Hallo zusammen
Ich habe im Forum noch gar nichts dazu gefunden:
http://www.ecmwf.int/products/changes/h ... tion_2009/
Das ECMWF hat im Januar die Auflösung des Globalmodells von ca. 40 km auf knapp unter 30 km verbessert (T799 zu T1279). Die Vertikallevels wurden bei 91 gelassen. 
Ausserdem habe ich hier noch nichts über das ICON-Projekt des Deutschen Wetterdienstes gelesen. Es wird global eine Auflösung von 20 km haben und über Europa sogar 5 km. Dies funktioniert weil dank neuen Techniken das Modellgitter anisotrop sein kann. Das ICON wird  Dazu folgende 2 links:
http://www.dwd.de/bvbw/appmanager/bvbw/ ... nnn%3Dtrue
http://icon.enes.org/
Viele Grüsse
Michael
			
			
									
						Werbung
ECMWF + DWD Globalmodelle
- 
				Michael (Seon)
 - Beiträge: 300
 - Registriert: Mi 12. Mai 2004, 16:44
 - Geschlecht: männlich
 - Wohnort: Seon
 - Hat sich bedankt: 91 Mal
 - Danksagung erhalten: 56 Mal
 - Kontaktdaten:
 
- Willi
 - Administrator
 - Beiträge: 9287
 - Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
 - Wohnort: 8143 Sellenbüren
 - Hat sich bedankt: 4740 Mal
 - Danksagung erhalten: 4620 Mal
 - Kontaktdaten:
 
Re: ECMWF + DWD Globalmodelle
Vielen Dank für die Hinweise. Es ist wohl schwierig zu sagen, was die Neuerungen bringen werden. Der Trend zu immer feinmaschigeren Netzen ist auf jeden Fall ungebrochen. Ob die konvektiven Prozesse damit markant "besser" simuliert werden, ist zumindest fraglich, man kann aber gespannt sein.
Positiv aufgefallen ist mir, dass die Karten auf ecmwf.int jetzt ab dem aktuellen Zeitpunkt angezeigt werden, nicht erst ab 3 Tagen Prognosedauer.
Gruss Willi
			
			
									
						Positiv aufgefallen ist mir, dass die Karten auf ecmwf.int jetzt ab dem aktuellen Zeitpunkt angezeigt werden, nicht erst ab 3 Tagen Prognosedauer.
Gruss Willi
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert
						Immer da wenn's wettert
- 
				Michael (Seon)
 - Beiträge: 300
 - Registriert: Mi 12. Mai 2004, 16:44
 - Geschlecht: männlich
 - Wohnort: Seon
 - Hat sich bedankt: 91 Mal
 - Danksagung erhalten: 56 Mal
 - Kontaktdaten:
 
Re: ECMWF + DWD Globalmodelle
Ja, klar. Im Moment sind wohl viele der Modelle mit parametrisierter Konvektion noch besser als Konvektions-auflösende. Dies liegt aber sicher auch zu einem Grossen Teil daran, dass die Parametrisierungen einfach schon sehr gut getuned sind. Hängt aber sicher auch von den Auslösungsprozessen ab. Front vs. flache Druckverteilung und CAPE vs. CIN. Dazu kann ich noch die Antrittsvorlesung von Heini Wernli empfehlen. Aber kann mir vorstellen, dass du da anwesend warst?
http://www.multimedia.ethz.ch/speakers/ ... tart=false
Gruss, Michael
			
			
									
						http://www.multimedia.ethz.ch/speakers/ ... tart=false
Gruss, Michael
