20 Uhr 2,7°C. Langendorf noch wärmer. Deine Ecke scheint genau so wenig repräsentativ in Solothurn wie Lommis im Thurgau schon nur weil der Jurastau mit Schnee dermassen lokal ist.
In jedem deiner Beiträge willst du dann deine Ausnahmeecke als den Westen verkaufen wo schon Biel 0cm meldet, das heisst zumindest, dass es nicht mehr geschlossen Schnee hat. Und das berner Seeland weg vom Jura oder gar die Romandie braucht man dann nicht weiter erwähnen.

Ich sehe auch nirgendwo in Bern über 10cm, seit Wochen nicht mehr und dann kans jetzt erst recht nicht mehr so viel sein und seit einigen Tagen ist die Schneedecke auch nicht mehr geschlossen oder wenn dann weniger als 2cm. Warum hat man da eine Station, die 5% der berner Agglomeration darstellt im Schatten vom Gurten?
Letzten Winter wars in Zollikofen selbst und Bern Stadt tagelang grün und man meldete konstant 5cm. Eine im Gürbetal und Aaretal und Bern nicht mal in der Ebene mehr ganz geschlossene Schneedecke sollte 15cm darstellen. Selbst der alte Ort Liebefeld hatte nicht so viel wie die meldeten. Dabei ist die Messung gleich um die Ecke. Nachdem es letzten Samstag noch wenig Neuschnee hatte bis in Lyssach nördlich von Bern kann ich mir nicht vorstellen, dass in einem riesigen Umkreis von Bern noch überhaupt eine Lückenlose Schneedecke liegt.

Noch so nebenbei erwähnt: In Menziken AG, kein schneearmer Ort, zeigte das Cambild am Abend bereits Grünflächen. Auf etwas mehr Höhe als deine Station. Und unten in Niederlenz grünts auch schon etwas länger ;)


Nun ist es noch verkehrter: Berggebiete deutlich wärmer als Flachländer. Das dürfte bald oben weniger Schnee haben als unten :-D. Tauen tuts jedenfalls oben deutlich mehr als unten. Seit mehr als 24h.

Vielleicht wäre uns beiden gedient wenn wir mal mehr Schneehöhen aus deinem Kanton hätten, vielleicht Solothurn Stadt?.

Jedenfalls muss ich mich wohl damit abfinden wieder eine regionale Wärmeinsel erwischt zu haben. Wobei, was südlich von Bern ist schon keine Wärmeinsel ;)?
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Do 18. Feb 2010, 21:32, insgesamt 7-mal geändert.

Alex (Arbon)

Re: Wetterentwicklung Woche 7 15. bis 21. Februar 2010

Beitrag von Alex (Arbon) »

Hallo zusammen

Ich bin zwar neu hier, lese aber schon seit ein paar Jahren mit und finde die sich immer wieder neu entfachende Diskussion zum "West-Ost-Gefälle" sehr interessant. In Arbon heute Tmax von knapp 8 Grad und aktuell dümpelts bei um die 4 Grad dahin (so viel zum kalten Osten ;)) . Der Schnee ist bis auf unbedeutende löchrige Reste verschwunden. Weinfelden hatte übrigens auch ein Tmax von über 7 Grad. Ich kenne die Ortschaft ziemlich gut und sie ist alles andere als ein Kälteloch. Zwar kühlt es durch die Lage im Thurtal nachts bei klarem Himmel gut aus, doch Tmax > 10 Grad sind dort in allen drei Wintermonaten kein Problem. Das Einzige, was die Höchsttemperaturen zu dämpfen vermag, ist die hohe Nebelanfälligkeit der Region um Weinfelden sowie des gesamten Mittelthurgaus, doch im Sommer haben die 30+ X in Weinfelden leichtes Spiel.

Gruss und schönen Abend
Alex


Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: Wetterentwicklung Woche 7 15. bis 21. Februar 2010

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Hallo

Tja, ich glaube die Sache ist gelaufen. Der Winter hat sich scheinbar diskret verdrückt. Ein paar Flocken morgen Abend (insbesondere Alpenrand bei stärkeren Niederschlägen) aber reicht wohl an den meisten Orten kaum für eine Schneedecke. Sieht wirklich ähnlich wie Freitag/Samstag vor 2 Wochen aus. Samstag und Sonntag früh vielleicht noch ein paar Schneeschauer, aber tagsüber dank labiler Durchmischung in tiefen Lagen deutliche Plusgrade.

Bin gespannt ob und wann sich nochmals ein Ausbruch parat macht, oder ob dies schon das frühzeitige Ende des Winters 09/10 ist.

Gruss Andreas
Zuletzt geändert von Anonymous am Do 18. Feb 2010, 21:43, insgesamt 2-mal geändert.
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Stefan im Kandertal

Re: Wetterentwicklung Woche 7 15. bis 21. Februar 2010

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Alex: Willkommen ;)

Hier nun satte 3,5°C, es ist wärmer geworden. Es taut ohne Ende weiter. Abgesehen davon ist es nun 4 Grad wärmer als vorhergesagt. Ich denke es wird die morgigen 3°C schon am frühen Morgen haben :-D. Frostfrei ist shon garantiert.
Nein langsam wirds mir zu blöd. Wer hat das Wetter umgedreht? Sonst waren die Warmphasen doch immer unten viel wärmer als in den Bergen. Halt, ich bin doch gar nicht auf einem Berg wie Albis oder Scheunberg sondern in einem Tal wo es sonst schon 2 bis 2,5 Grad kälter hat in Biglen, Unterägeri und Hasle im Entlebuch :shock:



Damit kommen wir auf Weinfeldn zurück: Wenns dort frostig wird hätten sie nur 4 Tage weniger mit Frost im 2010 als hier. Bei den Eistagen ist die Differenz noch kleiner ;)

Marco: was soll ich dazu sagen? Eigentlich nichts. Denn nördlich von Belp können auch die West-Deutschschweizer mithalten :-D. Tja und hier so heiss wie die Palmeninsel Thun.
Irgendwie ist da einiges aus dem Ruder gelaufen. Schon die Taupunkte in Berglagen mehrere Grad höher als die Temperaturen im Flachland. 2 grundverschiedene Luftmassen und nichts von wegen Föhn. Sonst wärs trocken warm in der Höhe. Und Vor Allem in Meiringen und Brienz wärmer als rund um Thun. Warum vermeldete Meteo also vorhin Föhn? Oha sogar 3 verschiedene Luftmassen. Napf hat trocken-mild.

Wisst ihr was ich noch unheimlich finde? Auch im Obergoms hat der Schnee ordentlich Schwindsucht, als wärs schon Frühling. Ulrichen Takt auch nur -0,6°C, 83cm Schnee. Ist doch weit unter dem Schnitt?
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Do 18. Feb 2010, 22:34, insgesamt 4-mal geändert.

Benutzeravatar
Marco (Oberfrick)
Beiträge: 3019
Registriert: So 16. Jun 2002, 11:29
Geschlecht: männlich
Wohnort: W 5073 Gipf-Oberfrick / A 4051 Basel
Hat sich bedankt: 200 Mal
Danksagung erhalten: 166 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wetterentwicklung Woche 7 15. bis 21. Februar 2010

Beitrag von Marco (Oberfrick) »

lalala...ich messe momentan 0.3°C...lalala...was meint der Stefan da zu? lalala :mrgreen:
Aus dem Schönen WINTERthur-Seen 480m.ü.M.
Seit 2017 im Frickital Zuhause ;-)

Antworten