Tja östlich vom Kanton Bern wirds wieder verbreitet krachen und mächtig abkühlen. Die Zürcher sicher auch noch. Vor Allem da wo eh keine Trockenheit herrscht (Man denke an letzte Woche). Schon heftig wie es andauernd östlich vom Kt. Solothurn mächtig durchzündet. Mehr als nun in den zentralschweizer Alpen (So nebenbei: Unterägeri erst 20mm Monats Ns.). Edit: Aber auch wie das Ganze östlich von ZH wieder abstirbt.
Wenn ich mich nicht irre gabs bei Ägeri noch gar kein Gewitter diesen Monat oder dieses Jahr während an der Grenze ZH/AG genau vorhin Nr. 3 in den letzten Tagen zu verzeichnen ist genau am gleichen Ort mitten im Flachland. Danach folgt die bekannte mysteriöse Kurve nach Südost so dass der Thurgau wohl wieder trocken bliebe (?)
Und weiter westlich hat man einen warmen und/oder sonnigen Abend. Hier ist so richtiges Treibhausklima. Windstill und warm und dicht. Das wird ein heisser Abend

. Hm zwar so heiss wie im trockenen Teil vom Mittelland ist es nicht grad

. Abgesehen davon dass Unterägeri unser trockenes Schicksal teilt wärs dort für mich ganz nett. Vor Allem so viel kälter am frühen Abend. Gestern 22 Uhr knöpften sie mir 5 Grad ab. Aktuell schon mehr als 3.
Ich begreife aber heute noch nicht warum jeder Ort "seine" Saisoneröffnung haben muss?. Für mich ist das eine Landesweite angelegenheit. Demnach ist schon lange Saison

. Oder muss ich mich nun damit abfinden 3 Monate nach Ort xy dran zu sein? Nicht dass mich das stört. Denn Reichenbach ist schon am Südrand der Gewitterzone im BEO.
OK nun taugt das Zürcher Teil aber auch mehr nur noch für eine Feierabenddusche
Thomas: Ich finde vor Allem bedenklich, dass bei derart starken Modellsignalen in den berner Alpen nichts als sinnloses Gesabber entstanden ist. Bald müssen wir wirklich das Jahr in Trockenzeit und Regenzeit einteilen
