Der Vergleich mit Mai 2010 hinkt aber sowas von gewaltig. Da wars schon Sommer, einer der wärmsten Mai seit Messbeginn, alles andere als normal. Und auch wenn mans nicht gerne hört, viel weniger normal als Mai 2010.
Und der April 2010 erst

. Faktisch gabs 2009 auch 5 Monate Sommer, in Bern zumindest deren 4 mehr oder weniger deutlich zu trocken. Und nun mal 1/2 bis knapp 2/3 Monat halt nass und kühl. Na und?
Übrigens: Zollikofen bis Mitte Monat 9,8°C, Mittel ganzer Monat 11,8°C = Tempmässig alles normal! Und wenn wir uns die Aussichten so ansehen. Mich würde ein positives Ergebnis am Ende nicht wundern.
Aber die Medien sind eben auch der Kracher. Klar gabs viel zu wenig Sonne, (fast) jeden Tag auch mal Regen, aber dann auch nie wirklich einen Tag lang Schütte bei deutlich unter 10°C. Von diesen unter 10°C gabs mal abgesehen von östlich vom Kanton Bern ja wohl grad so 1-3. Da gabs früher ganze Serien von, im Mai natürlich, bei Dauerregen und auch im Westen.
Aber warum denn auch noch den halben Monat Sonnenschein mit der Mittelsumme des GANZEN Monats vergleichen? Langsam glaube ich da wird kräftig manipuliert. Haben wir 4K zu warm scherts keinen, haben wir normal kühl, dann ist Klimaabkühlung. Wenn der Mai 2010 bisher 11,8°C gehabt hätte, wärs ja nicht mehr im Mittel gewesen, sondern +2K für die erste Monatshälfte

. Tja, das hat der Frühling so an sich, das Mittel steigt mit der Zeit, im März-Juni sogar recht schnell.
Aber wer glaubt einen schon, dass der Juni 1 heissen Tag im Mittel hatte 1961-1990 und der Mai alle 10 Jahre, also 3 in den ganzen 30 Jahren?
Sogar der Mai 2010 ist wieder ein Beleg, dass die Klimaerwärmung vor Allem in der Schweiz mächtig vorwärts schreitet. Derart trüb muss es sein um nahezu normale Temperaturen zu haben. Wenn wir da mal die Frosttage im Mai in Deutschland nehmen, im Flachland natürlich, oder Mittelwerte wie bei uns bisher in 900-1000m im Tiefland. Heissts dann Ende Monat es "zu warm" gewesen und, jawohl, gebietsweise doch zu trocken, dann sollten sich die Meteorologen besser einen Security zulegen

. Das Gespenst, die Deutschschweiz habe immer das gleiche Wetter ist auch nicht auszurotten. Die Alpen sind auch eine Einheit. Wir haben Modelle bis 2km Auflösung und Wetterberichte mit GFS 100km Auflösung. Heute gabs und gibts ja im Mittelland, natürlich aktuell darf der Aargau nicht fehlen, der definitiv schauerreichste Kanton der Schweiz

, mehr Regen als in den Alpen.
Fazit: Die Erwärmung kann mit den senkrecht steigenden Ansprüchen der Bevölkerung nicht mithalten.
So, das musste auch mal raus. Das heisst nun nicht, dass ich kühl und nass abstreite. Und schattig auch nicht. Aber 1. nicht überall in der Deutschschweiz, im Westen ist nass schon mal gar nicht, und 2. gabs schon öfters und mit weit heftigeren Extremen nach unten.