Über dem Golf von Biskaya zeigt sich heute ein kräftiges Hochdruckgebiet (bekam heute Morgen meines Wissens den Namen Lancelot), welches zunehmend das Wetter in Mittel- und Nordeuropa beeinflusst. Es wandert (lt. GFS) in den kommenden Tagen allmählich entlang des Ärmelkanals nordostwärts, wobei es sich bis 1035 hPa Kerndruck verstärken wird. Über Skandinavien wird es sich quasistationär für mind. 2 Tage "einnisten" und durch den weit nach Süden ausgreifenden Rücken auch bei uns in der Schweiz (vorallem nördlich der Alpen) für stabiles, wenn auch kühles, aber sonniges Frühlingswetter sorgen.
Sowohl westlich des Hochdruckgebiets, als auch östlich wird dieses von zwei Tiefdruckgebieten flankiert, weshalb vorübergehen eine Art Omega-Lage entsteht, an dessen Ostflanke polare Kaltluft bis weit in die nördliche Adria fliesst. Dies bedeutet in Mitteleuropa (CH) sehr frostige Nächte bei leichtem bis mässigem Nordwind und in Ostösterreich, Bayern, Nordostitalien usw (= Ostalpen). starke Niederschläge mit Schnee bis in tiefe Lagen mit teils kräftigen Nordostwinden.
Wie aus den GFS-Karten ersichtlich ist, halte ich es durchaus für möglich, dass in der Nacht vom 12.04.10 auf den 13.04.10 durch den Rückzug des Hochs und die Einschnürung des westlichen Tiefdruckausläufers, das östliche Tief sich nach Westen hin ausweitet. Dies würde eine sehr ungemütliche, nasskalte - zum Glück nur kurze, letzte -, winterliche Lage für uns bedeuten, mit Schnee z.T. bis 800 m. Danach haben wir's endlich hinter uns!



>> siehe auch den Inland-Thread zu dem derzeit zwar sehr schönen, aber wettertechnisch eriegnisarmen und deshalb etwas langweiligen Frühling ("Kein Wetter nach den Ostertagen 2010"):
http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php?f=2&t=6935
Gruss Cyrill





 !
 !








 ) die 24 h Rück- und Vorwärtstrajektorien (• = 08. 14Z). Ob dann auch das sfc-Tief sich in gleicher Richtung
 ) die 24 h Rück- und Vorwärtstrajektorien (• = 08. 14Z). Ob dann auch das sfc-Tief sich in gleicher Richtung

