Hier eine Karte mit der Analyse der Geburtsstunden von Tief Daisy über dem westlichen Mittelmeer:

GFS-Analyse von heute Montag Morgen 06Z:

In beiden Fällen fliesst am Ostrand eines markanten Hochdruckkeils Achse Kanaren-Island hochreichende Polarluft gegen Südwesteuropa (im aktuellen Fall natürlich saisonal modifizierter). Auf der Vorderseite des aussergewöhnlich langgezogenen Trogs mit Achse Spitzbergen-Marokko sind in den vergangenen rund 72 Std. im Bereich einer quasistationären Kaltfront insbesondere von der Alpensüdseite bis zur Nordostschweiz ergiebige Niederschläge gefallen. Die Schneefallgrenze ist dabei in der vergangenen Nacht in Graubünden teils bis in die Niederungen gefallen. Links: Weisse Überraschung in den Alpen am 2. und 3. Mai 2010 sowie: FCST: Unwetter im Tessin ab 01.05.2010.
Mit dem aktuellen Vorstoss der Kaltluft via Westfrankreich/Zentralspanien südwärts sowie der trogvorderseitigen Warmluftadvektion (und last but not least einer idealen, hebungsträchtigen Jetposition) setzen in den nächsten Stunden starke frontogenetische Prozesse ein. Vor Spanien hat sich in den letzten Stunden (einhergehend mit zunehmender Gewitteraktivität) ein Bodentief mit aktuellem Kerndruck von 1003 hPa gebildet:

Dieses Tief erfährt nach einigen feiner aufgelösten mesoskaligen Modellen (und aus obengenannten Gründen) in den nächsten 12-18 Stunden eine massive Vertiefung, welche im Falle des aktuellsten COSMO-7 (06Z) Lauf in der Nähe einer "meteorologischen Bombe" oder "rapid cyclogenesis" anzusiedeln ist. Wiki engl. "meteorological bomb"
Hier die Bodendruck-Vorhersage aus dem aktuellsten COSMO-7 Lauf für Dienstag, 4. Mai, 09Z:

Der Kerndruck würde demnach über dem Golf du Lyon (Danke Alfred...) um 987 hPa betragen (24 Std. zuvor Montag, 3.5., 09Z nach meteocentre Analyse 1008 hpa über dem westlichen Mittelmeer: Druckfall von 21 hPa).
Die Auswirkungen:
Sturm mit Orkanböen über dem Golf du Lyon aber auch dem Rhonetal (Mistral) und teils Bisensturm über der Romandie. COSMO rechnet in diesen Regionen Böenspitzen von 50-80 Kt. (von Nord bis Süd über dem Meer).
Vorderseitig der inzwischen kräftigen Frontalzone Gewitter und Starkniederschläge vom Bouches-du-Rhône bis rüber an die Ligurische Küste; dazu auch die Möglichkeit von Wasserhosen, mit "Landgang"; dazu diese eindrückliche "Windscherungs-Karte" über dem Bouches-du-Rhône:

Link: KERAUNOS Gewitterprognosen (franz.)
Link: ESTOFEX
Auf der kalten Seite des Sturmwirbels kräftige Aufgleitniederschläge. Hier wird es ganz spannend mit der Schneefallgrenze. Die COSMO Modelle rechnen auf Dienstagmorgen im Gebiet Narbonne-Beziers-Carcassonne sowie im Bereich des Pyrenäen Vorlandes eine Schneefallgrenze von 400-600 M/M!
Weitere Links:
meteoalarm.eu
Forum infoclimat / Thread Prévisions Régions Méditerranéennes
Radar-Loop SE-Frankreich
Weitere Beiträge/Kommentare/Berichtigungen sehr erwünscht.
Gruss Andreas


 
 





 
 





