Hallo
Bei uns auch seit Freitag ununterbrochen Föhn. Gestern hatten wir auch so um die 20°C. Was mich etwas erstaunt ist die schwache Niederschlagsintensität (mindestens bis gestern Abend) auf der Alpensüdseite und die konstante Nord-Süd-Druckdifferenz.
Jetzt kommt langsam etwas Bewegung ins Wettergeschehen. Wenigstens mussten wir uns nicht mit dem Nebel herumplagen .
Ups , ich war noch nicht fertig.
Am Sonntag hatten wir auf dem Corvatsch nur minus 4 Grad und frühlingshaftes April-Wetter im November (Sulzschnee)und Regen bis 2000m.
Trotzdem war es ein gutes Gefühl Schnee unter den Ski zu spüren!
- Editiert von Stauffi (Marthalen / ZH 394 m.ü.M.) am 24.11.2003, 16:34 -
Hoi Alfred denke schon weil es sieht zimmlich änlich wie das hier aus... und das war ja eine Föhnmauer
Sieht so aus wie wenn der Föhn auf deinem Bild schwächer war als auf dem anderen.....
Gruss Marco
- Editiert von Marco ( Winterthur 465.m.ü.M. ) am 25.11.2003, 15:45 -
Aus dem Schönen WINTERthur-Seen 480m.ü.M.
Seit 2017 im Frickital Zuhause
Meine Meinung dazu: Da ist nix mehr Föhn. So sieht es am Alpenkamm fast immer aus, wenn nicht gleich starker Hochdruck herrscht. Beim Überströmen der Bergkämme kondensiert die Luft aus bildet die üblichen Gipfelwolken. Dabei spielt es keine Rolle, aus welcher Richtung der Wind weht. Aufgrund der Wetterlage und der klaren Luft würde ich das als "Rückseitenwetter" bezeichnen, wenn auch nicht als typisches.
Also unentschieden! «Da steh\' ich nun, ich armer Tor! Und bin so klug als wie zuvor.»
Also nach den Windrichtungen so um die Zeit herum, war es kein Föhn. Aber auf einem
Satellitenbild von 1400Z (hier ein Ausschitt)