Frage:
Gemäss ANETZ-Messung kamen in Adelboden vom 27.11.03 (12UTC) bis 28.11.03 (18 UTC) 33.9mm Niederschlag zusammen, bei der Synop-Messung hingegen 50.9mm. Die ANETZ-Werte dreier Stunden fehlen, da die Intensität nur langsam schwankte kann der Wert mit 1.7mm korrigiert werden, was 35.6mm gibt. Die Differenz beträgt immer noch 15mm.
Besonders krass ist der Unterschied von 28.11 00UTC bis 28.11 06UTC
ANETZ: 2.2mm, korrigiert auf 3.6mm
SYNOP: 14.8mm
Diff: >10mm
Welche Messung ist nun zuverlässiger? Ich tendiere der ANETZ-Messung mehr glauben zu schenken, da die Stundensummen sehr regelmässig sind. Von 28.11, 00UTC bis 28.11, 06UTC war der Neuschneezuwachs deutlich bescheidener als in den Abendstunden des Vortages. Ich vermute, dass der nasse, klebrige Schnee, der langsam anfror, einen Schneepilz über dem SYNOP-Regenmesser bildete, die "Auffangfläche" sich also vergrösserte, was sich in einer höhere Summe "niederschlägt".
Grüsse Philippe
Werbung
Schnee....?!
- Hammergood
- Beiträge: 313
- Registriert: Do 24. Jul 2003, 10:44
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 7205 Zizers
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Schnee....?!
Hoi Markus, hoi Fabienne und natürlich hoi alli zämme!
fürs Unterengadin bin ich nicht wirklich der Profi, da Zuoz schon im Oberengadin liegt. Im Normalfall bekommt das Unterengadin ebenfalls viel Schnee wenn die Region Davos/Klosters im Schnee versinkt. Eine bestimmte Wetterlage kann ich nicht nennen. Was aber wahrscheinlich eine hemmende Wirkung hat, ist wenn starker Nordföhn herrscht. Dann nimmt die Schneemenge von Scuol an aufwärts Richtung Oberengadin sehr stark ab.
Für grosse Schneemengen im Oberengadin ist jeweils ein Tief beim Golf von Genua verantwortlich. Es sind jedoch verschiedene Parameter entscheidend. Zum ersten kommt es extrem darauf an wo genau das Tief durchgeht. Ist es eher westlicher, so sieht zwar Maloja zuoberst im Engadin noch 50cm Schnee aber schon in Zuoz reicht es dann meistens nicht mehr für viel Schnee. Dafür bekommt in dieser Situation das Simplongebiet viel Schnee ab.
Ist das Tief im Golf von Genua hingegen ein wenig östlicher, so trifft es voll das Oberengadin. Die Schneemenge liegen dann meistens bei 90cm im Bereich Bernina / Maloja, 60 cm Raum Samedan / St. Moritz sowie noch ca. 40 in Zuoz. Der zweite wichtige Parameter bei einem Tief im Golf von Genua ist die Ausgangstemparatur. Sehr häufig steigt in dieser Situation die Temperatur während der Neuschneephase merklich an, so dass es meistens am Schluss noch in den tollen Neuschnee reinregnet. Vor ca. 10 Jahren hat der Nachbar (glaube ich an eine 19. Dezember) am morgen um 5 noch mehr als ein Meter Neuschnee gemessen. Danach hat es so reingeregnet, dass sich alles auf ca. 70-80 cm komprimiert hatte. Wenn man mit der Faust in den Schnee ein Loch reingestossen hatte, wirkte der Schee genauso blau wie Gletschereis...
Alles in allem kann festgestellt werden, dass es praktisch keine Situation gibt, in der das gesamte Engadin voll eingeschneit wird. Meistens Beschränken sich die grossen Mengen entweder auf das Ober- oder das Unterengadin.
Ich hoffe diese Ausführungen helfen Euch weiter. Natürlich bin auch ich Interessiert mehr zu dem Thema zu erfahren. Falls also jemand mehr Infos darüber hat, bitte Links / Kommentare etc. posten.
En schöne Sunntig
Giachem
fürs Unterengadin bin ich nicht wirklich der Profi, da Zuoz schon im Oberengadin liegt. Im Normalfall bekommt das Unterengadin ebenfalls viel Schnee wenn die Region Davos/Klosters im Schnee versinkt. Eine bestimmte Wetterlage kann ich nicht nennen. Was aber wahrscheinlich eine hemmende Wirkung hat, ist wenn starker Nordföhn herrscht. Dann nimmt die Schneemenge von Scuol an aufwärts Richtung Oberengadin sehr stark ab.
Für grosse Schneemengen im Oberengadin ist jeweils ein Tief beim Golf von Genua verantwortlich. Es sind jedoch verschiedene Parameter entscheidend. Zum ersten kommt es extrem darauf an wo genau das Tief durchgeht. Ist es eher westlicher, so sieht zwar Maloja zuoberst im Engadin noch 50cm Schnee aber schon in Zuoz reicht es dann meistens nicht mehr für viel Schnee. Dafür bekommt in dieser Situation das Simplongebiet viel Schnee ab.
Ist das Tief im Golf von Genua hingegen ein wenig östlicher, so trifft es voll das Oberengadin. Die Schneemenge liegen dann meistens bei 90cm im Bereich Bernina / Maloja, 60 cm Raum Samedan / St. Moritz sowie noch ca. 40 in Zuoz. Der zweite wichtige Parameter bei einem Tief im Golf von Genua ist die Ausgangstemparatur. Sehr häufig steigt in dieser Situation die Temperatur während der Neuschneephase merklich an, so dass es meistens am Schluss noch in den tollen Neuschnee reinregnet. Vor ca. 10 Jahren hat der Nachbar (glaube ich an eine 19. Dezember) am morgen um 5 noch mehr als ein Meter Neuschnee gemessen. Danach hat es so reingeregnet, dass sich alles auf ca. 70-80 cm komprimiert hatte. Wenn man mit der Faust in den Schnee ein Loch reingestossen hatte, wirkte der Schee genauso blau wie Gletschereis...
Alles in allem kann festgestellt werden, dass es praktisch keine Situation gibt, in der das gesamte Engadin voll eingeschneit wird. Meistens Beschränken sich die grossen Mengen entweder auf das Ober- oder das Unterengadin.
Ich hoffe diese Ausführungen helfen Euch weiter. Natürlich bin auch ich Interessiert mehr zu dem Thema zu erfahren. Falls also jemand mehr Infos darüber hat, bitte Links / Kommentare etc. posten.
En schöne Sunntig
Giachem
...und denk daran: Im Engadin ist es immer schöner! Schau gleich jetzt: The Engadine Valley Cam Page
