Werbung

Der Klimathread Alpentäler und Mittelland regional

Erdbeben, Kameras, Forumkritik usw.
Antworten
Stefan im Kandertal

Der Klimathread Alpentäler und Mittelland regional

Beitrag von Stefan im Kandertal »

So, nun können wir mal alles über dieses Thema hier ausschreiben :-D. Persönliche Eindrücke und Fakten gleichenfalls.

Ich habe im für Schnee von morgen bestimmten Thread auf Uwe's Posting so begonnen:

Uwe: Vollkommen falsch ;). Das Kandertal ist eins der wärmsten und sonnigsten Alpentäler überhaupt. Mehr bieten da nur noch die Walliser. Und das ist sogar offiziell. Auch dass vermeintlich milde Ecken der Zentralschweiz mit zu den schattigsten und nassesten Ecken der Schweiz gehören (1800-2000m Ns. im Jahr /700-900mm mehr als hier, doppelt so viel wie im Mittelland, gut 1,5 mal so viel wie Mittellandhügelgebiete/,viele Tage mit Niederschlag, wenig Sonne).

Denn wie schauts heute in der Zentralschweiz aus? Ja, bis 5 Grad kälter als hier und Vollwinter bis in die Täler. Da ist auch meistens kälter als ausserhalb der Alpen. Wärmer wirds da nur dort wo es Föhn gibt und den gibts bekanntlich nicht jeden Tag. Wir bringen das ohne Föhn hin ;). Noch ein Beispiel. In Glarus ist auch selten wärmer als im Mittelland auf der Höhe. Oft eher das Gegenteil. Denn in diesen Ecken mit Stau kann es so richtig trüb und nass sein wenn es sonst sonnig ist.

Deine Aussage gilt einzig für die Wallsier Alpen. Da ist wirklich in den allermeisten Fällen wärmer als im Norden. Manchmal sogar viel wärmer.

Christian: Das geschriebene ist alles offiziell. Und ja, das wusste ich. Und niemand glaubt es, das ist das was mich extrem stört. Zürcher meinen also deutlich besser übers BEO West Bescheid zu wissen als ein Berner? Und dann kommen die, die ihren nasskalten Ort als mild verkaufen wollen :-D. Ebenso gibts ausser dem 3-Seen Land keine mildere und sonnigere Ecke im Mittelland. Dicht gefolgt vom Aaretal südlich von Bern. Wäre bestes Weinbaugebiet bis in Berglagen sicher gegen 700m.
Ich will das Jahr oder den Monat sehen wo es im Hinterthurgau sonniger und trockener wäre als hier :-D. Das wäre schlicht eine starke Abweichung gegenüber dem Üblichen. Ich jammere einzig über Tatsachenverdrehung.

Und die sagt. Es ist wärmer als in Sirnach, es ist wärmer als in Urdorf auf 460m. Und das obwohl es immer wieder bewölkt ist (warum hat der eigentlich kälter als Tänikon und Zürichberg?) ;). Ahja und Thun ist eh unschlagbar. Fast 3°C. Auf 560m. Zollikofen nur 1,1°C.

Also: Ich wusste dass es hier warm ist im Vergleich zu Mittellandhügeln und viel trockener und auch um mehr oder weniger milder als der grosse Rest der Alpen. Ich streite nicht ab, dass es insgesamt über Monate und Jahre kälter ist als im Mittelland (Allerdings wenn mir einen Mittellandhügel ab 550m nehmen gilt das nur noch für die Werte Nacht bis Vormittag). Aber die Kälte ist deutlich weniger zäh und ausdauernd. Es mag seltsam klingen. Aber neben dem Entkommen des über 10 Jahre hinweg erwiesen konkurrenzlos schneearmen und warmen Wichtrach will ich das nun hier auch selbst ausmessen. Bisheriges Fazit: In 99% der Fälle kälter als Bern-Süd, deutlich schneereicher, rein von dem hab ich nichts zu jammern. Ich wollte (noch) nicht gleich den Kanton wechseln.

Wo das offiziell ist? Daten Meteoschweiz Niederschlag Frutigen und Hondrich im Vergleich zu Alpenlagen der Zentral- und Ostschweiz und Entlebuch/inneres Emmental und Bachtelregion und sogar ausserhalb der Alpen Wädenswil, südlicher Zürichseeraum, Sonnenstunden/Niederschlagtage/Nebelsituation und Bewölkung siehe Atlas der Schweiz.

Naja also Guttannen hat viel zu viel Föhn. Da der immer öfter auftritt wäre das nicht besser als jeder andere Lage in 1000m. Dort kanns auch trocken sein wenns im Mittelland schneit und noch mehr: In Elm GL, auch Top-Location, lag diesen Winter selten viel mehr Schnee als hier. Ich denke auf gleicher Höhe war dieser Winter im Kandertal bzw. dann Kiental wohl gar schneereicher. Wenn dann, um alles zu bekommen, sollte ich ins Appenzellerland oder nach Oberiberg :-D. Ach und, ich scheib das wohl nun besser ins Off-Topic. Kommt Christian mit? Wäre doch spannend das mal richtig zu analysieren :)

Christian Schlieren
Beiträge: 3317
Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
Wohnort: 8952 Schlieren
Hat sich bedankt: 498 Mal
Danksagung erhalten: 398 Mal

Re: Der Klimathread Alpentäler und Mittelland regional

Beitrag von Christian Schlieren »

@Ostwestler
Blos weil du nun seit ein par Monaten im Kandertal am Messen bist glaubst du bereits zu wissen wie das Klima im Detail da aussieht?
Da must du mir schon bessere Daten liefern als die Messwerte der letzten paar Tagen damit ich dir weit überdurchschnitlich warme Kandertal abkaufe! und wen du es schon gewust hast bevor du dort hingezogen bist, dan naja
Vieleicht wahrs ja auch absicht damit du immernoch was zum Jammern hats!

Ach ja und wo ist das Ofiziell? würde mich noch Interessieren
Dan hätest du ja auch zb. nach Guttannen ziehen können ( dabei hätest du den Kanton auch nicht wechseln müssen ) dort hätest du eine Top Location für Schnee Guttanen ist von der Mereshöhe ja einer der Schneereichsten Orte der Schweiz.


Das es in der Zentral und Ostschweiz besonders in den Voralpen Nässer ist wurde ja bereits in einem anderen Tread Diskutiert, und da diue Zentral und Ostschweiz näher am Nordpol liegen ist es eigentlich logisch das es dort kälter ist als im Westen, ich denke das ist nicht nur in der Schweiz so ;)
Den Klimaatlas habe ich nicht von dem her kan ich da nicht mit Diskutieren und ich habe auch keine alzugrosse Ahnung vom Klima in der Schweiz aber nach deiner Aussage müste das Kandertal deutlich wärmer und Schneeärmer sein als zb. das Simmental oder das Lütschinental.
Aber ja Oberiberg währe sicherlich eine Top Destination ( ich würde gerne mal dort hinziehen aber ich glaube nicht das ich Meine Freundinn davon überzeugen kann ;) ) für Schnee und Gewitter.

Gruss
Zuletzt geändert von Christian Schlieren am Fr 5. Mär 2010, 16:57, insgesamt 1-mal geändert.
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M


Stefan im Kandertal

Re: Der Klimathread Alpentäler und Mittelland regional

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Das weiss ich nicht wie wir gegen das Simmental stehen. Würde sagen das macht keinen Unterschied. Das Kandertal liegt tiefer in den Alpen. Eher mehr Stauniederschlag. Mehr Niederschlag also in kälterer Luft als das Simmental. Die Cam Oberwil i.S. in 850m zeigte jetzt die letzte Zeit nie mehr Schnee als Reichenbach und Umgebung.

Beim Lütschinental ist es aber ziemlich sicher schneereicher. Denn da hängt sichs richtig rein bei Stau.

Naja also mit dem Nordpol hat das weniger zu tun. Viel mehr mit dem Jura im Westen und der Topographie. Die Täler östlich des Thunersees sind eher enger und anders ausgerichtet. Und vor Allem gerade im Kanton Schwyz aber auch Appenzell usw. haben allmähliche Anstiege bis zu den hohen Gipfeln. Im Appenzell gar vom Bodensee hoch. Im BEO fängts mit einer Kette 2000er an (Am Gantrisch fallen rund 1800mm im Jahr! Erlenbach iS., Frutigen nur noch 1200-1300). Neben dem Jura halten die dem Simmental grad einiges ab. Dann staut sichs im Diemtigtal um im Kandertal an der Niesenkette zu hängen. Am Brienzersee hast du dann auch schon eine imposante Bergkette davor. Das Entlebuch hat nur weniger Niederschlag als Guttannen oder Mürren. Und nicht zuletzt ist das Tal von Berg zu Berg am Thunersee enorm breit. Das berner Oberland West sorgt also für sich selbst. Man könnte sagen, es ist schon ein ganz anderer Teil der Alpen.

Ahja und im Westen haben die waadtländer im Weg ;).

Das mit den Temperaturen hat aber schon ein wenig mit Nordpol zu tun. In der Ostschweiz kommt die Kälte einfach rein. Ohne Hindernis. Westlich von Aarau ändert sich da dann einiges. Bern Süd geschützt von Westen Osten und Norden durch Hügel bis 1400m kaum eine Chance für bodennahe Kaltluft. In der Romandie haben wir dann auch da den Jura, der die Kälte aus N-NW bremst. Von NO sind sie aber ungeschützt. im Gegensatz zum Aaretal, Thun, BEO West. So das erklärt dann etwa 1-1,5 Grad Gefälle. Der Rst liegt wohl daran, dass die Kälte aus NO besser in den Osten kommt, die aus Norden besser in den Norden. Und nicht zuletzt halt eben doch das unbeständigere und aktivere Wetter in der Zentral und Ostschweiz Richtung Voralpen.
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Fr 5. Mär 2010, 18:12, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Re: Der Klimathread Alpentäler und Mittelland regional

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Stefan, ich weiss auch nur was ich sehe. Immerhin fuhr ich in den letzten 23 Jahren etliche Male, vor allem im Winter, durchs Kandertal, weil wir seit all diesen Jahren ein Chalet im unteren Goms besitzen. Den Weg über Bern - Thun - Kandersteg nehme ich aber nur, wenn der Furka zu ist (meist wegen Lawinengefahr). Aber in all den Jahren gab es im Kandertal meist reichlich Schnee bis weit in den März hinein, während es hier teils schon grünte und blühte.
Aber wie gesagt, das sind nur Momentaufnahmen von mir ;)

Ob ein Alpental wärmer oder kälter ist, hängt oft von der Besonnung ab. Im Glarnerland sind viele Gebiete im Winter teils über Wochen völlig ohne Sonne (ich denke da zb. an Elm). Ein enges Tal auf 450-600m und stotzige Flanken, das ist bestimmt nicht sehr mild. Ausserdem ist das Glarnerland zb. nach Norden hin mehr oder weniger offen, während ihr im Kandertal doch ziemlich abgeschirmt seid und ausserdem von viel höheren Bergen umgeben seid. Im Bündnerland, da sieht die Sache schon wieder anders aus. Das Domleschg zB. ist sehr mild und trocken (teils deutlich unter 1000mm/Jahr). Aber auch andere Täler im GR sind ausgesprochen trocken und mild, weil es eben inneralpin ist. Sehr mild ist es auch immer in Seenähe (Walensee, Urnersee, Thunersee). Bauen im Kt. Uri ist hierbei ein Sonderfall. Dort gedeihen sogar Zitrusbäume im Freien, das ist nicht einmal im Tessin möglich...ausser auf den Isole die Brissago ;). Aber auch Quinten am Walensee ist extrem mild. Dort werden zB. Feigen kultiviert. Und wer durch die Wälder am Vierwaldstättersee geht, etwa von Vitznau über Gersau bis nach Brunnen, der sieht Pflanzen, die einem sehr exotisch vorkommen.

Wie von mir schon einmal erwähnt, sind Pflanzen der viel bessere Klimaindikator als des Menschen seine Messinstrumente. Der Walnussbaum ist zb. ein gute Klimazeigerpflanze: Dort wo er gedeiht und noch reife Nüsse hervorbringt, ist das Klima mild. Auch die Rebe ist ein guter Indikator. In Eschlikon gibt es zB. auch einen kleinen "Weinberg". Die Trauben (Blauburgunder) reifen jeweils sehr gut aus. Wären die sonnigsten Hänge hier nicht überbaut, wäre wohl noch mehr möglich.

Ich finde einfach, der Vergleich Alpental - Mittelland ist eh unsinnig, weil Du da Birnen mit Äpfeln vergleichst.

Gruss, Uwe
Zuletzt geändert von Uwe/Eschlikon am So 7. Mär 2010, 22:34, insgesamt 2-mal geändert.

Schnittlauch

Re: Der Klimathread Alpentäler und Mittelland regional

Beitrag von Schnittlauch »

Wenn Walnussbäume und Reben als Indikatoren für warmes Klima gelten, dann müsste Spiez ja zur absoluten Riviera gehören ;)
Bei uns hat es beide dieser "Indikatoren" und sie gedeihen.

Die Bodenbeschaffenheit dürfte auch ein wesentlicher Faktor sein...gerade die Walnussbäume und Reben machen sich hier auf den sandigen oder sehr kiesigen Böden breit.

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Re: Der Klimathread Alpentäler und Mittelland regional

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

@Schnittlauch

Der Walnussbaum ist zwar sehr gut frostverträglich, für das Ausreifen der Nüsse braucht es aber eine genügend hohe Wärmesumme.
Im unteren Goms wachsen Bäume mit reifen Nüssen bis 1250m, womit sie die höchsten im Alpenraum sind. Auf 500-800m findest allerdings fast überall Walnussbäume, aber an zu kalten Standorten ohne Nüsse, oder ohne ausgereifte Nüsse ;)

Gruss, Uwe

Schnittlauch

Re: Der Klimathread Alpentäler und Mittelland regional

Beitrag von Schnittlauch »

Stimmt so, die Nüsse hier reifen meist sehr gut aus und werden von den Leuten auch gerne gesammelt. ;)

Die Reben hier oben sind aber schon etwas sehr spezielles...

Antworten