Cyrill hat geschrieben:
@ Thies
Wirklich hübsche Zellchen, die da im Raum Hessen und bei Stuttgart entstanden sind:
Bei der Gewitterzelle gestern abend in der Nähe von Stuttgart kann man zweifelsohne von einem Starkgewitter sprechen. Seht euch mal das RHI an:

Quelle: Donnerradar
In der UWZ gingen vereinzelt Meldungen von Grosshagel ein (bin mir allerdings nicht sicher, ob von der gleichen Zelle oder nicht).
Cyrill hat geschrieben:
Der südliche Auslösepunkt der "unscharfen" V-Shape-Auslöse bei Südostfrankreich triggert der gepunkteten Linie entlang von West nach Ost, bzw. leicht von WNW nach OSO.
Cyrill: Ich denke nicht, dass man in diesem Fall von einer V-Shape-Auslöse sprechen kann (auch wenn es auf dem Satellitenbild V-förmig aussieht).

Als V-Shape in Bezug auf Gewitter/Unwetter bezeichnet man meines Wissens ein quasistationäres (allenfalls leicht retrogrades) MCS, welches sich durch günstige Umgebungsbedingungen (frontale Vorgänge, Windscherungen, Feuchtekonvergenz, topographische Unterstützung) ständig regeneriert und so über einen langen Zeitraum mehr oder weniger an derselben Stelle aktiv bleibt.
Siehe auch unser Recherche-Thread zu diesem Thema:
Cold Ring-Shape, Cold U/V-Shape, Enhanced-V with strong storms
Was du als
südlichen Auslösepunkt der "unscharfen" V-Shape-Auslöse bezeichnest, ist in meinen Augen nichts anderes als der südlichste Punkt der Kaltfront. Dieser hat sich wie erwartet mit der Front selbst nach Osten verlagert. Aber dass er höchst interessant ist, steht ausser jeden Zweifels. Im "leading-edge" eingebettete Zellen sind häufig die stärksten der ganzen Front, da sie von den grössten Energie profitieren können. Und nicht zuletzt dank günstigen Inflowbedingungen (Feuchte, Scherung), können solche Zellen schnell ins Rotieren kommen. Gestern war dies offenbar der Fall, bei Hyères (F) bildete sich ein schwacher Tornado:
Analyse von Keraunos
So wie ich dich kenne, hast du dich aufgrund der V-förmigen Konvektionsbewölkung auf dem Satellitenbild zur Bezeichnung
V-Shape hinreissen lassen, obwohl du natürlich die Definition und Umstände eines V-Shape-Gewitters selber auch kennen solltest (du hast dich ja damals ebenfalls am Recherche-Thread beteiligt). Sorry, wenn ich etwas pingelig bin.
Übrigens Gratulation zum erfolgreichen Chasing! Danke für den Bericht und die Fotos. Ich hatte gestern leider keine Zeit zum Chasen (bzw. war zu spät dran)..
Gruss Chrigi