Werbung
NOW: Schauer/Gewitter 20.04.2010
Re: NOWCAST: Schauer/Gewitter 20.04.2010
Scheint wieder loszugehen bald in Luzern. Giftiges Abendrot in den dunklen Wolken
			
			
									
						- 
				lukasm
 - Beiträge: 701
 - Registriert: Fr 3. Jul 2009, 17:52
 - Hat sich bedankt: 204 Mal
 - Danksagung erhalten: 129 Mal
 
Re: NOWCAST: Schauer/Gewitter 20.04.2010
Hallo zusammen
Wunderschönes Abendrot vorher (20 Uhr, Pfaffnau), wohl auch mithilfe der Regenwolken in Richtung Langenthal


Gruess
Lukas
			
			
									
						Wunderschönes Abendrot vorher (20 Uhr, Pfaffnau), wohl auch mithilfe der Regenwolken in Richtung Langenthal
Gruess
Lukas
Der Donner erschüttert die heitere Bläue des Himmels,
Weil hochfliegende Wolken im Äther einander sich stoßen,
Wenn in der Mitte sie stehn von entgegengerichteten Winden.
aus "De rerum natura", 1. Jh. v. Chr. (Titus Lucretius Carus, Lukrez)
						Weil hochfliegende Wolken im Äther einander sich stoßen,
Wenn in der Mitte sie stehn von entgegengerichteten Winden.
aus "De rerum natura", 1. Jh. v. Chr. (Titus Lucretius Carus, Lukrez)
- 
				nordspot
 - Beiträge: 2328
 - Registriert: So 18. Mär 2007, 16:32
 - Geschlecht: männlich
 - Wohnort: D-78464 Konstanz
 - Hat sich bedankt: 835 Mal
 - Danksagung erhalten: 295 Mal
 - Kontaktdaten:
 
Re: NOWCAST: Schauer/Gewitter 20.04.2010
Heheh 
 
Saison auch in Konstanz eröffnet, nördlich von uns gings mal nett ab, paar Blitze und Rumpler, aber jetzt wieder eitel Sonnenschein. diese Gewitterlinie hat sich wohl entlang eines Troges gebildet im Vorfeld des von Frankreich kommenden Hochs. (hoffe ich hab das jetzt richtig)
 
Netter Auftakt!
Sonnige Grüße
Ralph
			
			
									
						Saison auch in Konstanz eröffnet, nördlich von uns gings mal nett ab, paar Blitze und Rumpler, aber jetzt wieder eitel Sonnenschein. diese Gewitterlinie hat sich wohl entlang eines Troges gebildet im Vorfeld des von Frankreich kommenden Hochs. (hoffe ich hab das jetzt richtig)
Netter Auftakt!
Sonnige Grüße
Ralph
nordspot  Konstanz
						- Rontaler
 - Beiträge: 3277
 - Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
 - Geschlecht: männlich
 - Wohnort: 6280 Hochdorf LU
 - Hat sich bedankt: 672 Mal
 - Danksagung erhalten: 962 Mal
 
Re: NOWCAST: Schauer/Gewitter 20.04.2010
Yep, gerade vorhin ein kurzer Platzregen mit Graupel bis 5mm "grossen", relativ harten Körnern.Flöru hat geschrieben:Scheint wieder loszugehen bald in Luzern. Giftiges Abendrot in den dunklen Wolken
Gruss
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. 
						- 
				Markus Pfister
 - Beiträge: 2488
 - Registriert: So 19. Aug 2001, 20:08
 - Geschlecht: männlich
 - Wohnort: 6597 Agarone
 - Hat sich bedankt: 1030 Mal
 - Danksagung erhalten: 3007 Mal
 - Kontaktdaten:
 
Re: NOWCAST: Schauer/Gewitter 20.04.2010
Eben Gewitter mit lautem Donner auf dem Schwäbrig - Musik in den Ohren.
Nun abendlicher Abzug nach Osten:

Gruss
Markus
			
			
									
						Nun abendlicher Abzug nach Osten:
Gruss
Markus
- Cyrill
 - Beiträge: 2733
 - Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
 - Geschlecht: männlich
 - Wohnort: 6215 Beromünster
 - Hat sich bedankt: 2073 Mal
 - Danksagung erhalten: 1682 Mal
 - Kontaktdaten:
 
Re: NOWCAST: Schauer/Gewitter 20.04.2010
Hoi zäme
Ich habe mich schon gefragt, weshalb in gewissen Regionen es zur Auslöse von kleinen Gewittern gereicht hat
 . Weder ein Frontsystem war vorhanden, noch genügend CAPE / LI usw., wie normal üblich, noch feuchtwarme, meditarrane Luftmassen usw. 
Mögliche Erklärung: Der Hochdruckrücken mit Kern vor Island greift nach Südosten aus und schiebt, leicht gebogen, über Zentraleuropa in Richtung der Trogachse nach Osten. Auf der Trogvorderseite wird (wie in der thalweg-Situation jeweils beschrieben) in Richtung der Achse die langwellige Zone nicht gestaucht, sondern dynamisch gepresst und entsprechend angehoben, ohne massgeblicher Mitwirkung konvektiver Kräfte (deshalb niedrige CAPE-Werte). Die orografische Komponente der Voralpenregion unterstützt den Hebungsprozess; da aber im Raum ZH und ZH-Oberland gewittrige Zellen entstanden sind, wohl nicht unbedingt primär (ausser in der Schwarzwaldregion). Die eher hochbasige und monozelluläre Bewölkung mag diese Annahme unterstützen und lässt die Vermutung zu, dass die von NW nach SO verlaufende Jetachse mit Winden von immerhin ca. 85knt die Hebung begünstigt (Divergenz in der Höhe).
Bis 00z wird diese Achse in Richtung Osten die Schweiz überquert haben, während duch den nachschiebenden Trog die Gewitterneigung rasch abnimmt und mit zunehmendem Druckanstieg eine her wolkenlose, niederschlagsfreie und sternenklare Nacht zu erwarten ist.
Keraunos: "Une dorsale d'altitude gagne progressivement le pays par l'ouest, y stabilisant graduellement les profils verticaux."
Quelle: http://keraunos.org/prevision-orage-tor ... utlook.htm
Estofex: "A large trough over eastern half of Europe shifts eastwards while deepening towards the SE Europe on Tuesday. At surface, an attendant surface depression moves ahead of it towards the Black sea. Embedded in this large main European trough, ..."



Trogvorderseitige, lokal sehr unterschiedliche, nonozelluläre Auslöse.
Die eher kleinräumig konzentrierte Vertikalbewegung von ca. - 10 hPa/Std., was nicht gerade berauschend viel ist, in den Regionen Südschwarzwald und Nordwest-Jura, dürfte weniger konvektiven Ursprungs sein.

Naja, ich vermute, dass der divergente Luftstrom des 300er-Jets die dynamische Hebung begünstigt hat.

Jedenfalls hat es dann für diese Gewitterchen gereicht.


Gruss Cyrill
			
			
													Ich habe mich schon gefragt, weshalb in gewissen Regionen es zur Auslöse von kleinen Gewittern gereicht hat
Mögliche Erklärung: Der Hochdruckrücken mit Kern vor Island greift nach Südosten aus und schiebt, leicht gebogen, über Zentraleuropa in Richtung der Trogachse nach Osten. Auf der Trogvorderseite wird (wie in der thalweg-Situation jeweils beschrieben) in Richtung der Achse die langwellige Zone nicht gestaucht, sondern dynamisch gepresst und entsprechend angehoben, ohne massgeblicher Mitwirkung konvektiver Kräfte (deshalb niedrige CAPE-Werte). Die orografische Komponente der Voralpenregion unterstützt den Hebungsprozess; da aber im Raum ZH und ZH-Oberland gewittrige Zellen entstanden sind, wohl nicht unbedingt primär (ausser in der Schwarzwaldregion). Die eher hochbasige und monozelluläre Bewölkung mag diese Annahme unterstützen und lässt die Vermutung zu, dass die von NW nach SO verlaufende Jetachse mit Winden von immerhin ca. 85knt die Hebung begünstigt (Divergenz in der Höhe).
Bis 00z wird diese Achse in Richtung Osten die Schweiz überquert haben, während duch den nachschiebenden Trog die Gewitterneigung rasch abnimmt und mit zunehmendem Druckanstieg eine her wolkenlose, niederschlagsfreie und sternenklare Nacht zu erwarten ist.
Keraunos: "Une dorsale d'altitude gagne progressivement le pays par l'ouest, y stabilisant graduellement les profils verticaux."
Quelle: http://keraunos.org/prevision-orage-tor ... utlook.htm
Estofex: "A large trough over eastern half of Europe shifts eastwards while deepening towards the SE Europe on Tuesday. At surface, an attendant surface depression moves ahead of it towards the Black sea. Embedded in this large main European trough, ..."



Trogvorderseitige, lokal sehr unterschiedliche, nonozelluläre Auslöse.
Die eher kleinräumig konzentrierte Vertikalbewegung von ca. - 10 hPa/Std., was nicht gerade berauschend viel ist, in den Regionen Südschwarzwald und Nordwest-Jura, dürfte weniger konvektiven Ursprungs sein.

Naja, ich vermute, dass der divergente Luftstrom des 300er-Jets die dynamische Hebung begünstigt hat.

Jedenfalls hat es dann für diese Gewitterchen gereicht.


Gruss Cyrill
					Zuletzt geändert von Cyrill am Di 20. Apr 2010, 20:51, insgesamt 1-mal geändert.
									
			
						- Badnerland
 - Beiträge: 1655
 - Registriert: Di 9. Mai 2006, 20:38
 - Geschlecht: männlich
 - Wohnort: D - 79104 Freiburg im Breisgau
 - Hat sich bedankt: 291 Mal
 - Danksagung erhalten: 231 Mal
 
Re: NOWCAST: Schauer/Gewitter 20.04.2010
Tja, hatte mir etwas mehr erhofft heute...meine Saisoneröffnung lässt noch auf sich warten. Am Nachmittag bildete sich eine kleine Gewitterlinie (grob) zwischen Kaiserstuhl und Lahr, relativ blitzaktiv - für mich aber leider nicht mehr zu erreichen (die Reste davon sind im Radarbild vom Eröffnungspost über dem Schwarzwald zu sehen). Südlich davon wollte sich vorerst nichts entwickeln, gegen 18 Uhr meldete sich dann ein kleines Gewitter am Südfuss der Vogesen. Bin sofort in Richtung Lörrach gefahren, während der Fahrt sah die Zelle noch recht gesund aus und hatte ein paar nette Strukturen. Bis ich an meinem Spotterplatz angekommen war, wurde aus dem Gewitter ein Schauer, der im Gegenlicht aber noch eine gute Figur abgab (Schnappschüsse folgen...). Trotzdem warte ich weiterhin auf den ersten Gewittertag, mittelfristig sieht es ja nach einer Südwestlage bei der es dann früher oder später präfrontal erstmals interessant werden könnte. Es ist nur noch eine Frage der Zeit...  
 
Gruss Benni
			
			
									
						Gruss Benni
meist rund um Freiburg oder der Umgebung (Oberrheingraben, Schwarzwald, Dreiländereck) unterwegs 
						- Alfred
 - Beiträge: 10469
 - Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
 - Geschlecht: männlich
 - Wohnort: 8037 Zürich
 - Hat sich bedankt: 49 Mal
 - Danksagung erhalten: 90 Mal
 
Re: NOWCAST: Schauer/Gewitter 20.04.2010
Sali @Damian
fälltig eingesammelt und untersucht, ob nicht so Vulkanascheteilchen drinnen zu finden wären.
Gruss, Alfred
			
			
									
						Du hast bekommen, für das ich hier vergeblich warte, denn diese Graupelkörner hätt ich sorg-gerade vorhin ein kurzer Platzregen mit Graupel bis 5mm "grossen", relativ harten Körnern
fälltig eingesammelt und untersucht, ob nicht so Vulkanascheteilchen drinnen zu finden wären.
Gruss, Alfred
- Slep
 - Beiträge: 1670
 - Registriert: Sa 18. Apr 2009, 20:34
 - Geschlecht: männlich
 - Wohnort: 8404 Oberwinterthur
 - Hat sich bedankt: 822 Mal
 - Danksagung erhalten: 502 Mal
 
Re: NOWCAST: Schauer/Gewitter 20.04.2010
Ich war bei Freunden beim Mattenbach (südlich des Stadtzentrums Winti) und konnte das Teil schön beobachten ohne nass zu werden.  So ist auch meine CH-Saison eröffnet  
 .
			
			
									
						You don`t have to be a total nutter of a weather freak to be on this forum  -  but it helps.
						- 
				Stefan im Kandertal
 
Re: NOWCAST: Schauer/Gewitter 20.04.2010
Cyrill: Gute theorie. Aber ich würde die Frage anders stellen: Warum kam es westlich der Kantone LU und AG überhaupt gar nicht erst zu vernünftigen Schauern und wenn dann überhaupt auch nicht Richtung Alpen sondern im Flachland (Biel, BE-Oberaargau) wärend es ab diesen ostwärts gleich mehrmals Gewitter gab. Gerade eben erst wieder bei  der Rigi.
2. Wie konnten selbst 12Z Modelle derart daneben liegen was Napf westwärts betrifft?
Und wie konnte es in ZH gestern Morgen bei Null-Energie, keine Sonne, keine Hebung, kühler Nacht (5-7°C!), zunehmendem Hochdruckeinfluss usw. gewittern?
Da reicht Atmosphärenphysik nicht mehr bei euch. Wie wärs mit der Theorie der "dunklen Energie"
Recht zuverlässig ist hingegen hier die abendliche Bewölkung. Aber wenn ein Wolkenloch kommt geht die Temp runter wie sonst nirgendwo. Tja das ist unser grosses Potenzial, dass seit 6.4. auch nie mehr richtig genutzt wurde. Ich meine nach dem unglaublich milden Abend offenbarte mir Regiowetter.ch -4,4 Grad in 1 Stunde während einem nicht länger dauernden Wolkenloch (das einzige die letzten 4 Stunden)
. Nun geht aber wieder nichts mehr. Das noch zur wolkenlosen Nacht.
Nordspot: Cyrill's Analyse liefert den Gewitter- ja grossflächig Niederschlagfeien Gebieten aber keine Antwort. Das klingt viel mehr nach wir hätten was auslösendes über die ganze Schweiz hinweg gehabt. So haben auch Modelle und ESTOFEX entsprechend deutliche Signale Richtung mehr als nur Schauer im ganzen Land gehabt.
			
			
													2. Wie konnten selbst 12Z Modelle derart daneben liegen was Napf westwärts betrifft?
Und wie konnte es in ZH gestern Morgen bei Null-Energie, keine Sonne, keine Hebung, kühler Nacht (5-7°C!), zunehmendem Hochdruckeinfluss usw. gewittern?
Da reicht Atmosphärenphysik nicht mehr bei euch. Wie wärs mit der Theorie der "dunklen Energie"
Recht zuverlässig ist hingegen hier die abendliche Bewölkung. Aber wenn ein Wolkenloch kommt geht die Temp runter wie sonst nirgendwo. Tja das ist unser grosses Potenzial, dass seit 6.4. auch nie mehr richtig genutzt wurde. Ich meine nach dem unglaublich milden Abend offenbarte mir Regiowetter.ch -4,4 Grad in 1 Stunde während einem nicht länger dauernden Wolkenloch (das einzige die letzten 4 Stunden)
Nordspot: Cyrill's Analyse liefert den Gewitter- ja grossflächig Niederschlagfeien Gebieten aber keine Antwort. Das klingt viel mehr nach wir hätten was auslösendes über die ganze Schweiz hinweg gehabt. So haben auch Modelle und ESTOFEX entsprechend deutliche Signale Richtung mehr als nur Schauer im ganzen Land gehabt.
					Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Di 20. Apr 2010, 22:02, insgesamt 7-mal geändert.
									
			
						