Ein Rekord stellt einzig das Gefälle bei Temperaturen und Niederschlag zwischen NO und SW auf in diesem Monat. Das gabs wohl schlicht noch nie in diesem Ausmass über 20 Tage hinweg. Wir reden hier davon, dass in der Westschweiz-Romandie der Monat ziemlich sicher zu trocken wird wenn wir die Aussichten ansehen. Überhaupt kann da von nass nicht die Rede sein. Grösstenteils inkl. Jura 50-70mm in 30 Tagen (Am Murtensee gibts ca. 100mm im Maimittel). Und die fast 6 Grad mehr in Genf als in Güttingen sind bisher auch nicht grad eine Ausnahme gewesen, wenn auch kein Dauerzustand natürlich. Und basler Jura ist dann auch wieder was anderes.
Bern hat den Maisoll auch noch nicht gesichert. Das ist in etwa bis ins Emmental der Fall. Und bei mir sinds nun auch fast 100%. Ist auf der Radarsumme auch schön erkennbar wie das Kandertal das Simmental in den Schatten stellt
Die Ausreisser nach unten sind jeweils auch nett:
In Binningen wars heute 4 Grad kälter als hier

. Wüsste nicht wann es mal umgekehrt war. Aber ist schon toll als erster wieder die 15°C gesehen zu haben heute und das dürfte nun so bleiben. Thun hatte natürlich noch mehr
Morgen wirds wohl genau gleich. Und nächste Woche ebenso nachdem es Pfingsten einigermassen passabel ähnlich wird. Wobei das Hoch ab Dienstag nicht mehr der Grund sein wird. Viel eher dass der Trog im Norden hängen bleibt. in Norddeutschland und Österrreich entsprechend noch mehr. Da sind je ein paar Rekorde schon gesichert. Auch bezüglich Frost in D-Land. über ganz Mitteleuropa gesehen ist das Ganze wirklich schon extrem und der SW Berner jammert dennoch wie ein Weltmeister. Wenn die das alles wüssten. Das geht in DE und Ö nicht mehr um Statistik, sondern um ernsthafte Schäden für die (Land)wirschaft!. Da ist unseres hier ein Luxusproblem. Da dürft ihr schon glauben, dass ich das auch nicht mehr toll finde.
Das ist nur mal so eine Übersicht. Bin gespannt wie das weitergeht. Wohl aber vorerst wie gehabt. Das Wetter hat tatsächlich einen Hänger. Ich hab da auch so meine Theorie. Nämlich, dass das immer wieder stabile Hoch in Westeuropa (Frankreich, GB) das darstellt was früher das Azorenhoch.
Bezüglich Sonne: Hier heute über 5 Stunden (Könnt euch gerne den Verlauf der Strahlung ansehen). Adelboden 10min

. Interlaken ca. 1:20. Dennoch Adelboden 10,8°C Tmax und Interlaken über 16°C. Woher kam denn die Kälte weiter im Norden?. Engelberg ohne Sonne ebenso 10°C. Und zuverlässig ist auch das tagsüber Sonne, nachts dicht Muster seit Ende April. Auf dem Satbild ist schön zu sehen wie es nun auch hier zu macht. Es hat aber schon was für sich. Reichenbach bringt viel Sonne und viel Niederschlag bestens zusammen und das finde ich dann wieder spannend
Falls ihr dazu einen neuen Thread macht, dann könnt ihr meines gerne verschieben. Ich finde das eine umfassende Diskussion wert was der Mai 2010 anstellt.